Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 25 vom 25.06.2010 Seite 012

Industrie

Nestlé plant dickes Konzernwachstum

Vevey. Der Schweizer Nestlé-Konzern plant, bis 2020 etwa 45 Prozent seiner Spartenumsätze in den aufstrebenden Märkten zu erzielen. Um eine durchschnittliches Wachstum von 8 Prozent pro Jahr zu erreichen, will Nestlé zwischen 2010 und 2012 rund 1,1 Mrd.

[757 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 20.03.2009 Seite 012

Industrie

P&G expandiert auf großem Fuß

Neue Werke in Osteuropa, Afrika und Lateinamerika - Investitionen auch in den USA

Cincinnati. Der US-Konsumgüterhersteller Procter& Gamble hat Details seiner Expansionsstrategie bekannt gegeben. Der Konzern plant bis 2012 den Bau von mindestens 19 zusätzlichen Werken verschiedener Produktkategorien. Nun äußert sich Procter zu den Stan

[1188 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 018

Industrie

Neuer Vertriebschef bei Procter

Schwerdtle widmet sich Metro - Kallerhoff wird Nachfolger

Schwalbach. Der langjährige Procter & Gamble Deutschland-Vertriebschef Schwerdtle ist künftig weltweit für den Großkunden Metro zuständig. Olaf Kallerhoff tritt in seine Fußstapfen. Für Procter-Verhältnisse ungewöhnlich lang war Willi Schwerdtle (55) Ver

[2068 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 29.02.2008 Seite 014

Industrie

Beiersdorf-Chef setzt sich hohe Ziele

Hamburg. Beiersdorf will 2008 das starke Wachstumstempo der Vorjahre beibehalten. Konzernchef Thomas-B. Quaas erwartet Umsatzsteigerungen zwischen 8 und 11 Prozent, nachdem sich das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren besser entwickelt habe als

[1581 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 02.03.2007 Seite 014

Industrie

Beiersdorf steuert auf gutem Kurs

Hohe Umsatzrendite - Erste Erfolge in China - Deutscher Markt unverändert schwierig

Hamburg, 1. März. Das Ziel einer Umsatzrendite von 12 Prozent, das der Henkel-Konzern 2008 anpeilt, hat Beiersdorf im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006 schon fast erreicht. Auch die anderen betrieblichen Kennziffern liegen auf Rekordniveau. Dem Hamburger K

[3963 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 11.12.1998 Seite 014

Industrie

KURZMELDUNGEN

Die Kommission der Europäischen Union beginne, ihre starre Haltung zur Abschaffung des innereuropäischen zollfreien Handels (Duty free) zum 30. Juni 1999 zu überdenken. Dies sagte laut dpa der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Börnsen in Schleswig. In De

[3327 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

Industrie

TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

Die Größten der Textilwelt

Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

[16307 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 15.11.1996 Seite 018

Industrie

Unilever mit leichtem Gewinnanstieg

Hohe Wachstumsraten in den USA, Asien und Lateinamerika - Eiskrem- Marktanteile stabil

k.d. Frankfurt, 14. November. Der Unilever-Konzern steigerte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres seinen Nettogewinn um 1 Prozent auf 3,16 Mrd. hfl. Die Umsätze auf Basis konstanter Wechselkurse stiegen um 8 Prozent auf 63,8 Mrd. hfl.

[2652 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 21.12.1995 Seite 124

Industrie

TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1994/ zum 30. Mal

Die Größten der Textilwelt

TW Frankfurt - Die Jubiläumsausgabe der TW-Rangliste brach vier Rekorde. Mit 474 (Vorjahr 430) Nennungen ist es in den 30 Jahren die höchste Zahl der aufgelisteten Textilfirmen. Der zweite Rekord sind die 32 (31) Länder; der dritte: vertreten sind alle fü

[14063 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 18.08.1995 Seite 012

Industrie

Procter meldet Gewinn

Wachstum in allen Regionen - Kosten deutlich gestrafft

p.s. Frankfurt, 17. August. Die höchsten Profitmargen seit 45 Jahren hat dem Konsumgüterkonzern Procter & Gamble Rekordgewinne im per Ende Juni endenden Geschäftsjahr beschert. Der neue Procter-Chef John Pepper, der zum 1. Juli Edwin L. Artzt abgelöst h

[3085 Zeichen] € 5,75

 
weiter