Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 40 Beilage Die Grössten 2008 vom 01.10.2009 Seite 004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008

Top Ten verlieren 300 Mill.Euro

Der Umsatz der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel ist 2008 gesunken

Mit einem Umsatz von zusammen rund 21,5 Mrd. Euro haben die zehn größten Textileinzelhändler im vergangenen Jahr etwa 300 Mill. Euro weniger erlöst als im Vorjahr. Damit hat sich einmal mehr bestätigt, dass Größe allein kein Erfolgskriterium ist. Nur vie

[6406 Zeichen] Tooltip
KONZENTRATION LEICHT GESUNKEN - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008

UMSATZ NACH BRANCHEN UND BETRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 27.08.2009 Seite 020

Business

TW-Rangliste

Top Ten verlieren 300 Mill. Euro

Der Umsatz der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel ist 2008 gesunken

Mit einem Umsatz von zusammen rund 21,5 Mrd. Euro haben die zehn größten Textileinzelhändler im vergangenen Jahr etwa 300 Mill. Euro weniger erlöst als im Vorjahr. Damit hat sich einmal mehr bestätigt, dass Größe allein kein Erfolgskriterium ist. Nur vie

[6458 Zeichen] Tooltip
SEIT DREI JAHREN LEICHT IM AUFWIND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

UMSATZ NACH BRANCHEN UND BETRIEBSFORMEN

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER . . . IN DEUTSCHLAND
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2009 Seite 032

Journal Fachthema Brot- und Backwaren

FACHTHEMA: BROT- UND BACKWAREN

Ofenfrische Vorteile

Der Lebensmitteleinzelhandel investiert kräftig ins tägliche Brot. Er steigt bei Bäckereifilialisten ein, stampft eigene Großbäckereien aus dem Boden und setzt immer öfter auf eigene Backstationen. Auch Discounter backen ihre Brötchen selbst. Für das

Die deutschen Verbraucher gehen mit Brot und Brötchen durchaus verschwenderisch um. Rund 80 Kilogramm kaufen sie pro Kopf im Jahr. Aber nur etwa 56 Kilogramm verzehren sie. Die Differenz ist nach Informationen des Verbands Deutscher Großbäckereien sozusa

[9161 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2008 Seite 032

Journal Fachthema Brot und Backwaren

FACHTHEMA: Brot und Backwaren

Unser täglich Brot

Auf längeren Reisen vermissen die Deutschen vor allem ihr tägliches Grau- und Schwarzbrot. Die kulinarische Entsagung jenseits der Landesgrenzen erstreckt sich inzwischen auch auf Bio-Ware, die mit starken Wachstumsraten beeindruckt. Christine Kaiser

[13201 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2007 Seite 093

Länder Report Bayern

Ritt auf der Rasierklinge

Erdinger: Ein hochwertiges Produkt, das seinen Preis rechtfertigt

Erding, 4.Oktober. Durch die einjährige Distanz zur Rewe-Gruppe nach dem Bruch der Handelsbeziehungen sieht sich die Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding, in ihrer Absatzentwicklung "etwas" gebremst. Doch laut Marketingchef Josef Westermeier is

[2908 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2007 Seite 050

Journal Fachthema Molkereiprodukte

FACHTHEMA Molkereiprodukte

In Zukunft immer länger frisch

Der Trinkmilchmarkt wandelt sich: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die ESL-Milch die klassische Frischmilch vom Markt drängen wird. Regionalität, funktionelle Zusätze und Bio-Produkte sind weitere Trends. Von Dirk Lenders

[13734 Zeichen] Tooltip
ESL in Österreich - Marktentwicklung im LEH inkl. Lidl

ESL in Deutschland - Umsatzentwicklung in den Einkaufsstätten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 05.11.2004 Seite 060

Service Standortentwicklung

Der Handel baut am liebsten im deutschen Süden

Dr. Lademann & Partner legt Zahlen zur Flächenexpansion 2003 vor - Schwarz-Gruppe hat die meisten Quadratmeter geschaffen

Hamburg, 4. November. Dem Flächenüberhang zum Trotz: Der deutsche Handel expandiert und expandiert. Wie kein anderer investiert die Schwarz-Gruppe mit Kaufland und Lidl in die Errichtung neuer Verkaufsstätten - noch weit vor der Metro Group, Rewe und Edek

[4840 Zeichen] Tooltip
Flächenexpansion der Top-Betreiber

Flächenexpansion der Rewe-Gruppe
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2004 Seite 006

Handel

Edeka sieht für kleine Märkte keine Zukunft

Flächen unter 400 qm gelten als Ballast - Markant gesteht kleinen Läden Potenzial zu - Spar weist Größennachteile auf

Frankfurt, 8. Januar. Strategisch gesehen, gelten kleine Supermärkte mit weniger als 400 qm Verkaufsfläche als Ballast oder Abschmelzungspotenzial. Doch der Strukturwandel zu größeren Flächen stellt Handelskonzerne wie die Spar vor große Probleme. Bei ihn

[5399 Zeichen] Tooltip
Deutlicher Schwund - Zahl der GH-Kunden in Deutschland, ausgewählte Unternehmen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 41S vom 07.10.2003 Seite 025

Länder Report Bayern

Bayerns Antwort auf die Discount-Bewegung

Von Joachim Schalinski Der Trend geht weiter in Richtung Discount, glauben die meisten bayerischen Hersteller. Die Notwendigkeit zur Differenzierung hinsichtlich ihres Angebots sehen sie aber auch. Der Markt werde sich in Premium-Qualität und Massenarti

[5673 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 15.08.2003 Seite 036

Journal Fachthema Pasta und Saucen

Premium schlägt Preis

Pasta & Saucen verfügen über ein gesundes Wertschöpfungspotenzial. Das beweisen nicht nur die etablierten Marken sondern auch Deutschlands Top-Discounter Aldi. Die Eigenmarkenstrategie anderer Discounter ist dagegen wenig erfolgreich. Von Gabriel v. Pilar

[8523 Zeichen] Tooltip
Handel ist Hauptabnehmer - Wesentliche Absatzkanäle Teigwaren 2002
€ 5,75

 
weiter