Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 71 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2017 Seite 25,26,27

Journal

Rechtsfreier Raum

Weltweit arbeiten 25 Millionen Menschen als moderne Sklaven – auch in der Food-Branche. Besonders anfällig für Zwangsarbeit sind die Lieferketten bei Fisch. Christiane Düthmann

Sklaven sehe ich hier nicht. Die Arbeiter laufen doch alle frei rum.“ So naiv wie seinerzeit Franz Beckenbauer beim Besuch der WM-Baustellen in Katar geht heute kaum noch jemand an das Thema Zwangsarbeit heran. Denn Ketten tragen die wenigsten Betrof

[8757 Zeichen] Tooltip
In allen Bereichen - Zwangsarbeit nach Wirtschaftszweigen Ein lukratives Geschäft - Jährlicher Profit aus Zwangsarbeit Ein lukratives Geschäft - auch in Europa - Jährlicher Profit pro Zwangsarbeiter Moderne Sklaverei - Zwangsarbeiter Weltweit verbreitet - Anzahl der Zwangsarbeiter
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2014 Seite 021 bis 022

Journal

Hohes Ziel

Handel und Industrie stehen vor der Herausforderung, nachhaltiges Denken in Kernprozessen wie dem Einkauf zu verankern. Immer mehr Händler wagen sich deshalb mit grünen Incentives vor. Doch welcher Weg zum Erfolg führt, ist umstritten. Jens Holst

Bislang konnte es Metro-Chef Olaf Koch relativ egal sein, wie ehrgeizig sein Konzern soziale und ökologische Ziele verfolgt. Zwar gibt es Investoren, die auf solche Kriterien großen Wert legen – doch zumindest am Kontostand des Konzernlenkers änderte sic

[8301 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2014 Seite 21,22

Journal

Hohes Ziel

Handel und Industrie stehen vor der Herausforderung, nachhaltiges Denken in Kernprozessen wie dem Einkauf zu verankern. Immer mehr Händler wagen sich deshalb mit grünen Incentives vor. Doch welcher Weg zum Erfolg führt, ist umstritten. Jens Holst

Bislang konnte es Metro-Chef Olaf Koch relativ egal sein, wie ehrgeizig sein Konzern soziale und ökologische Ziele verfolgt. Zwar gibt es Investoren, die auf solche Kriterien großen Wert legen – doch zumindest am Kontostand des Konzernlenkers änderte

[8301 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2013 Seite 025 bis 032

Journal

Chancenreich

Afrika boomt. Trotz gravierender Probleme wachsen Wirtschaft und Bevölkerung nirgendwo so schnell wie auf diesem Kontinent. Doch können Handel und Industrie von der aufkeimenden Euphorie profitieren? Jens Holst und Martin Mehringer

Der Wachstumsmarkt ist nah – zumindest, wenn Gordon Campbell in den Flieger steigt. Nur rund sechs Stunden braucht der Chef der Dachorganisation Spar International, bis er von der Amsterdamer Zentrale in Nigerias Boomstadt Lagos ist. Um 85 Prozent auf 41

[15985 Zeichen] Tooltip
Überholvorgang - Reales Wachstum des Bruttosozialprodukts Demographie-Gewinner - Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung nach Weltregion
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2013 Seite 25,26,27,28,29,30,31,32

Journal

Chancenreich

Afrika boomt. Trotz gravierender Probleme wachsen Wirtschaft und Bevölkerung nirgendwo so schnell wie auf diesem Kontinent. Doch können Handel und Industrie von der aufkeimenden Euphorie profitieren? Jens Holst und Martin Mehringer

Der Wachstumsmarkt ist nah – zumindest, wenn Gordon Campbell in den Flieger steigt. Nur rund sechs Stunden braucht der Chef der Dachorganisation Spar International, bis er von der Amsterdamer Zentrale in Nigerias Boomstadt Lagos ist. Um 85 Prozent au

[15984 Zeichen] Tooltip
Überholvorgang - Reales Wachstum des Bruttosozialprodukts Demographie-Gewinner - Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung nach Weltregion
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 07.12.2012 Seite 24,26

Journal

Geschäftsaufgabe

Nicht immer machen sich die Expansionsaktivitäten der internationalen Handelskonzerne im Ausland wirklich bezahlt. Metro, Tesco, Carrefour und andere Giganten blasen zum Rückzug. Mike Dawson und Gerd Hanke

Auch im Ausland wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Das weiß Georges Plassat, CEO von Frankreichs größtem Handelskonzern. Passend zum Bild spricht der für seine zupackende Art bekannte Top-Manager, der seit neun Monaten bei Carrefour am Ruder ist,

[9523 Zeichen] Tooltip
Die Auslandsflops international tätiger Lebensmittel-Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 07.12.2012 Seite 024 bis 026

Journal

Geschäftsaufgabe

Nicht immer machen sich die Expansionsaktivitäten der internationalen Handelskonzerne im Ausland wirklich bezahlt. Metro, Tesco, Carrefour und andere Giganten blasen zum Rückzug. Mike Dawson und Gerd Hanke

Auch im Ausland wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Das weiß Georges Plassat, CEO von Frankreichs größtem Handelskonzern. Passend zum Bild spricht der für seine zupackende Art bekannte Top-Manager, der seit neun Monaten bei Carrefour am Ruder ist, von

[9524 Zeichen] Tooltip
Die Auslandsflops international tätiger Lebensmittel-Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 14.10.2011 Seite 029 bis 030

Journal

Jenseits von Afrika

Andy Bond (45), bis Ende August Chairman der englischen Walmart-Tochter Asda, über neue Expansionsziele, das Scheitern des weltweit größten Händlers in Deutschland und die Wahrscheinlichkeit, dass die Amerikaner einen zweiten Anlauf wagen.

Nach 16 Jahren im Topmanagement von Asda/Walmart in England sind Sie Anfang September als Aufsichtsratschef zurückgetreten. Gab es Zoff mit dem Arbeitgeber? Nein, nicht im Geringsten. Ich bin lediglich bis Ende März 2012 vertraglich verpflichtet, für k

[9151 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 027

Journal

Illustre Nachbarschaft

Im Münchner Norden wagt sich der Allgäuer Regionalfilialist Kaes an eine Großfläche, die Metro nicht mehr haben wollte. Der Schritt ist wagemutig, das Konzept unkonventionell - und die Geschichte des Standortes kurios. Jens Holst

Wenn es etwas gibt, für das Helmut und Horst Hermann nicht bekannt sind, dann wohl für unternehmerischen Leichtsinn. In der Branche gelten der Patriarch des Allgäuer Regionalfilialisten Kaes und sein Sohn, Geschäftsführer und mittlerweile Mehrheitsgesell

[3530 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 031

Journal

Ante Portas

Mit der Eröffnung seiner ersten Großfläche in Großbritannien kommt der weltweit größte und dynamisch wachsende Elektronikanbieter Best Buy dem Hoheitsgebiet seines deutschen Herausforderers Media-Saturn bedenklich nah. Mike Dawson

Im unscheinbaren Gewerbepark von Thurrock in der grauen Peripherie des Großraums London hat Best Buy vergangenen Freitag den britischen Fachmarktkonzernen DSGi (ehemals Dixons) und Kesa den Fehdehandschuh hingeworfen. Der weltgrößte Elektronikhändler prä

[7319 Zeichen] € 5,75

 
weiter