Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 34 vom 27.08.2021 Seite 18

Frischware

W. Brandenburg überarbeitet Neubaupläne

Hessisches Werk nach Corona-Fällen vorübergehend dicht – Ärger wegen Bericht über Hygienemängel

Während die beiden alten Fleischwerke der Rewe-Tochter Wilhelm Brandenburg in Frankfurt und Dreieich gerade für Schlagzeilen sorgen, verschiebt sich der Baubeginn für den seit Jahren geplanten Neubau. Der Handelsriese reagiert auf veränderte Verzehrgewohnheiten.

[2625 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2007 Seite 028

Frischware

EU droht Brasilien wegen Hygiene

Frankfurt, 11. Oktober. Nach monatelangen Auseinandersetzungen zwischen dem irischen Bauernverband IFA und der EU-Kommison wegen der Importe von brasilianischem Fleisch in die EU macht nun EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou ernst: "Wenn sich die Si

[1063 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2007 Seite 018

Frischware

Handschuhe an der Theke floppen

Gleiche Bakterienbelastung wie bei Arbeit mit bloßen Händen

Frankfurt, 2. August. Das Arbeiten mit Einmalhandschuhen an Fleisch-, Wurst- und Käsetheken bringt für die Kunden keinen zusätzlichen Gewinn an Hygiene. Darauf weist die gemeinsame Präventionskampagne Haut der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung

[1165 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 23.04.2004 Seite 020

Frischware

Mehr Ausnahmefälle

Über tausend Ost-Unternehmen erhalten Übergangsfristen

Frankfurt, 22. April. Die Anpassung an das EU-Lebensmittelrecht bereitet der Ernährungsindustrie in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten erhebliche Schwierigkeiten. Deutlich mehr Betriebe erhalten Übergangsfristen. Kurz vor der Erweiterung h

[3309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2003 Seite 024

Frischware

Kritik an Gnadenfrist für Fleischer

Übergangsregelung für EU-Standards in der Slowakei verlängert

Frankfurt, 4. Dezember. In der Slowakei hat die Ankündigung des nationalen Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes (SVPS), mehr als drei Dutzend Fleisch- und Fischverarbeitern längere Übergangsfristen bei der Anpassung an europäische Hygienestandards ei

[2499 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 21.11.2003 Seite 022

Frischware

Chance fürTschechiens Molkereien

Nur wenige scheitern an hygienischen Forderungen der EU

Frankfurt, 20. November. Während mehrere tschechische Unternehmen der Milch verarbeitenden Wirtschaft ihre Erzeugnisse bereits in der Europäischen Union liefern dürfen, haben vor allem kleinere Molkereien Probleme mit der Erfüllung von in der EU geltenden

[1842 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2003 Seite 026

Frischware

Bauernhof-Idylle kein Leitbild mehr

Frankfurt, 6. November. Auf das "schizophrene Verhältnis" der Verbraucher zur Nutztierhaltung hat Professor Dr. Thomas Blaha von der Tierärztlichen Hochschule Hannover anlässlich des Workshops der Stockmeyer-Stiftung "Nutztiere - Mittel zum Leben" aufmerk

[1288 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2003 Seite 022

Frischware

Forscher rückt Keimen zu Leibe

Frankfurt, 3. April. Mit einem "Antikörper-Cocktail", der als Spray oder Pulver verwendet werden kann, will der Chemiker Dr. Hoon Sunwoo von der Universität Alberta, Kanada, gefährliche Keime auf Nahrungsmitteln unschädlich machen. Der Forscher stellte se

[1146 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2003 Seite 026

Frischware

Sorge um Resistenzen

Bundesinstitut fordert restriktiveren Einsatz von Antibiotika

Frankfurt, 3. April. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kritisiert, dass in der Rind-, Schweine- und Geflügelfleischproduktion die Raten potenzieller Krankheitskeime, die gegen Antibiotika unempfindlich (resistent) sind, noch immer zu hoch sind.

[3217 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 024

Frischware

Salmonellen im Visier

Verordnungsentwurf stößt auf Kritik der Landwirtschaft

Frankfurt, 13. März. Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant ein obligatorisches Salmonellenüberwachungsprogramm bei Schweinen. Die Landwirtschaft fordert eine bessere Abstimmung mit dem QS-System. In einem Entwurf für eine Schweine-Salmonellenverord

[4138 Zeichen] € 5,75

 
weiter