Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 38 vom 19.09.2019 Seite 40,41

Business TW-Ranking

Billig läuft

Millionen Deutsche sind bei Bekleidung auf niedrige Preise fixiert. Discounter hatten auch 2018 einen überwiegend guten Lauf.

[4602 Zeichen] Tooltip
Jeder achte Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 6 vom 07.02.2019 Seite 38,39,40,41

Business Discount

Große Namen, kleine Preise

Mit Promis wie Jette Joop und Heidi Klum haben Aldi Süd und Lidl in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit für ihre Bekleidungs-Aktionen bekommen. Während die Durchschnittspreise zum Teil kräftig sanken, legten die Textilumsätze zu.

[8623 Zeichen] Tooltip
Durchschnittspreise DOB/HAKA 2015 Durchschnittspreise DOB/HAKA 2018 Aldi passt die Preise an
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2018 Seite 38,39

Business TW-Größtenlisten 2017 Discounter

Hohe Umsätze mit kleinen Preisen

Textil-Discounter sind 2017 stärker gewachsen als der Markt und wollen weiter zulegen

[4222 Zeichen] Tooltip
Billig läuft - Anteil Discounter am Textilhandel in Deutschland
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2017 Seite 12

Diese Woche Kommentar

Heidis Lockruf

Mit Heidi Klum sorgt Lidl für einen Paukenschlag. Das dürfte aber nur der Anfang sein. Matthias Erlinger

[2047 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2014 Seite 026 bis 027

Business

Preisschlacht an der Modefront

Die erfolgreiche Expansionsstrategie von Aldi und Lidl in Großbritannien macht den Supermärkten auf der Insel das Leben schwer

Wie passen das altehrwürdige Londoner Victoria& Albert-Museum und der deutsche Discounter Lidl zusammen? Das fragte sich so mancher der fast 200 Journalisten, die von dem Unternehmen aus Neckarsulm zu Champagner-Empfang und Vier-Gänge-Menu in den berühmt

[9386 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2014 Seite 26,27

Business

Preisschlacht an der Modefront

Die erfolgreiche Expansionsstrategie von Aldi und Lidl in Großbritannien macht den Supermärkten auf der Insel das Leben schwer

Wie passen das altehrwürdige Londoner Victoria&Albert-Museum und der deutsche Discounter Lidl zusammen? Das fragte sich so mancher der fast 200 Journalisten, die von dem Unternehmen aus Neckarsulm zu Champagner-Empfang und Vier-Gänge-Menu in den berü

[9385 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 029

Journal

"Das sind Esel"

Multiline ist Deutschlands viertgrößter Textil-Lieferant. Inhaber Ghassan Arab, der große Teile des LEH mit T-Shirts und Wirkware versorgt, über soziale Produktionsstandards, schwarze Schafe, fragwürdige Vergütungen für Einkäufer und seine neue Mega-

Herr Arab, es rauscht immer öfters im Blätterwald. Dabei stehen wie zuletzt mit Lidl namhafte Händler am Pranger. Der Vorwurf: Soziale Standards werden trotz anderslautender Beteuerungen und zertifiziertem Regelwerk gedrückt oder nicht eingehalten. Müsse

[11924 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 22.01.2010 Beilage Nonfood Trends 01/10 Seite S026

Sortimente

Mode tut sich in der Schütte schwer

Dem foodorientierten SB-Handel fehlt es an Textilkompetenz. Er überlässt das Geschäft lieber Dienstleistern.

Das Textilsortiment im Lebensmittelhandel gehört meist nicht eben zu den Glanzstücken des Nonfood-Geschäfts. Gleichwohl gilt es als unverzichtbar, weil es in der Regel bessere Erträge erwirtschaftet als das Hartwaren-Sortiment. Unverkennbar erleiden die

[4373 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 29.05.2008 Seite 045

Business Handel

Bei Werbung wird geklotzt

Studie: Wie häufig Discounter und SB-Warenhäuser Textilien bewerben

Von der zum Teil ungeheuren Zahl von Werbeanstößen der Versender sind Stationärhändler weit entfernt, doch Textil- und Lebensmittel-Discounter sowie SB-Warenhäuser bewerben ihre Textilsortimente erstaunlich oft. Die Gesellschaft für Markt-&Handelsforschu

[1892 Zeichen] Tooltip
NKD BEI WERBUNG VORN - Zahl der Werbepositionen der Discounter und SB-Warenhäuser 2007
€ 5,75

 
weiter