Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 016

News Kommentar

Hongkong ist die Zukunft, Husum auch

Mit Macht drängen die internationalen Luxus-Labels nach Asien. Für die Modemarken der Mitte bleiben Osnabrück, Mannheim und Ravensburg aber mindestens so wichtig wie Shanghai, Peking und Hongkong.

50% Umsatz-Plus in der Region Asien-Pazifik. Meldet Burberry fürs erste Halbjahr (TW 42, Seite 5). Kräftige Zuwächse auch bei LVMH und Versace - dem Asien-Geschäft sei Dank. Die Luxusmode-Anbieter überschlagen sich derzeit mit Erfolgsmeldungen. Neue Stor

[5781 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 028

Business

Forza Zegna

Gildo Zegna über die wichtigsten Märkte des Luxus-Labels, die Bedeutung des eigenen Einzelhandels und die nachhaltige Konzentration auf Männermode.

TW: Herr Zegna, Ihr Unternehmen erlebt eine ereignisreiche Zeit. In den USA hat Ihnen das Magazin DNR gerade den Preis "Newsmaker of the Year" verliehen. Gildo Zegna: Seit 1910, dem Gründungsjahr von Zegna, ist nicht mehr so viel bei Marke und Organisati

[12742 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 14.04.2005 Seite 044

Business Messen Modezentren

Über Shanghai nach Las Vegas

Die Messe Frankfurt plant den weiteren Ausbau ihrer internationalen Textilmessen - Gespräch mit Geschäftsführer Detlef Braun und Vice President Textile Fairs Cordelia von Gymnich

Gott sei Dank haben wir früh internationalisiert." Was heute als entscheidender Wettbewerbsvorteil gilt, war unter den Messegesellschaften umstritten, als die Messe Frankfurt 1987 mit Interstoff Asia in Hongkong die erste Auslandsveranstaltung startete. E

[6803 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 009

Rückblick Handel

Auslandsexpansion unter Standortdruck

Osteuropäische Märkte zeigen erste Sättigungstendenzen - Asien und Russland weiter im Trend - Westeuropa wieder stärker gefragt

Frankfurt, 29. Dezember. Der harte Wettbewerb treibt immer mehr Handelsunternehmen ins Ausland. Parallel dazu beginnt die Warenbeschaffung auf internationalen Märkten Kontur anzunehmen. 2004 stand dabei ganz im Zeichen der EU-Erweiterung, die neue Partner

[4379 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 23.09.2004 Seite 080

Business Standorte

Globale Strategien gegen das deutsche Jammern

German Council of Shopping Centers lädt ein zum internationalen Handeln

Hier sind alle immer am Jammern. Ich habe noch nie einen zufriedenen Deutschen getroffen", sagt der Schweizer Charles Joye. Wahrscheinlich sind dem Präsidenten von RDS Retail & Development SA auch auf dem German Council of Shopping Centers-Kongress (GCSC)

[9128 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 26.03.2004 Seite 004

Handel

Metro powert vor allem im Ausland

Körber forciert werthaltiges Wachstum - Extra schreibt aber noch rote Zahlen - Kaufhof steht unter Druck

Düsseldorf, 25. März. Um eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr braucht sich die Metro Group im Gegensatz zu Wettbewerbern nicht zu drücken. Metro-Chef Dr. Hans-Joachim Körber peilt ein Umsatzplus von mindestens sechs Prozent an. Dabei wird das größ

[4467 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2003 Seite 033

Journal LZ-Gespräch

Unser Erfolg ist nicht kopierbar

Dr. Hans-Joachim Körber, Vorstandschef der Metro AG, über die strategische Ausrichtung des Düsseldorfer Konzerns, die Erfolgsfaktoren im Wettbewerb der Konzepte, die Internationalisierung und ihre Einflüsse auf Management und Unternehmenskultur.

[18366 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 01.08.2003 Seite 025

Journal Vertriebsstrategie

Platzmangel in Deutschland

Die Do-it-yourself-Branche startete mit einer schlechten Prognose in dieses Jahr. Zur Halbzeit aber sehen sich die Spitzenunternehmen der Sparte auf einem guten Weg. Ihre Erfolgsrezepte sind unterschiedlich. Alle setzen jedoch aufs Ausland. Von Ulla Bosshammer

[9137 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2000 Seite 010

Handel

Metro C + C erhöht die Schlagzahl

Großhandel bald in 25 Ländern präsent - Asien soll 15 Prozent zum Umsatz beisteuern

mbr. Sofia, 18. Mai. Die Cash + Carry-Sparte der Metro AG legt in Asien einen höheren Gang ein. Neben dem Eintritt in Vietnam soll vor allem die Expansion in der Volksrepublik China kräftig forciert werden. Dabei ergeht sich die Metro nicht in Übernahme-P

[5557 Zeichen] Tooltip
Metro C +C forciert Internationalisierung
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 108

Business Industrie

"Wir stehen erst am Anfang"

Walkmode-Spezialist Geiger setzt 1998 verstärkt auf Internationalisierung.

Durch Taipeh fahren Busse mit dem "Geiger"-Logo. Aus den Modezeitschriften lächeln Asiatinnen im unverwechselbaren Look des Weltmarktführers für Walkmode aus Vomp in Tirol. Das war zu Boomzeiten so und hat sich auch im Höhepunkt der Asien-Krise nicht geän

[5217 Zeichen] € 5,75

 
weiter