Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 049

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Ernüchterung im Geschäft mit der Zukunft

    Traumwerte der Internetaktien "entzaubert" / "Old economy" und "New economy" nähern sich an / Von Elisabeth Kapell

    Ende März war es soweit. Die Börse setzte der Interneteuphorie mit steil nach oben weisenden Aktienkursen ein Ende. Manche sprachen von einem regelrechten "Crash", für andere ist der Einbruch am Neuen Markt eine notwendige, den Gesetzen der Ökonomie folgende Entwicklung. Der Rausch um die Webaktien bei dem alle .com-Unternehmen nach oben mitgerissen wurden, ist vorbei. Distanzierte Betrachtungen auf Geschäftsmodelle, Marktstellung und Umsatzerwartungen machten sich breit. Jetzt geht es in die Phase, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt.

    [24475 Zeichen] Tooltip
    Der Dax gewinnt - Dow Jones Composite Internet Index im Vergleich zu Dow Jones Industrial Average und dem Dax

    Infrastruktur versus B2C - Entwicklung des Internet Service Index und Commerce Internet Index im Vergleich

    Wal-Mart Stores
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2000 Seite 050

    Journal Kooperation

    Kooperation schöpft Markt besser aus

    Studie von Kurt Salmon Associates belegt die positiven Effekte von CPFR / Von Heiner Spalink und Boris Berten

    Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment (CPFR) gilt in den USA als neue Wunderwaffe zur Optimierung der gesamten Lieferkette. "Es ist bewiesen, dass CPFR sehr erfolgreich ist", sagt Dan Van Hammond, Vizepräsident der K-Mart Corporation. Bei Umsatzverlusten durch Stock-outs von durchschnittlich 4,5 Prozent für den deutschen Handel und sogar 7,3 Prozent für die Hersteller sowie Warenbeständen in Milliardenhöhe schlummern hier enorme Potenziale. Eine Studie der Unternehmensberatung Kurt Salmon Associates (KSA) beschreibt CPFR-Projekte.

    [12152 Zeichen] Tooltip
    Partnerschaftliche Planung - Technische Funktionsweise der Zusammenarbeit von Kmart und Partnern

    Schnelle Reaktion - Der CPFR-Arbeitsprozess bei Abweichungen von der Prognose
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 003

    Seite Drei Journal

    Wal-Mart: Retail Link kommt 2 000

    rod. Frankfurt, 16. Dezember. Systeme zur Optimierung der Supply Chain sind ein wesentlicher Bereich von Business-to-business E-Commerce. Als erstes Handelsunternehmen im Land hat Wal-Mart Deutschland seinen Industriepartnern das Internet-Informations-Sys

    [923 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 032

    Journal LZ-NET E-Commerce

    Revolution im b2b

    Business-to-business per Internet - Teil 3 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

    Auf 1,3 Billionen Dollar schätzt Forrester Research die im Jahr 2003 per Internet abgewickelten Transaktionen zwischen Unternehmen im Internet. Immer mehr Dienstleister und Dachorganisationen versuchen Geschäftsmodelle ganzer Branchen zu revolutionieren.

    [9117 Zeichen] Tooltip
    UCCnet: Erstes Modell eines Retail-Extranets - Benchener: "Revolution der Geschäftspraxis durch Evolution der Internet-Funktionen"
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 058

    Länder Report Großbritannien

    Hersteller und Handel arbeiten Hand in Hand

    Produktion in "dedicated factories" ermöglicht hohen Eigenmarken-Anteil in der Frische

    msa. Frankfurt, 28. Oktober. Häufig in den letzten Jahren hat die europäische Lebensmittelwirtschaft erlebt, dass die Branche in Großbritannien die Nase vorn hatte, wenn es um zukunftsträchtige Management-Techniken ging. Bei Logistik, EDI oder Handelsmark

    [4271 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 23.05.1997 Seite 042

    Journal Multimedia

    Wer bezahlt Lieferservice und Abholpunkte?

    Lebensmittel per Internet: Logistik, nicht Computertechnik ist das ungelöste Problem / Teil 13 / Von Jörg Rode

    Dem Handel per Internet wird eine glänzende Zukunft vorausgesagt. Zahlen bis zu 20 Prozent des Gesamtumsatzes werden von "Experten" genannt, vor allem von Experten für Computer und Telekommunikation. Doch die Hauptschranke für einen virtuellen Handel vor

    [16512 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 13.09.1996 Seite 046

    Journal Multimedia

    Surfen im Supermarkt: Flop oder Hit?

    Handels-Zukunft mit Internet, interaktivem TV, CD-ROM und Kio sksystemen/Teil 1/Von Birgit Clemens und Jörg Rode

    Geht es dem stationären Handel an den Kragen? Wird der elektronische Einkauf im virtuellen Warenhaus das Shopping in den realen Läden ebenso ablösen wie die Selbstbedienungsmärkte die personalintensiven Tresen-Geschäfte der guten, alten Zeit? "Fuck the de

    [18312 Zeichen] € 5,75