Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

    Business Industrie

    Export: Man bleibt unter Nachbarn

    Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

    [6695 Zeichen] Tooltip
    Die 20 größten Abnehmerländer

    Größte Abnehmer Bekleidung

    Größte Abnehmer Textilien
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

    Business Handel

    Zaras Zeit

    In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

    [33304 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 04.07.1996 Seite 110

    Industrie

    Deutsche Textilausfuhr '95 : Unter dem Niveau von 1989

    Extrem abhängig von wenigen Märkten

    ak Frankfurt - Die deutsche Textilausfuhr '95 lag mit 30,4 Mrd. DM nur 1% bzw. 347 Mill. DM unter dem Vorjahreswert; das ist die einigermaßen gute Nachricht. Die schlechte: Der Export tritt seit drei Jahren auf der Stelle und liegt 10% unter dem Stand von

    [9756 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 09.05.1996 Seite 078

    Industrie

    Ahlers AG: Im letzten Geschäftsjahr Kontinuität bewiesen

    Weiterhin auf dem Sprung

    bd Düsseldorf - Die Adolf Ahlers AG in Herford blickt im Geschäftsjahr 1994/95 (30.11.) auf eine kontinuierliche Entwicklung zurück. Das Unternehmen bleibt weiter auf dem Sprung, um neue Märkte zu erobern und neue Firmen zu übernehmen. Besonders das Ges

    [5587 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 04.04.1996 Seite 026

    Handel

    Frankreich: Das Zara-Konzept

    Spanier auf Nord-Kurs

    go Paris - Zara, Konfektionär und Händler in einem, expandiert in Frankreich flott weiter. Demnächst wohl auch in Deutschland. Gerade haben die Spanier angekündigt, eine rund 1000 m2 große Filiale im betuchten Pariser Rive-Gauche-Viertel eröffnen zu wol

    [8305 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 14.07.1994 Seite 128

    Industrie

    Textilausfuhr 1993: Wieder ein zweistelliger Zuwachs in Osteuropa

    Der EU-Markt ging baden

    ak Frankfurt - Nur auf einigen wenigen Auslandsmärkten gelang es 1993, die deutsche Textilausfuhr zu steigern. Dazu gehörten in erster Linie, ähnlich wie im Vorjahr, die Länder aus Mittelost- und Osteuropa. Der gesamte Textilexport ging um 4,83 Mrd. DM

    [13223 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 28.01.1993 Seite 044

    Handel/Ausland

    Frankreich: Studie zur Entwicklung des Bekleidungsverbrauchs

    Die Deutschen kaufen am meisten

    go Paris - Wieviel von ihrem Budget geben Europäer für Bekleidung aus? Wer kauft die meisten Röcke? Eine französische Studie gibt Antwort auf solche Fragen. Das Centre Textile de Conjoncture et d'Observation Economique hat eine 225 Seiten starke Studie

    [3195 Zeichen] € 5,75