Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 046

    Analyse

    Deutsche Händler weltweit aktiv

    Deloitte-Studie "Global Powers of Retailing" - Lage insgesamt angespannt

    München. Europäische Konzerne haben ihre US-Pendants hinsichtlich Repräsentanz auf der Liste der 250 größten Handelsunternehmen überholt. So lautet ein Fazit der aktuellen Deloitte-Studie "Global Powers of Retailing". Der deutsche Einzelhandel hat sich

    [2595 Zeichen] Tooltip
    Wachstumskandidaten - Angaben 2007 in Mio. US-Dollar
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 11.05.2007 Seite 032

    Journal

    Indiens mächtige Kiranas

    Straßenläden beherrschen den Einzelhandel in dem aufstrebenden asiatischen Land. Während große internationale Unternehmen nach Joint-Venture-Partnern Ausschau halten, gehen einheimische SB-Händler in die Offensive. Von Mike Dawson

    [11030 Zeichen] Tooltip
    Local Heroes bauen Vorsprung aus
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2005 Seite 054

    Service Analyse

    Konsumgewohnheiten ändern sich nur langsam

    Handelslandschaft in China: Einkaufsverhalten ist stark traditionell geprägt - Schwerwiegende Logistikprobleme

    Frankfurt, 3. November. Die Volksrepublik China ist der größte und zugleich dynamischste Konsumentenmarkt der Welt. Auch deutschen Handelsunternehmen bietet die fortschreitende Öffnung des Riesenreichs ein enormes Wachstumspotenzial, zumal die chinesisch

    [16703 Zeichen] Tooltip
    Nationale Player führen - Umsatz chinesischer und internationaler Filialisten 2004

    Konsumententypologie
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 08.04.2004 Seite 054

    Service Analyse

    Die idealtypische Organisationsform für globalen Erfolg gibt es nicht

    Schweizer Unternehmensberatung Nexum Strategy vergleicht die Strukturen international aufgestellter Einzelhandelskonzerne

    Zürich, 7. April. Idealtypische Organisations- und Führungsstrukturen als Merkmal besonders erfolgreicher Unternehmen im internationalen Handel existieren nicht. Dies ist das Kernergebnis einer Untersuchung der Nexum Strategy AG. Um herauszufinden, ob e

    [4558 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 09.08.2002 Seite 006

    Handel

    Die Händler sparen nicht am Nachwuchs

    Handelsunternehmen fahren Ausbildungsplätze nicht zurück - Edeka bleibt Spitzenreiter - Lidl bietet keine Stellen an

    Frankfurt, 8. August. Trotz rückläufiger Erlöse fährt der Handel seine Ausbildungsinvestitionen in den Nachwuchs nicht zurück. Doch nicht jeder fühlt sich verpflichtet. Während Edeka, Globus, dm oder Aldi ihr Engagement kontinuierlich ausweiten, sucht man

    [4508 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2002 Seite 046

    Journal Kundenmarketing

    Strategische Preismisere

    Im deutschen Einzelhandel dreht sich alles um den Preis - jedenfalls reagieren die hiesigen Konsumenten auf dieses Verkaufsargument. In vorauseilendem Gehorsam schlagen sich die Händler vermeintlich folgerichtig immer niedrigere Preise um die Ohren. Kunden- statt Wettbewerbsorientierung fordert McKinsey und legt eine Analysemethode vor, die strategisches Pricing erlaubt. Von Birgit Peters

    [16674 Zeichen] Tooltip
    Analysemethode zur Preisgestaltung - Beispiel: ein Supermarkt (ø Artikelzahl: 5000)

    Margenwachstum durch Umverteilung
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 08.02.2002 Seite 002

    Kommentar Handel

    PRESSE-ECHO

    Das englische Fachblatt "The Grocer" greift die wichtigsten Ergebnisse und Prognosen einer neuen Studie zur Globalisierung der Ernährungswirtschaft auf. Diese Studie wird jährlich durch das Londoner Institute of Grocery Distribution (IGD) erstellt. Nach d

    [1725 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 20.07.2001 Seite 035

    Journal Sortimente

    Die Vielfalt lässt zu wünschen übrig

    Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bunds für Umwelt und Naturschutz zeigt, dass der Weg zu einem Vollsortiment an Bioartikeln im LEH noch sehr weit ist. Im Vergleich zum 25000 bis 30000 Artikel zählenden Lebensmittelangebot nehmen sich die 100 bis 300 Bioprodukte sehr bescheiden aus. Von Ulla Bosshammer

    [6802 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2001 Seite 012

    Handel

    Europäer sind die Internationalsten

    Frankfurt, 17. Mai. Bereits 10 Prozent des weltweiten Lebensmittelumsatzes fließt durch die Kassen der 30 größten Lebensmittelhändler. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Welt Top 30 Ranking" von M+M Planet Retail auf Basis der 2000er-Umsätze. Der Lebe

    [1873 Zeichen] Tooltip
    Die Top 10 - Unternehmen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 044

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Megadeal-Mania der Handels-Champions

    McKinsey-Studie zeigt den sich zuspitzenden Konzentrationsprozess im europäischen LEH auf / Von Mike Dawson

    Der Druck, auch grenzüberschreitend zu wachsen, nimmt ständig zu. Hierbei könnten sich die genossenschaftlichen bzw. Familienstrukturen vieler deutscher Händler längerfristig als Hemmschuh erweisen. Aber auch Umsatzgröße und ein leichterer Zugang zu den Kapitalmärkten allein sind nicht unbedingt Garanten für dauerhaften Erfolg.

    [23134 Zeichen] Tooltip
    Amazon beflügelt die Phantasie - Schaubild 1: Verhältnis Marktwert zu Buchwert zeigt die Wachstums-Erwartungen an

    Top-Player leben von der Zukunft - Schaubild 2: Zusammensetzung des heutigen Marktwertes (in Prozent)

    Von Jahr zu Jahr mehr - Schaubild 3: Zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Transaktionen im europäischen LEH (in Mrd. USD)
    € 5,75