Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 026

Journal

POD statt POS

Ibrahim Ibrahim, Inhaber des Londoner Designunternehmens Portland, fordert die Einzelhandelsbranche auf, mehr Zukunftsforschung in punkto Technik und Gesellschaft zu betreiben, um konsumgerechte Vertriebsformate und Sortimente zu kreieren.

Sie sind nicht nur Handelsdesigner, sondern auch Zukunftsforscher. Verraten Sie uns, wie die Menschen in der Zukunft einkaufen? Die junge Generation wird keine Trennung zwischen online oder offline machen. Sie wird ihre Lebensmittel nicht am PC zu Hause

[10983 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 09.02.2007 Seite 043

Journal

Indiens hungriger Tiger

Der indische Mischkonzern Tata expandiert in der globalen Ernährungsbranche und qualifiziert sich damit zum Partner für Wal-Mart, Carrefour sowie Tesco&Co. Sie alle drängen über Joint-Ventures in den asiatischen Zukunftsmarkt.

[9809 Zeichen] Tooltip
Die Auslandsumsätze der Tata-Gruppe - Nach Konzernbereich
€ 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2006 Seite 026

Business Handel

"Internationalisierung kostet unglaublich viel Geld"

Der Handel setzt auf Internationalisierung - in der Beschaffung schon lange. Nun aber auch zunehmend in der Filialexpansion.

Auf der Suche nach Wachstum blicken die großen deutschen Einzelhändler in jüngster Zeit verstärkt über die Landesgrenzen. Viele sind aus der Konsumkrise der vergangenen Dekade gestärkt herausgegangen und beschäftigen sich jetzt wieder mit Expansion. Wenn

[9588 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 056

Business Handel

Die Fesseln der globalen Beschaffung

Europas direkt importierender Einzelhandel kämpft für mehr Freiheit im Welthandel

WTO - drei Buchstaben, auf denen gegenwärtig die Hoffnungen einer liberaleren Ordnung der Weltmärkte beruhen. Hinter der Abkürzung steckt die in Genf beheimatete World Trade Organisation. Die WTO, der 135 Mitglieder, darunter 100 Entwicklungsländer angehö

[5331 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 108

Business Handel

Nur eine Delle oder doch Rezession?

Großbritannien: "Drapers Record" berichtet über eine gedämpfte Stimmung der Einzelhandels

In den vergangenen drei Monaten hat sich in Großbritannien wachsende Sorge breitgemacht, der britische Einzelhandel und die Produktion könnten in die Rezession abgleiten. Es gab bei wichtigen Topadressen einige besorgniserregende Resultate, besonders bei

[11195 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

Handel

Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

"Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

[7206 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 002

Status Quo

Der Handel wird global

Die Vorreiter der Internationalisierung bauen ihr Auslandsengagement kräftig aus / von Mike Dawson

Abgesehen von wenigen Pioniertaten der europäischen Handelselite, war Internationalisierung lange Jahre eher ein Randphänomen. Doch aufgrund zunehmender Marktsättigung und Kaufzurückhaltung sowie hoher Personalkosten und ständiger Verschärfungen der behör

[27963 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 038

Handel

Fashion: Die Marken bauen ihre Produktion in Übersee aus

Italien blickt nach Asien

Ist es überhaupt noch wichtig, ob der italienische Modekonsum immer noch notleidend ist und ob nicht mehr alle Länder Europas das Gelobte Land sind? Nein, diese Aspekte können in der Tat nicht wichtig sein, wenn man sich die Strategien für das Erobern neu

[12933 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 084

Modezentren

London: Trendküche, Ideenpool und Shooting-Star der schnellen Warenbeschaffung

Her mit den schnellen Engländern

ba London - Immer am modischen Puls, kurze Lieferzeiten, gute Preise, kleine Ordermengen - das sind die Hauptgründe dafür, warum London vor allem im jungen Markt zum Shooting-Star unter den schnellen Beschaffungsquellen avanciert ist. Und das nicht nur fü

[35206 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 14.03.1996 Seite 060

Mode

Bilanz der Igedo: Schwache Frequenz, schlechte Geschäfte, traurige Gesichter

Die Tiefkühl- Messe

pp Düsseldorf - Der deutsche Modemarkt spiralisiert sich derzeit immer tiefer nach unten. Entsprechend schlecht waren Stimmung und Geschäfte auf der Igedo. Der Glanz der alten Igedo ist endgültig dahin. Neue Programme waren höchst selten. Nachorder will d

[8784 Zeichen] € 5,75

 
weiter