Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 31 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 52 vom 30.12.2010 Seite 062

Fashion

"Jede Frau ein Star"

Im Herbst hat Zac Posen seine Kollektion erstmals in Paris statt in New York gezeigt. Das passt zu seiner femininen, europäisch inspirierten Aussage. Mit der neuen Zweitlinie Z Spoke will der New Yorker eine preiswertere Alternative bieten, die US-Li

TW: Als Kind haben Sie angeblich aus Yarmulken und Seetang Mode für Ihre Spielzeugfiguren gemacht. Was für ausgefallene Materialien kommen ihrer neuen Zweitkollektion Z Spoke zum Einsatz? Zac Posen:Bei Z Spoke arbeiten wir mit einem interessanten, recht

[7377 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Young Professionals vom 29.10.2009 Seite 044

Leute

Das erste Mal

Auch wer später groß rauskommen will, fängt mal klein an. Jede Karriere beginnt mit einem ersten Tag. Fünf Menschen, die sich in der Branche längst einen Namen gemacht haben, erinnern sich an ihren Start. "ES WAR ALLES ANDERE ALS LIEBE AUF DEN ERSTEN BL

[13968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 104

Das Jahr Perspektiven 2006/2007

Drei für Berlin

Die Bread & butter geht, die Designer kommen: Kostas Murkudis ist schon seit einem Jahr da. Michael Michalsky hat seit September sein Büro in Mitte. Dirk Schönberger sucht noch, will aber spätestens Anfang 2007 von Antwerpen in die deutsche Hauptstad

Das Atelier ist wieder versteckt, genauso wie vorher in München. Und Besucher empfängt Kostas Murkudis dort sowieso nicht gern. Der Grieche ist nicht ins hippe Mitte gezogen, wo sein Bruder Andreas Murkudis seine Läden hat. Er lebt nach mehr als 20 Jahre

[16661 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 26.06.2003 Seite 050

Fashion Top Fashion

John Varvatos

American Beauty

Im letzten Jahr hatte John Varvatos Premiere in Europa. Inzwischen ist der Amerikaner zum Geheimtipp im Luxusgenre der Männermode avanciert. "Der Mann, den ich bediene, legt es nicht darauf an, beachtet zu werden - und genau aus diesem Grund wird er bea

[3166 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 03.08.2000 Seite 082

Business Handel

Die virtuelle FOC-Konkurrenz

Haburi.com will mit virtuellen Factory-Outlets durchstarten

Designermode von Valentino, Armani, Pierre Cardin und Yves Saint Laurent zu Schnäppchenpreisen. Und zwar ganz bequem per Mausklick. Da können Verbraucher schon ins Schwärmen kommen. Weniger begeistert sind die Betreiber der stationären Schnäppchenmärkte.

[9058 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03S vom 19.01.1999 Seite 086

Fashion

Tommy Jeans

"Wir wachsen, ohne uns zu kannibalisieren"

ie Pepe Group, europäischer Lizenznehmer für Tommy Hilfiger, startet mit einer Offensive für Tommy Jeans. Die Jeanslinie des US-Designers war eine Saison nach dem spektakulären Start der Tommy Hilfiger Sportswear-Linie für Männer im Herbst 1998 lanciert w

[1556 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 01 vom 07.01.1999 Seite 036

Fashion

German Trendsetters

Die neue Design-Generation

Die Formation "German Trendsetters" tritt selbstbewußt als eine Gruppe von Individualisten auf, die dem deutschen Mode-Design einen deutlichen, vom Bauhaus inspirierten Stempel aufdrückt.

Elf Mode-Avantgardisten werden zur kommenden CPD zum zweiten Mal in im Fashion Forum gemeinsam auftreten. Zusätzlich gibt es eine tägliche Show im Gallery Theatre in Halle 6.1. DuPont Lycra sponsert die Gruppe seit Beginn, um Stoff-Innovationen mit techni

[3395 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 53 vom 31.12.1998 Seite 006

Mews

Strellson startet mit Hilfiger-HAKA

Eigenständige Organisation soll selektiven Vertrieb steuern

Das Schweizer Männermode-Unternehmen Strellson AG in Kreuzlingen startet zur Saison Herbst/Winter 1999/2000 mit der Lizenz für Tommy Hilfiger-Menswear in Europa. "Wir werden in Abstimmung mit Tommy Hilfiger New York eine authentische Tommy Hilfiger-Kollek

[2477 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 12.11.1998 Seite 036

Fashion

Museum für angewandte Kunst Köln

Mode aus Japan

Der Deutsche Jürgen Lehl gilt als einer der berühmtesten Modedesigner in Japan. Er verbindet westliches Design mit fernöstlicher Anmut. Alle von ihm verwandten Stoffe sind in traditionellen Web- und Färbetechniken handgefertigt und entsprechen seinem erkl

[653 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 040

Mode

John Bartlett: Shooting-Star am Designer-Himmel

Frauen, die auf Enten schießen

Seine Schauen gehören zu den aufregendsten Momenten im internationalen Modezirkus. Unter Ägide der Genny-Gruppe bricht John Bartlett jetzt schnurstracks in den Handel ein. In New York sprach TW-Korrespondentin Ilona Weöres mit Bartlett über Haute Couture,

[9353 Zeichen] € 5,75

 
weiter