Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2020 Seite 17

    Frischware

    Überangebot

    Europaweit ist zu viel Wein auf dem Markt

    Frankfurt. Die Folgen der Corona-Politik bringen die europäischen Weinmärkte aus dem Gleichgewicht. In der Champagne haben sich Winzer und Kellereien darauf geeinigt, die Erntemenge um 20 Prozent zu kürzen. Österreich lässt 10 Mio. l des Jahrgangs 20

    [609 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 22.10.2010 Seite 016

    Frischware

    Wein-Anbaustopp erhitzt Gemüter

    Regelung läuft Ende 2015 aus - Deutsche Winzer suchen Verbündete in Europa

    Brüssel. Mit Hochdruck versuchen deutsche Winzer, in Europa Widerstand gegen das beschlossene Ende der Pflanzrechteregelung zu formieren. Die größeren Kellereien hingegen verweisen auf den freien Wettbewerb aus Übersee. Deutsche Winzer und ihre Genossen

    [3395 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 15.06.2007 Seite 022

    Frischware

    Weinmarktreform unter Beschuss

    Abschaffung der Destillation und Rodungen werden kritisiert

    Eltville, 14. Juni. Der Verband Deutscher Weinexporteure kommt bezüglich der geplanten Weinmarktreform zu einem vernichtenden Urteil. Die bekannt gewordenen Reformpläne der EU-Kommission zum Weinmarkt sorgen bei den deutschen Weinexporteuren (VDW) für Un

    [1018 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2006 Seite 025

    Frischware

    Brüssel will Weinsee trockenlegen

    EU investiert Milliarden für Ausweg aus der Überproduktion

    Brüssel, 18. Mai. Die EU-Kommission drängt auf einen Ausweg aus der strukturellen Überproduktion von Wein. Das Vierfache der deutschen Rebfläche soll stillgelegt werden, um Erzeugung und Konsum ins Gleichgewicht zu bringen. Brüssel will 2,4 Mrd. Euro aus

    [1034 Zeichen] Tooltip
    Viel zu viel Wein - in Mio. hl
    € 5,75