Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2011 Seite 014

News

Wehmeyer: Zweite Insolvenz in drei Jahren

Düsseldorfer Filialist ist wieder zahlungsunfähig. Diesmal soll eine Planinsolvenz die Rettung bringen.

An Ankündigungen und Absichtserklärungen hat es nicht gemangelt. Stärkere Vertikalisierung, mehr Marken, höherer Durchschnittsbon und Modernisierung der Filialen lauteten die Schlagworte in den vergangenen Jahren. Und nicht zu vergessen die Jahr für Jahr

[3639 Zeichen] Tooltip
Viel Umsatz verloren Erlöse von Wehmeyer 2004 bis 2010 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2011 Seite 14

News

Wehmeyer: Zweite Insolvenz in drei Jahren

Düsseldorfer Filialist ist wieder zahlungsunfähig. Diesmal soll eine Planinsolvenz die Rettung bringen.

An Ankündigungen und Absichtserklärungen hat es nicht gemangelt. Stärkere Vertikalisierung, mehr Marken, höherer Durchschnittsbon und Modernisierung der Filialen lauteten die Schlagworte in den vergangenen Jahren. Und nicht zu vergessen die Jahr für

[3639 Zeichen] Tooltip
Viel Umsatz verloren Erlöse von Wehmeyer 2004 bis 2010 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 004

News

Heißer Herbst im Web

Der Online-Handel boomt wie nie zuvor. Zahlreiche Marken eröffnen in diesen Tagen neue Filialen im Internet. Mit großer Spannung wartet die Branche auf den Start von Zara am 2. September.

Das Jahr 2010 entwickelt sich zum absoluten Boom-Jahr für den E-Commerce. Nachdem bereits zahlreiche neue Online-Shops eröffnet wurden, gehen jetzt weitere Internet-Filialen an den Start (siehe Kasten Seite 5). Am meisten gespannt ist die Branche auf Za

[9291 Zeichen] Tooltip
MODEUMSÄTZE MACHEN FREUDE - B2C-Umsatz mit Mode im Distanzhandel in Deutschland gesamt und im Online-Handel in Mrd. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 29.07.2010 Seite 008

News

Umbruch in Düsseldorf

Gute Stimmung im Modehandel: Dank Plus im ersten Halbjahr, weitgehend leerer Sommerlager und erster Verkaufserfolge mit Herbstware hat sich die Branche guten Mutes am Rhein getroffen. Zum Austausch in Halle 29, zum Sondieren in den Showrooms und zum

Die Russen sind wieder da! Polen, Tschechen, auch Einkäufer aus Australien, Taiwan - der Export zieht wieder an, heißt es erleichtert während dieser Tage in Düsseldorf. Bereits seit Mittwoch vergangener Woche ordern internationale Einkäufer, während die

[9630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 04.06.2009 Seite 010

News

Kenvelo Germany ist insolvent

Pleitewelle im Handel setzt sich fort. Zukunft der 51 Filialen ungewiss.

Die turbulente Geschichte des tschechischen Bekleidungsfilialisten Kenvelo in Deutschland findet einen neuen Tiefpunkt. Die deutsche Tochtergesellschaft des Unternehmens, die Kenvelo Germany GmbH mit Sitz in Neuss, hat Insolvenz angemeldet. Zum vorläufig

[4388 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2007 Seite 010

News

Plus für Schuh-Industrie, Pari für den Handel

Importpreise sind deutlich gestiegen

Die deutsche Schuhindustrie konnte das Jahr 2006 mit einem Umsatzplus von 3,1% auf 2,9 Mrd. Euro abschließen. Das berichtete Philipp Urban, Vorsitzender des Hauptverbandes der Deutschen Schuhindustrie (HDS) auf der HDS-Pressekonferenz während der GDS/GLS

[1804 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 09.03.2006 Seite 008

News

GDS: Gute Stimmung trotz Besucher-Rückgang

31500 Besucher kamen zur Düsseldorfer Schuhmesse und der Lederwarenmesse GLS

Die Schuhmesse GDS - The Premier Shoe Event (5. bis 7. März) in Düsseldorf lief erstmals von Sonntag bis Dienstag und damit nur drei Tage statt früher vier. Zudem war in den angrenzenden Hallen die neue Lederwarenmesse GLS - International Event for Leath

[1981 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 11.03.2004 Seite 016

News

Fokus

März produziert weiter: Das insolvente Strickunternehmen März München AG wird im bisherigen Umfang vom Münchner Insolvenzverwalter Martin Prager und Geschäftsführer Otto Dörner fortgeführt. Die finanzierenden Banken und Lieferanten tragen die Fortführungs

[2385 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2003 Seite 007

News

Garant und Sabu gehen zusammen

Weiter separater Marktauftritt

Die Einkaufsverbundgruppen Garant Schuh+Mode AG, Düsseldorf, und Sabu Schuh-Verband eG, Kornwestheim, schließen sich zusammen. Die Verbindung werde in den nächsten Monaten vollzogen, sagte ein Garant-Sprecher. Durch den Zusammenschluss entstehe mit 2700 F

[971 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 02.05.2002 Seite 014

News

Fokus

Verbundgruppen gründen Marktdaten-Institut

Die Verbundgruppen des deutschen Schuheinzelhandels haben das "Institut für Marktdaten GmbH" (IfM) in Köln gegründet. Gesellschafter sind: Ariston-Nord-West-Ring e. G. (Mainhausen), Garant Schuh+Mode AG (Düsseldorf), Rexor Schuh-Einkaufsvereinigung GmbH (

[1631 Zeichen] € 5,75

 
weiter