Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2023 Seite 22,23

    Business Halbjahres-Bilanz

    Ist das die Wende?

    Beim Modekauf wird gespart – zumindest von Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Die Profiteure könnten die Mode Discounter sein.

    Die Preise sind unschlagbar: 3,50 Euro, 4,99 und 5,95 für ein T-Shirt für Frauen. Mit ein paar Details oder einem Druck maximal 9,99 Euro. Günstiger als bei Kik, Primark, NKD, Takko, Zeeman und Co geht es in Deutschland fast nicht. Und das, obwohl au

    [5664 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2023 Seite 12,13,14,15,17

    Business Schuhhandel

    Wo drückt der Schuh?

    Schuhmarkt im Umbruch

    Das Geschäft mit Footwear diversifiziert sich zusehends. Klassische Handelsformate verlieren Anteile an neue Wettbewerber.

    Verkehrte Welt. Während Branchenprimus Deichmann weiter wächst und Marktanteile an sich reißt, schlittern Wettbewerber in die Insolvenz. Die Gründe sind individuell und vielschichtig. An Digitalisierung, Prozess-Exzellenz und Profil wird es sich entscheiden.

    [2908 Zeichen] Tooltip
    Anteile der Vertriebsformen im Schuhhandel 2021 Abschmelzprozess - Unternehmen im Schuheinzelhandel in Deutschland 2016 - 2021 Margenverlust - Bruttogewinnspanne im Schuheinzelhandel in Deutschland 2016 - 2020 Digitale Wucht - Marktanteil des E-Commerce im Handel mit Schuhen in Deutschland 2016 bis 2026 Dauerbrenner Online? - Umsatzwachstum im E-Commerce-Markt für Schuhe in Deutschland 2018 bis 2025 Lieblingsläden - Umfrage in Deutschland zu den beliebtesten Schuhgeschäften 2016 bis 2020
    € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 08.12.2022 Seite 48,49

    Mechanismen

    Billig bin ich drangekommen

    Value Retail. Das Geld wird knapper, die Deutschen sparen – auch beim Modekauf. Oder sie wechseln den Anbieter. Schlägt jetzt die Stunde der Preisbrecher?

    Auf knapp 50 Metern geben sich in der Fußgängerzone einer 60.000 Einwohner-Stadt in Rheinland-Pfalz gleich drei Textil-Discounter ein Stelldichein – Kik, NKD und Ernsting’s family. Die Frequenz ist bei allen dreien an diesem trüben zweiten Adventssam

    [7417 Zeichen] Tooltip
    Top 10 der beliebtesten Modegeschäfte in Deutschland - Wo haben Sie im vergangenen halben Jahr eingekauft ? Wie entwickelt sich die Branche 2021 - Umfrage unter Geschäftsführern zur Zukunft der Modebranche weltweit
    € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 08.03.2018 Seite 16,17,18,19,20

    Business

    Großes Plus mit kleinen Preisen

    Textildiscounter sind gesellschaftsfähig geworden. Sie erobern stetig Marktanteile. In den vergangenen Jahren sind die Umsätze der Billiganbieter um über 20% gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen.

    [14833 Zeichen] Tooltip
    Die Flächen werden produktiver Plus 23 Prozent in fünf Jahren
    € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2017 Seite 16,17,18,19,20,21

    Business

    Die totale Vernetzung

    Das Online-Geschäft mit Mode wandelt sich grundlegend. E-Commerce-Anbieter werden zu Internet-Plattformen und buhlen um die Zusammenarbeit mit Labels und Händlern. Das birgt große Chancen für alle Marktteilnehmer – doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.

    [13762 Zeichen] Tooltip
    Die Zalando-Galaxie Ottos Modewelt Amazons Fashion-Aktivitäten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 05.11.2015 Seite 14,15,16,17

    Business

    DENIM: ZERREISSPROBE IM BLAUEN MARKT

    Diesel strukturiert komplett um. G-Star steht bei vielen Händlern in der Kritik. Levi’s investiert massiv ins Marketing und will endlich die Frauen. Es knirscht gewaltig im Denim- Markt. Gewichte verschieben sich. Etablierte Player bekommen den Druck durch Vertikale und Online-Player zunehmend zu spüren. Ein Markt sortiert sich neu.

    [8797 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 3B vom 17.01.2013 Seite 030 bis 033

    Thema der Woche

    Konstant aufwärts

    Fünf Jahre nach dem Start des ersten Online-Shopping-Clubs in Deutschland befinden sich Vente-Privée, Brands4friends&Co weiter auf Wachstumskurs. Der große Hype mit teils dreistelligen Zuwachsraten ist zwar vorbei. Doch der Run auf die Online-Outlets

    Sieben Uhr morgens in Deutschland. Die passionierte Fashionista Anke Müller ist extra früh aufgestanden, um auf Schnäppchenjagd zu gehen. Beim Online-Shopping-Club Brands4friends, der zu früher Stunde eine Verkaufsaktion für Designer-Kleider gestartet ha

    [13268 Zeichen] Tooltip
    Beliebt bei Jung und Alt

    Ausgabefreudige Mitglieder

    Jeder Dritte muss lange warten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 3B vom 17.01.2013 Seite 30,31,32,33

    Thema der Woche

    Konstant aufwärts

    Fünf Jahre nach dem Start des ersten Online-Shopping-Clubs in Deutschland befinden sich Vente-Privée, Brands4friends&Co weiter auf Wachstumskurs. Der große Hype mit teils dreistelligen Zuwachsraten ist zwar vorbei. Doch der Run auf die Online-Outlets

    Sieben Uhr morgens in Deutschland. Die passionierte Fashionista Anke Müller ist extra früh aufgestanden, um auf Schnäppchenjagd zu gehen. Beim Online-Shopping-Club Brands4friends, der zu früher Stunde eine Verkaufsaktion für Designer-Kleider gestarte

    [13267 Zeichen] Tooltip
    Beliebt bei Jung und Alt Ausgabefreudige Mitglieder Jeder Dritte muss lange warten
    € 5,75