Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 29.03.2019 Seite 25,26,27

    Journal

    Zerreißprobe

    Erpressung, Bestrafung, Auslistung und Nichtbelieferung: Die Auseinandersetzungen um Preise und Konditionen toben auf nationaler und internationaler Ebene heftiger denn je. Das Verhältnis von Handel und Markenartikel-Industrie bekommt zusehends Risse. Ein Friedensschluss ist nicht in Sicht, die Konsequenzen sind unabsehbar. Gerd Hanke*

    [18561 Zeichen] Tooltip
    Verschieben Allianzen das Machtverhältnis zwischen Handel und Industrie?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 29.03.2019 Seite 28,29,30

    Journal

    „Beide Seiten sind im Endspiel“

    Rainer P. Lademann, Hamburger Wirtschafts- und Kartellexperte, über die sich verschärfenden Auseinandersetzungen zwischen Markenartikelindustrie und Handel, wachsende Innovationsarmut und die Gefahren für den Wettbewerb.

    [24523 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 26.02.2016 Seite 39,40,41

    Journal

    „Die Händler verwirren ihre Kunden“

    Marketing-Experte Marcel Corstjens über erfolgreiche Markengeschichten, einkaufsgetriebene Sortimente bei Metro oder Carrefour, die Schwächen der sozialen Medien und fehlende Spielräume für Marktmanager.

    Professor Corstjens, Sie gelten vielen als enfant terrible. In Ihrem neuen Buch kritisieren Sie Manager, die sich götzenhaft Marketing-Mythen unterwerfen. Wieso? Marketingleute sehen sich oft als Künstler. Sie betonen vor allem die Intuition. Das

    [17596 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 04.09.2015 Seite 35

    Journal

    Standpunkt

    Preiskampf ohne Ausweg

    Die Unternehmen des deutschen Lebensmittelhandels drohen, einander immer ähnlicher zu werden. Ihnen fehlen die Identität und die Ideen, um sich zu echten Marken zu machen und sich so aus der Abwärtsspirale der Preise zu erheben. Das sagt Dr. Andreas

    Über das Fachpublikum hinaus erregt der Preiskrieg im deutschen Handel großes Interesse: Die Einlistungen einzelner Markenartikel bei Aldi werden auch in der Publikumspresse ebenso breit diskutiert wie die Auslistung einer Zahnpasta bei dm im Zuge ei

    [7624 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 033

    Journal

    Nachgefragt

    "Supermärkte auf dem Irrweg"

    Wolfgang Twardawa, Konsum- und Handelsexperte der GfK Herr Twardawa, der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Branche immun gegenüber weiteren Rückschlägen. Sie auch? Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute weisen in Hinblick auf die Ent

    [2672 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2009 Seite 034

    Journal

    "Langfristiges Denken fehlt"

    Ehemaliger Edeka-Chef plädiert für eine Neubesinnung im Verhältnis zwischen Industrie und Handel - Alfons Frenk will als strategischer Berater und Senior Partner künftig mit G.V.K.-Gründer Claus-Peter Langlotz zusammenarbeiten. Angela Wisken

    Die derzeitige Zusammenarbeit zwischen Markenartikelindustrie und Handel schließt den langfristigen Erfolg aus." Alfons Frenk ist ganz in seinem Element, wenn er über die Marktverhältnisse in Deutschland spricht und die Notwendigkeit einer " Solidargemei

    [9578 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 18.09.2009 Seite 032

    Journal

    "Das Normale ist gefragt"

    Marketing- und Handelsexperte Martin Fassnacht, Professor an der WHU - Otto Beisheim School of Management, über das Wiedererstarken der Mitte und die Frage, wie Industrie und Handel adäquat darauf reagieren müssen.

    Herr Fassnacht, Marktforscher beobachten ein schleichendes Sterben des Mittelpreissegments, Politiker warnen vor der Erosion der Gesellschaft. Sie glauben, die Mitte lebt - warum eigentlich? Die Kunden wollen - auch geprägt durch die Wirtschaftskrise -

    [8732 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2009 Seite 027

    Journal

    Konfrontation und Kampf

    Die Auseinandersetzung an der Schnittstelle Industrie und Handel wird sich weiter verschärfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Professor Wolfgang Irrgang von der Hochschule München. Gerd Hanke

    Wenn der Professor da mal nicht irrt." Industrie-Manager nehmen die Steilvorlage zu einem Wortspiel gerne auf. Die Rede ist dann von Professor Dr. Wolfgang Irrgang und seiner Studie über die zu erwartenden Trends im Verhältnis zwischen Herstellern und Ha

    [4321 Zeichen] Tooltip
    HANDELSMARKEN AUF DEM VORMARSCH - Mögliche Trends - Vergleich der Einstufung von Herstellern und Handel
    € 5,75