Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 92 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 1 vom 05.01.2017 Seite 42,43,44,46

Business

Blick in die Zukunft

Das Jahr 2016 war für die Modebranche anspruchsvoll. Doch wie wird 2017? Wie entwickelt sich der Konsum im Jahr der Bundestagswahl? Wie stark wächst E-Commerce? Wie können Modehändler die Kauflust ihrer Kunden fördern? So genau kann das wohl keiner voraussagen – doch Gedankenspiele sind erlaubt. Die TextilWirtschaft hat fünf Experten über ihre ganz persönlichen Erwartungen für die Modebranche im kommenden Jahr befragt.

[7119 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 018

News Kommentar

Wirklich vertikal...

...sind bisher nur wenige Modeanbieter. Die interne Prozess-Umstellung ist komplizierter als gedacht. Misserfolge bewegen den Handel zur Abkehr von Shops. Doch an strategischen Allianzen führt auch künftig kein Weg vorbei.

Alle Markenanbieter wollen es, nur wenige können es wirklich: retailfähig sein. Ungeachtet dessen werden Stores eröffnet, und Shop-in-Shops schießen wie Pilze aus dem Boden. Mehrere tausend Markenflächen drängen Jahr für Jahr neu in die Multilabel-Läden

[6074 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 17.06.2010 Seite 048

Business Karriere

Melanie Höwer, Tom Tailor

Wir handeln!

Immer mehr Modeunternehmen werden vertikal und expandieren mit eigenen Filialen. Der E-Commerce boomt, neue Berufsbilder entstehen. Der Handel bietet viele Möglichkeiten, Karriere zu machen. Vier Beispiele.

MELANIE HÖWER, TOM TAILOR Manchen Abiturienten kann es nach der Schule gar nicht schnell genug gehen, wenn sie die Heimat Richtung Großstadt verlassen wollen. Melanie Höwer, aufgewachsen in Datteln im nördlichen Ruhrgebiet, ließ sich dagegen Zeit. Nach

[15712 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 058

Business Vertriebsallianzen

Ende der exzessiven Expansion

Der Flächenzuwachs hat sich in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. 38% der Lieferanten rechnen künftig mit einer Stagnation der Entwicklung. Neue, flexible Shop-Konzepte sind gefragt. Der Handel setzt auf Newcomer und Leit-Marken.

Jahrelang wuchs die Zahl der Flächensysteme in Deutschland rasant. Nun scheint das exzessive Tempo zumindest gebremst. Waren auf vergleichbarer Markenbasis 2008 noch rund 4900 neue Systemflächen im deutschen Handel entstanden, so waren es in den vergange

[12813 Zeichen] Tooltip
SHOP-IN-SHOPS VERLIEREN - Anteile der Flächen

MARKENBEREINIGUNG IM MULTILABEL-HANDEL - ZUSTIMMUNG ZUR AUSSAGE, ANGABEN IN PROZENT

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND (1. TEIL)
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 022

News Kommentar

Das Jahr der Krise

Das Weihnachtsgeschäft ist so zäh, wie letztlich das ganze Jahr war. Der Handel kommt 2009 dennoch mit einem blauen Auge davon. Anders als die Industrie.

Wenn man den offiziellen Verlautbarungen Glauben schenken darf, dann erlebt der Einzelhandel derzeit ein Bomben-Weihnachtsgeschäft. Darf man aber nicht. Es ist fast ein Ritual: Alle Jahre wieder läuft die PR-Maschinerie von Verbänden und Unternehmen auf

[5968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 048

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

"Nur fordern geht nicht"

Die Zukunft des Mittelstands in Handel und Industrie liegt in vertikalen Allianzen. Theoretisch zumindest. In der Praxis sind viele Fragen noch nicht geklärt. Hans-Peter Vankerkom und Christian Kötterheinrich diskutieren die Eckpunkte vertikaler Pa

TW: Vorletztes Jahr redeten wir über Shops, letztes Jahr über Flächenkonzepte, heute heißt es hochtrabend "vertikale Allianz". Wieviele Ihrer Lieferanten haben den Sprung vom klassischen Wholesaler hin zum effizienten Flächenbewirtschafter tatsächlich ges

[23970 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2001 Seite 107

Business Praxis

Strategie

Nach dem B2C- der Shop-in-Shop-Crash?

Der Handel erfüllt seine Aufgabe nur unzureichend. Das ist einer der häufig genannten Gründe, warum Hersteller auf eigene Shop-in-Shops setzen. Wenn man bedenkt, dass nur jeder zweite Endverbraucher, der mit einer konkreten Kaufabsicht in ein Geschäft geh

[3845 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 070

Business Handel

Bei H.W. Meyer folgt Shop auf Shop

Bremer Modefilialist schwört auf Marken-Konzepte

Bremens Mode-Filialist H.W. Meyer hat erreignisreiche Wochen hinter sich. Innerhalb weniger Wochen wurden zwei Shop-in-Shops, zwei Marken-Stores und ein Young-Fashion-Store mit fünf Shops eröffnet. Viel Arbeit für das Team um Carsten und Marion Meyer, die

[2343 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 088

Business Shops 99

Shop in Shops in Deutschland

Die 79 in dieser Liste aufgeführten Marken betreiben zusammen rund 4700 Shop-in-Shops, von denen etwa 1100 in den vergangenen zwölf Monaten eröffnet wurden. Bis zum Ende des nächsten Jahres planen diese Anbieter zudem 1200 weitere Shops.

[267 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 082

Business Shops 99

Auf die Fläche, fertig, Shop

Die für Shops geeigneten Flächen im deutschen Handel sind weitestgehend verteilt, Zuwächse auf Anbieterseite sind fast nur noch über die Verdrängung anderer Shops möglich. Diese Meinung ist in der Branche weit verbreitet - aber sie ist falsch. Die TextilW

[8693 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter