Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 35 vom 29.08.1996 Seite 110

    Industrie

    Zannier: Hoffnung auf das Auslandsgeschäft

    Ende der Flaute?

    fo Paris - Die Groupe Zannier, die seit 1993 im Geschäft mit Kinderkleidung einen Rückgang von Umsatz und Gewinn erlebte, hofft, daß sich der Trend im Laufe des Jahres umkehren wird. Roger Zannier, Gründer und Chef der Bekleidungsgruppe, versicherte sei

    [2183 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30S vom 23.07.1996 Seite 246

    Industrie

    Rohbaumwollmarkt 1995/1996 : Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse

    Deutschland im Verbrauch schwach

    ak Bremen - Die Netto-Einfuhr von Rohbaumwolle nach Deutschland war im Kalenderjahr 1995 mit 142.000 t (652.00 Ballen à 480 lbs) die niedrigste seit der Liberalisierung des Baumwollimports in den 50er Jahren. Gegenüber 1994 war es Minus von 20 %. Der Ei

    [4950 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 13.07.1995 Seite 206

    Industrie

    Baumwollmarkt: Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse 1994

    2 Länder stellen 50 % des Weltexports

    ak Frankfurt - Die USA haben in der jetzt zu Ende gehenden Saison 1994/95 ihre Position des weltwichtigsten Exportlandes von Rohbaumwolle deutlich verstärkt. Sie stellen knapp 34 % des Welt-Baumwollexports. Bei einem Welt- Exportvolumen von 6,51 Mill. t

    [3382 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 11.05.1995 Seite 081

    Industrie

    Bulgarische Textil- und Bekleidungsindustrie: Privatisierung erst am Anfang

    Investoren werden gesucht

    dc Sofia - Die bulgarische Textil- und Bekleidungsindustrie, die etwa 80 % ihres traditionellen Absatzmarktes in dem früheren Comecon verlor, wußte sich besser zu helfen als die gesamte bulgarische Industrie. Trotzdem reicht es nicht aus. Ende 1994 gab

    [6902 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 06 vom 09.02.1995 Seite 168

    Industrie

    Passive Lohnveredelung: Was ist neu an der EU-Verordnung

    PV wird zur Denksportaufgabe PV wird zur Denksportaufgabe

    lc Frankfurt - Zahlreiche Änderungen in der neuen, harmonisierten EU- Verordnung zur "Wirtschaftlichen Passiven Veredelung", eine noch auf Wochen fehlende Durchführungsverordnung und die dreimonatige Übergangsfrist sowie ein Verordnungstext mit vielen off

    [10726 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 01 vom 05.01.1995 Seite 068

    Industrie

    Kurz notiert

    Einfuhrausschreibungen für Bekleidungserzeugnisse nach wirtschaftlicher PV wurden im Bundesanzeiger Nr. 245 vom 30. 12. 1994 veröffentlicht. Sie gelten für Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Polen, Rumänien, Rußland, Slowakei, Tschechie

    [554 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 04.08.1994 Seite 157

    Industrie

    Rußland: Eine Konsumentenumfrage zum Bekleidungsangebot

    100 Stunden-Suche nach einem Kostüm

    ka Moskau - Die russischen Verbraucher sind ziemlich unzufrieden mit dem Bekleidungsangebot auf dem Markt. Das stellte eine Konsumentenumfrage fest. Die höchstunerfreuliche Lage hängt damit zusammen, daß die Bekleidungsproduktion beinahe auf das Niveau

    [2847 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30 vom 28.07.1994 Seite 275

    Industrie

    Rohbaumwollmarkt: Jahresbericht '93 der Bremer Baumwollbörse

    Zwei Länder beherrschen den Export

    ak Bremen - Rußland ist das größte Importland und Usbekistan das zweitwichtigste Exportland von Rohbaumwolle in der Welt. Der Zerfall der Sowjetunion hat die frühere Export-/Importlandschaft gründlich verändert. Das dokumentieren die Zahlen im Jahresber

    [4009 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 08.07.1993 Seite 172

    Industrie

    Markt der Rohbaumwolle: Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse

    "Russische" Baumwolle ist der Superstar

    ak Bremen - Eine drastisch veränderte Provenienzstruktur charakterisiert die Einfuhr von Rohbaumwolle nach Deutschland 1992. Die "russische" Baumwolle wurde extrem aufgewertet. Eingeführt wurden einschließlich Ostdeutschland insgesamt 202 600 t (965 700

    [3881 Zeichen] € 5,75