Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 40 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2020 Seite 17

Frischware

Überangebot

Europaweit ist zu viel Wein auf dem Markt

Frankfurt. Die Folgen der Corona-Politik bringen die europäischen Weinmärkte aus dem Gleichgewicht. In der Champagne haben sich Winzer und Kellereien darauf geeinigt, die Erntemenge um 20 Prozent zu kürzen. Österreich lässt 10 Mio. l des Jahrgangs 20

[609 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2019 Seite 18

Frischware

Winzer rechnen mit deutlich kleinerer Ernte

Niedriger zweistelliger Rückgang beim Riesling – Rebsorte Grüner Silvaner legt zu

Wiesbaden. Deutsche Winzer müssen in diesem Jahr von einer schlechteren Weinernte als 2018 ausgehen. Der Rückgang der Weinmosternte könnte um rund 1 Mio. hl kleiner ausfallen als noch im Vorjahr.

[3584 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 025

Frischware

Uneinheitliche Weinernte in Europa

Italien mit kleinster Ernte seit 60 Jahren – Produktion insgesamt im Plus – Deutsche Weine profitieren

Frankfurt. Nach dem Ende der Weinlese 2011 fällt die Bilanz der europäischen Winzer uneinheitlich aus. Während der Süden, insbesondere Italien, teils erhebliche Verluste verzeichnet, freuen sich die nördlichen Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich über solide Mengen.

[3153 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 25

Frischware

Uneinheitliche Weinernte in Europa

Italien mit kleinster Ernte seit 60 Jahren – Produktion insgesamt im Plus – Deutsche Weine profitieren

Frankfurt. Nach dem Ende der Weinlese 2011 fällt die Bilanz der europäischen Winzer uneinheitlich aus. Während der Süden, insbesondere Italien, teils erhebliche Verluste verzeichnet, freuen sich die nördlichen Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich über solide Mengen.

[3153 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 22.10.2010 Seite 016

Frischware

Wein-Anbaustopp erhitzt Gemüter

Regelung läuft Ende 2015 aus - Deutsche Winzer suchen Verbündete in Europa

Brüssel. Mit Hochdruck versuchen deutsche Winzer, in Europa Widerstand gegen das beschlossene Ende der Pflanzrechteregelung zu formieren. Die größeren Kellereien hingegen verweisen auf den freien Wettbewerb aus Übersee. Deutsche Winzer und ihre Genossen

[3395 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 04.09.2009 Seite 026

Frischware

KURZ NOTIERT

Jowa AG: Die zur Migros-Industrie gehörende Jowa AG übernimmt zum 1. Januar 2010 die Mehrheit der Französischen Firma Alsacienne de Pâtes Ménagères (APM). Die APM stellt im Elsässischen Hoerdt und Bischwiller hauptsächlich für den französischen Markt Kuc

[2271 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 020

Frischware

Ansturm auf Vinitaly

Messe in Verona ein voller Erfolg - Schlüsselmarkt Deutschland

Frankfurt, 12. April. Die Italiener zeigten sich nach den fünf Messetagen mehr als zufrieden. Das Kundeninteresse wächst weiterhin, 144000 Besucher und damit noch einmal 1000 mehr als 2005 sorgten für eine neue Rekordmarke, und auch das internationale Be

[6168 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2005 Seite 014

Frischware

Winzer ernüchtert

Reinheitsgebot gefordert - Weinschwemme befürchtet

Frankfurt, 22. Dezember. Unmittelbar nachdem die Agrarminister der EU das Weinhandelsabkommen mit den USA gebilligt haben, fordern Politiker und Branchenvertreter in Deutschland dringend Nachverhandlung. In einer neuen EU-Weinverordnung sollen ein Reinhe

[2125 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2005 Seite 016

Frischware

Gallo will Flagge zeigen

Weinriese hält an starker Präsenz fest - Wein auch aus Australien

Frankfurt, 22. Dezember. Die kalifornische Weinkellerei Ernest & Julio Gallo will die Auflösung ihrer eigenen Vertriebsmannschaft in Deutschland nicht als Rückzug gewertet wissen. Im Gegenteil, die Distribution durch Mack & Schühle AG werde die Effizienz

[3889 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 13.05.2005 Seite 018

Frischware

Schenk ganz groß

Baden-Badener Weinimporteur setzt fast 100 Mio. Einheiten ab

Baden-Baden, 12. Mai. Über 98 Mio. Weinflaschen und -kartons hat Schenk GmbH 2004 verkauft. Damit erreicht der Absatz des größten deutschen Weinimporteurs nach dem zweistelligen Zuwachs des Vorjahres in etwa das Vorjahresniveau. Zugleich ist mit 145 Mio.

[2969 Zeichen] € 5,75

 
weiter