Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2022 Seite 46

    Nonfood

    Trendwende beim Shopper-Verhalten

    Online-Marktanteil sinkt auf Vor-Pandemie-Niveau – GfK-Daten zeigen Umsatzminus für Nonfood – Prime Day pusht kurzfristig

    Der Lebensmittelhandel und Online-Shops hatten in den Covid-Jahren 2020/21 mächtig Schub beim Nonfood-Verkauf bekommen. 2022 folgt nicht nur die Rückkehr zu anderen Vertriebsstätten, sondern ein deutliches Minus durch Kaufzurückhaltung.

    [3874 Zeichen] Tooltip
    LEH verkauft erfolgreich Nonfood-Artikel mit Nähe zu Food - Haushaltsausgaben 2021 in ausgewählten Nonfood-Warengruppen (Punktgröße)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 9 vom 05.03.2021 Seite 58

    Nonfood

    Online-Handel ist der klare Gewinner in der Krise

    GfK Consumer Panel bestätigt fundamentalen Wandel im Nonfood-Markt – Laut IFH-Studie sind Kunden mit Einkaufsprozess im Netz zufrieden

    Frankfurt. Sie sind von Ausgangssperren und -einschränkungen genervt, nutzen neue Angebote des Einzelhandels wie Click & Collect eher selten und erledigen Einkäufe vermehrt online – was sich vielfach abzeichnete, belegen nun die neuesten Zahlen des GfK Consumer Panel Nonfood und eine Studie des IFH in Köln zur Stimmungslage. Sie zeigen vor allem: Die Corona-Krise setzt dem stationären Handel mächtig zu.

    [4874 Zeichen] Tooltip
    Amazon als größter Profiteur
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2020 Seite 50,51

    Nonfood

    Der LEH hat in relevanter Weise Vertrauen aufgebaut

    Der Handel musste sich schon immer auf wechselnde Kundenbedürfnisse einstellen. Doch in Corona-Krise hat die Shopper-Dynamik noch einmal beschleunigt: Was heute gefragt ist, kann morgen schon ein Ladenhüter sein.

    [12109 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 4 vom 24.01.2020 Seite 48,49

    Nonfood

    Standpunkt.

    Bedingter Wert des Glücks

    Handelsberater und Neuromerchandising-Experte Achim Fringes über die Chancen des stationären Handel und den sinnlichen Wert des Einkaufens.

    Ein bekanntes Zitat, das Albert Einstein zugeschrieben wird, lautet: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Aus meiner Sicht passt es auch sehr zu seiner Arbeit. Einstein hat bei seinen G

    [9821 Zeichen] € 5,75