Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT Nr. 39 vom 30.09.1999 Seite 110

Report Messen und Ausstellungen

Messeneulinge tasten den Markt ab

Die Veranstalter in den neuen Bundesländern bauen aufsanfte Entwicklung: Standorte wie Magdeburg, Dresden, Erfurt und Rostockwollen die Potenziale vor Ort nutzen und mit regionalen Themen auch überregionale Ausstrahlung gewinnen. Von Waltraud Schwarz

Messeveranstalter in Ost und West suchen händeringend nach neuen Konzepten und Zielgruppen, um Überkapazitäten und Besucherschwund zu begegnen. Schwächere Regionen wie die in den neuen Bundesländern müssen die Auslastungschancen ihrer Messeaus- und neubau

[16177 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 47 vom 19.11.1998 Seite 135

Report Kommunikations-Standort Ost

Markenartikler brechen auf

Ostdeutsche Erfolgsprodukte sollen die Märkte im Westen erobern. Doch die Etats der Unternehmen sind begrenzt.

Viele der Markenartikler mit Sitz in Ostdeutschland haben sich dort inzwischen eine feste Marktposition gesichert. Bekanntheit und Umsatzsteigerung vieler Marken können sich sehen lassen. Einige gehören in den neuen Bundesländern sogar zu den Marktführern

[7685 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 082

Business Handel

Baulärm und Preistrommeln

Gründerzeit in Ostdeutschland. Der neu entstandene Handels-Mittelstand hat es nicht leicht, doch er setzt sich mit Nischenkonzepten zunehmend durch. Eine Reportage aus den neuen Bundesländern. Bau-Boom im Osten: A-Lagen von heute können die B-Lagen von

[16867 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 18.06.1998 Seite 006

Diese Woche

Textilindustrie Ost stellt erstmals seit '90 wieder Leute ein

mg Dresden - Die ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie legt für 1997 eine positive Bilanz vor: der Umsatz stieg um 12,4 % auf knapp drei Milliarden DM. So Wolf-E. Heindorf, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekle

[1998 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 12.06.1998 Seite 067

Länder Report Sachsen Nonfood

Zigaretten

Neun Milliarden für die Völkerverständigung

Tabak ist ein völkerverbindendes Kraut. Doch wo im Westen Amerikas die hausgeschnitzte Pfeife völlig ausreichte, kommt es heute auf die Marke an. Auch in Deutschland, fast zehn Jahre nach jenen denkwürdigen Novembertagen 1989, leistet die Aufschrift auf d

[2827 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 23 vom 05.06.1998 Seite 060

Service Analyse

Defizite bei Marketing und Vertrieb

Studie analysiert Kriterien für den ausbleibenden Erfolg ostdeutscher Markenartikler

kü. Frankfurt, 4. Juni. Lange mußten sich ostdeutsche Unternehmen anhören, daß ihre Produkte nicht dem Standard des Westens entsprächen. Diese Zeiten sind vorbei, doch der Absatz kommt noch nicht so recht in Schwung. Das fehlende Know-how für Marketing un

[9443 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 056

Medien Print

"Sachsen sind innovativer, als man denkt"

G+J-Geschäftsführer Dr. Mario Frank stellt Marketingdenke in den Vordergrund / Philosophie: Neue Märkte erschließen, etablierte Märkte stabilisieren

DRESDEN Durch kontinuierliche Investitionen in neue Produktionstechniken und Geschäftsfelder will das Dresdner Druck- und Verlagshaus seine Stellung in Sachsen weiter stärken. Die Boulevardzeitungen der G+J-Tochter "Dresdner Morgenpost" und "Morgenpost am

[7208 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 20.02.1998 Seite 018

Industrie

Rathenow Brauerei stellt Betrieb ein

Brauer-Bund-Statistik weist dennoch Zuwächse für Ost-Brauer aus

d.b. Berlin, 19. Februar. Laut Brauer-Bund-Statistik setzten die ostdeutschen Brauereien 1997 rund 19,6 Mio. hl ab und damit 1 Mio hl mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit einer Steigerung des Bierabsatzes um 8,7 Prozent haben die Thüringer Brauereien im v

[2439 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 29.08.1997 Seite 038

Journal Regionaler Wettbewerb Rostock Magdeburg Chemnitz Leipzig Dresden

Der Traum ist ausgeträumt

Harte Zeiten im Osten: Immer mehr Fläche bei sinkender Kaufkraft macht allen zu schaffen/Von Christiane Ronke

Die rosigen Zeiten der ersten Jahre nach der Wende sind für die großen SB- Warenhausbetreiber endgültig vorbei. Flächenüberbesatz und ein ruinöser Preiskampf machen den Märkten auf der grünen Wiese das Leben immer schwerer. Inzwischen gewinnen auch die In

[19105 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 026

Handel

Ostdeutschland: Inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte klagen über mangelnde Kaufkraft und zunehmenden Konkurrenzdruck

"Durchhalten bis zur Rente"

sm Berlin - Die geschäftliche Basis inhabergeführter Einzelhandelsbetriebe in Ostdeutschland bröckelt immer weiter. Eine Bestandsaufnahme. Zuerst die gute Nachricht: Jeder fünfte der befragten 150 inhabergeführten Einzelhandelsunternehmen schätzt die ei

[5491 Zeichen] € 5,75

 
weiter