Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 02 vom 11.01.2002 Seite 042

Journal Kommunikation

Marketing by Sound

Er ist in aller Ohren und wird dennoch als Element strategischer Markenführung von der Kommunikationsbranche leicht überhört: der Klang von Marken und Produkten. Dabei birgt das Marketing by Sound große Potenziale für mehr Emotionalität und Effizienz von Markenauftritten - sofern dem Ganzen ein systematischer Ansatz zugrunde liegt.Von Ulrike Vongehr

[16662 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2001 Seite 034

Journal Kommunikation

Marketing geht durch die Nase

Eine Marke mit allen Sinnen erlebbar zu machen, soll die Emotionen der Konsumenten ansprechen. Denn sinnliche Eindrücke fördern die Kaufentscheidung. Duftspezialisten wie die Aerome AG arbeiten an der Digitalisierung von Gerüchen, um die Umsetzung dieser Wahrnehmungsdimension technisch zu vereinfachen. Von Gabriele Naß-Großer

[10406 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 25 vom 19.06.1998 Seite 041

Journal Kommunikation

Weniger Müll durch Pluss

Kontrollsystem verbessert Prospekt-Verteilung / Von H. Happel

Die Haushaltwerbung boomt. Woche für Woche gelangen über 200 Millionen Prospekte und andere unadressierte Werbemittel in die Briefkästen. Oder auch auf Müllkippen, den beim Verteilen gibt es jede Menge Fehlerquellen bis hin zu krimineller Entsorgung der P

[21336 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 20 vom 15.05.1998 Seite 042

Journal Kommunikation

Ein langer Weg vom Werbespot zum Kauf

Ein kritischer Überblick über den Stand der Werbewirkungsforschung / Von Wolfgang Koschnick

Erkenntnisse der Werbewirkungsforschung entscheiden über die Verteilung von millionenschweren Werbeetats. Doch viele der gängigen Modelle sind nicht mehr als der durch Fachbegriffe verbrämte Rückgriff auf Banalitäten oder ältere Werbetheorien. Es ist no

[50903 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 08.05.1998 Seite 042

Journal Kommunikation

Tageszeitungen liegen vor Anzeigenblättern

Neue Vima-Studie beleuchtet Effizienz der Werbeträger am Beispiel Rhein- Main-Gebiet / Von Heinrich Happel

Drei klassische Mediengattungen "kämpfen" seit Jahrzehnten um die Werbemillionen des Handels: Zeitungen, Anzeigenblätter und Haushaltswerbung, also der Prospekteinwurf in die Briefkästen. Daß alle drei Werbemedien ganz gut von der Handelswerbung leben kön

[17562 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 30.04.1998 Seite 040

Journal Kommunikation

Wie witzige Werbung wirkt

Humor ist beliebt, aber keine Wunderwaffe, um Werbebotschaften an den Mann zu bringen

Fragt man Fachleute oder Laien, wo die beste Werbung gemacht wird, sagen alle: in England. Warum? Weil die britische Werbung so unglaublich witzig ist. Eben der englische Humor. Doch wirkt britische Werbung deshalb besser als amerikanische oder gar deutsc

[11028 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 25.04.1997 Seite 038

Journal Kommunikation

Radio umwirbt die Hörer am Regal

Ladenfunk strahlt via Satellit in die Märkte / Professionelle Vermarktung / Von Birgit Clemens

Die "Goldgräberstimmung" beim Ladenfunk ist mittlerweile verflogen. Nach der ersten Euphorie in der Startphase Anfang der 90er Jahre hat sich der Markt mittlerweile auf wenige Anbieter konzentriert. Die Vermarkter sind darum bemüht, mit Studien und Marktf

[7467 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 040

Journal Kommunikation

Bildstörungen verhunzen die Wirkung

Prospekt-Motive, die nicht blitzschnell treffen, nimmt der Konsument nicht wahr / Von Heinrich Happel

Klare Bilder, die in Sekundenbruchteilen auf den Betrachter wirken und ihn (hoffentlich) zum Käufer machen: Das ist die Forderung, die sich aus dem Eye Tracking als relativ neuer Forschungsmethode für die Gestaltung von Anzeigen und Prospekten ergibt. E

[14654 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 043

Journal Kommunikation

Die Augen im Visir

So funktioniert Eye-Tracking

Die Werbeforschung unterscheidet zwei Arten von Testverfahren: Bei den nicht apparativen Verfahren wie Befragungen, Anzeigen-Copytests und Produkttests verläßt man sich auf die Meinungsäußerung der Versuchspersonen. Bei apparativen Testverfahren dagegen s

[3817 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 038

Journal Kommunikation

Werbung zwischen Preis und Image

MGM plädiert für mehr "emotionale Differenzierung" statt Preiskrieg in der Handelswerbung / Von Jörg Rode

Forscher des Pro Sieben-Vermarkters MGM empfehlen dem Handel in zwei neuen Studien eine Werbung, die nicht nur mit Preisen, sondern auch mit "emotionaler Differenzierung" argumentiert. Als Beispiel schweben MGM Fernsehspots der Tank-Shops und des Unterneh

[6075 Zeichen] € 5,75

 
weiter