Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT Nr. 27 vom 08.07.1999 Seite 028

Agenturen Business

Positive Entwicklung soll weiter anhalten

Top-50-Agenturen wollen im Schnitt um 6,5 Prozent wachsen / Rendite, Effizienz, integrierte Kommunikation und das Image der Agenturen bleiben Kernthemen

FRANKFURT Durchweg positiv sind die Erwartungen der Top-50-Agenturen an den Geschäftsverlauf 1999: Ein Plus von 5 bis 8 Prozent, unter den führenden Agenturen zweistellige Zuwächse, in der Spitze sogar bis weit über 20 Prozent, lauten die Prognosen nach A

[9289 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 10 vom 11.03.1999 Seite 034

Agenturen Business

Konjunktur im Werbegeschäft zieht an

Boommarkt Deutschland: Die Top-150-Agenturen wachsen um 11,2 Prozent / Erstes gemeinsames Ranking von GWA, HORIZONT und Werben & Verkaufen

FRANKFURT Die Konzentration im Werbegeschäft schreitet zügig voran. Im Vergleich zur gesamten Branche, deren Wachstum für 1998 etwa 5 Prozent erreicht, legen die 150 führenden Agenturen Deutschlands 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und erwirtschaften

[19158 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 51 vom 17.12.1998 Seite 051

Agenturen Rückblick 1998 Ausblick 1999

NewcomerkamengutausdenStartlöchern

Gründungsfieber: Neue Agenturen bereichern Spektrum in den Werbestädten an Main, Isar, Alster und Spree / S&J und Schirner mit internationalen Ambitionen

FRANKFURT Flaue Wirtschaft hier, harter Wettbewerb dort, doch Gründungswille und Gründungswelle sind im Werbegeschäft ungebrochen, wie die Beispiele JvM an Isar und Main, Klaar Kiming und Weigert Pirouz Wolf in Hamburg oder Aimaq, Rapp, Stolle in Berlin b

[9132 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 12 vom 19.03.1998 Seite 034

Agenturen Business

Gegen die Dominanz der Mutter

Frage nach optimaler Standortzahl bleibt umstritten/Grundproblem ist Profilierung der Offices gegenüber dem Stammhaus

FRANKFURT Mit der Gründungswelle von Agenturen in München und Berlin flammt die Diskussion um die Standortpolitik wieder auf, von beiden Seiten mit starken Argumenten geführt. Mono-Standort oder Filialkonzept ist in der Agenturbranche keine Generationsfra

[11201 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 48 vom 27.11.1997 Seite 052

Agenturen Business

Etats werden nicht auf dem Tablett serviert

Im Wettbewerb um Kundeninteresse und New Business spielt das Image einer Agentur die entscheidende Rolle/Mailings bringen meist keinen Erfolg

FRANKFURT Wer auch immer die Schreibtische potentieller Kunden unaufgefordert mit Eigenwerbung überschwemmt, die führenden Agenturen sind es offenbar nicht. Sie akquirieren gezielt, und ihre Neugeschäftsstrategien konzentrieren sich auf Inhalte. Ihr strat

[7959 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 078

Report Kommunikations-Standort Rhein-Main

Networks stehen vor Umbruch

Erweiterte Angebote und neue Strukturen sollen die großen Agenturgruppen fit für die Zukunft machen. Von Karin Winter

Konsequent betreibt zur Zeit Michael Mädel, Europa-Chef von J. Walter Thompson, den Umbau der nationalen Agenturen zu Zentren mit übergeordneter Bedeutung. "Wir haben alle das Problem, talentierte Mitarbeiter zu finden, warum sollte man also nicht bestimm

[5555 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 10 vom 06.03.1997 Seite 040

Agenturen Die 200 grössten Werbeagenturen 1996

Immer weniger teilen sich immer mehr

Top-200-Agenturen machen 1996 acht Prozent plus / Konzentration nimmt zu / Grey ist auch Billingmilliardär / Unternehmenskultur löst Branchenkultur ab

FRANKFURT Der fast schon traditionellen Tiefstapelei der Agenturen zur Jahresmitte folgt auch diesmal ein überdurchschnittlich hoher Zuwachs bei der Jahresbilanz: Acht Prozent mehr Umsatz verbuchen die 200 größten Agenturen 1996 im Schnitt. Von den steige

[17488 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 39 vom 27.09.1996 Seite 133

Report Kommunikations-Standort Rhein-Main

Rhein-Main bleibt ein starker Agenturplatz

Die Werber profitieren von der heterogenen Struktur des Standorts / Network-Filialen und Inhaber-Agenturen ergänzen sich zu einer erfolgreichen Mischung

Mit fast zehn Prozent Zuwachs hat die Agenturszene in und um Frankfurt 1995 erneut ihre Stärke demonstriert. Dabei zeigt sie immer deutlicher, daß Erfolg keine Frage der Größe ist: Während einige Networks mit massiven Umstrukturierungen gegen den wirtscha

[5858 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 32 vom 09.08.1996 Seite 030

Agenturen Business

Grey landet doppelten Coup

FRANKFURT Mit den Etats von Bank 24 und Licher Bier gewinnt die Düsseldorfer Markenschmiede Grey New Business in Höhe von mindestens 30 Millionen Mark und ist damit die erfolgreichste Agentur im Juli. Einen spektakulären Volltreffer landete zudem Meiríe

[2990 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 16 vom 19.04.1996 Seite 030

Agenturen Business

Heiße Läden gesucht

Unter den Frankfurter Agenturen entbrennt eine Diskussion um die Qualität des Standorts

FRANKFURT Nach Etatverlusten von mehr als 300 Millionen Mark in den vergangenen neun Monaten spaltet die Standortfrage die Frankfurter Agenturszene. Dabei beklagen inhabergeführte Agenturen Kreativdefizite und übermäßiges Geschäftsdenken der Multis. Der

[5664 Zeichen] € 5,75

 
weiter