Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 03 vom 19.01.2006 Seite 054

Business Industrie

Revolution in Rottendorf

Mit stärkerer Vertikalisierung, neuer Vertriebsstrategie und einer Exportoffensive will s.Oliver bis 2010 den Umsatz verdoppeln

Seit Anfang 2005 gehen sie in Rottendorf ein und aus. Die Unternehmensberater von OC&C. Gemeinsam mit den Teams von s.Oliver wurden alle Prozesse durchleuchtet, vieles bereits umgekrempelt. Das Unternehmen ist dabei, sich neu aufzustellen für die Zukunft

[9485 Zeichen] Tooltip
ZIEL 2010: 1,5 MRD. EURO - Die Umsatzentwicklung der S.Oliver Group von 1995 bis 2004 (Markenumsatz in Mill. Euro inkl. Lizenzen)
€ 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 27.10.2005 Seite 043

Business Industrie

Porsche verstärkt Accessoires-Geschäft

Vier neue internationale Franchise-Partner

Die Stuttgarter Porsche Design Group hat mehrere Master-Franchiseverträge vergeben, um ihr Einzelhandelsgeschäft mit hochwertigen Herren-Accessoires in Asien und dem Mittleren Osten auszubauen. Der erste Porsche Design-Store in Kuwait City wird Ende 2005

[1368 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 28.07.2005 Seite 052

Business Industrie

Global Fashion: bessere Optik, mehr Qualität

Die Aussteller waren zufrieden mit der internationalen Beschaffungsmesse in Düsseldorf

An einem pakistanischen Messestand greift ein Fachbesucher nach den Jeans. "Was sollen die denn kosten", fragt der Mann. Sofort kommt die Antwort des Herstellers: "Sechs bis sieben Euro." Und sie unterhalten sich auf Englisch über Lieferbedingungen. Das

[2672 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 038

Business Industrie

Gesamttextil gegen Zölle auf Polyesterstapelfasern

Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie in Eschborn ist gegen Antidumpingzölle bei Polyesterstapelfasern (PSF). Wie Gesamttextil mitgeteilte, plant die EU-Kommission in Brüssel Polyesterstapelfasern aus China mit Antidumpingzöllen in Höh

[1424 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 05.08.2004 Seite 038

Business Industrie

Die Plage mit Plagiaten

Fälschungen betreffen heute längst nicht mehr nur Luxus-Labels, sondern auch Massenprodukte. Plagiate graben Marktanteile ab. Die Gesetze verschärfen sich.

Coco Chanel bezeichnete die Nachahmung ihrer Kreationen als Schmeichelei. Viele Designer und Labels sehen es noch heute als Barometer für ihre Beliebtheit an, wenn sie Plagiaten ihrer Ideen auf der Straße begegnen. Eins stimmt weiterhin: Produkte, die nic

[10790 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 15.04.2004 Seite 038

Business Industrie

Der unterschätzte Gigant vom Ganges

Indien gehört nach China zu den größten Gewinnern des Quotenfalls. Nahezu unbemerkt hat der zweitgrößte Textil- und Bekleidungshersteller aufgerüstet. Jetzt machen sich die Produzenten auf den Weg nach Europa.

No Child-Labour. Keine Kinderarbeit, steht an den großen schwarzen Fabriktoren mit Stacheldraht, die sich automatisch öffnen. Der Wachposten dahinter nimmt Haltung an, als der leicht zerbeulte Mercedes einfährt. Davor kochen sich ein paar Jungs auf einem

[13718 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 29.11.2001 Seite 098

Business Industrie

Signum mit Erfolgsmasche

Lizenznehmer Kitaro setzt bei Strick auf kommerziellen Stil

"Jetzt haben wir bei Signum den Durchbruch geschafft", freut sich Kai Wilhelm, geschäftsführender Mitgesellschafter der Düsseldorfer Kitaro Handels GmbH. Das 1996 gegründete Unternehmen entwirft, produziert und vertreibt seit drei Jahren in Lizenz die Sig

[2073 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 31.08.2000 Seite 120

Business Industrie

Senioren als textile Entwicklungshelfer

Rosemarie Otto (71) im Einsatz zwischen Simbabwe, Nicaragua und den Philippinen

Eine Fabrik für Oberbekleidung in Indonesien - tropische Hitze, ohrenbetäubender Lärm. Unter den rund 1000 Menschen in der großen Halle arbeitet auch Rosemarie Otto. Die nächsten drei Monate wird die pensionierte Directrice aus Bünde alles tun, um die Qua

[5484 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

Business Industrie

Export: Man bleibt unter Nachbarn

Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

[6695 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Abnehmerländer

Größte Abnehmer Bekleidung

Größte Abnehmer Textilien
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 064

Business Industrie

Thailand setzt auf Trading-up

Textil- und Bekleidungsindustrie erwartet spürbares Wachstum und lockt Investoren

Nach zwei schlechten Jahren rechnet die thailändische Wirtschaft damit, das Jahr 1999 mit einem spürbaren Wachstum abschließen zu können. Diese positive Entwicklung hat auch die Textil- und Bekleidungsindustrie erfasst. Früher konzentrierte sich diese in

[3215 Zeichen] € 5,75

 
weiter