Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 51-52 vom 22.12.2023 Seite 10

    Industrie

    Unilever drückt bei Portfolio-Umbau aufs Tempo

    Konzern stößt kleinere Beauty-Marken ab – Arbeitnehmervertreter kritisieren mangelnde Einbindung

    Der US-Finanzinvestor Yellow Wood Partners soll die Unilever-Sparte Elida mit verschiedenen Beauty-Marken übernehmen. Damit setzt der Konzern seine Konzentration auf wenige Marken fort.

    [2123 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 22.09.2023 Seite 12

    Industrie

    Unilever bündelt Investitionen

    Budget für Deutschland bis Ende 2024 garantiert– Gesamtkonzern sucht offenbar Käufer für Pflege-Marken wie Impulse und Q-tips

    Das Deutschlandgeschäft von Unilever steht unter Druck. Eine Konzentration auf größere Lebensmittel-Marken soll die Rentabilität verbessern. Weltweit will der Konzern laut Insidern in seiner Beauty-Sparte aussortierten.

    [2777 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 30.09.2022 Seite 17

    Industrie

    Unilever ändert wohl wieder den Kurs

    CEO Alan Jope tritt ab – Analysten erwarten Nachfolger mit Rendite-Fokus – Stellenabbau in Deutschland milder als befürchtet

    Unilever-Chef Alan Jope hat in fast fünf Jahren Amtszeit zwar mehr Nachhaltigkeit bei den Produkten erreicht – nicht aber mit Blick auf den Aktienkurs. Spätestens Ende 2023 verlässt er den Konzern.

    [3731 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 26.02.2021 Seite 14

    Industrie

    Social Chain wächst durch Zukäufe

    Ehrgeizige Expansionspläne in den USA – Kapitalerhöhung soll dreistelligen Millionenbetrag einbringen

    Frankfurt. The Social Chain baut sein Geschäft durch Akquisitionen in hohem Tempo aus. Nach der Übernahme eines Zahnpasta-Anbieters in den USA kündigt der Social-Media-Spezialist die Zukäufe weiterer Konsumgütermarken an. Die Übernahmen wollen die Berliner auch über eine Kapitalerhöhung in dreistelliger Millionenhöhe finanzieren.

    [5011 Zeichen] Tooltip
    Social Chain
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 7 vom 19.02.2021 Seite 29,30,32

    Journal

    Flirt mit dem Kunden

    Immer mehr Hersteller eröffnen Webshops und verkaufen am Handel vorbei an Konsumenten. Auch große Lebensmittel-Marken gehen den direkten Weg zum Verbraucher. Warum eigentlich? Birgitt Loderhose

    Das komplette Sortiment direkt vom Hersteller“, wirbt Hipp offensiv auf der Homepage für seinen Onlineshop. Auch der Wettbewerber Danone mit seiner Babymarke Milupa hat offenbar keine Angst vor negativen Reaktionen der Handelspartner. Für den Direktv

    [18600 Zeichen] Tooltip
    D2C Tendenzen auf einen Blick - Wie sehen Hersteller den Kanal D2C ? (Angaben in Prozent)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2017 Seite 32,33

    Journal

    Raketentechnik für Markenhersteller

    Für Rocket Internet läuft es gerade nicht rund. Für Unruhe sorgte zuletzt vor allem der Teilausstieg von Großaktionär Kinnevik. Als Partner fürs Online-Geschäft der Industrie sind die Berliner dennoch gefragt. Vorstandsmitglied Alexander Kudlich sagt, warum. Hans Bielefeld

    [13237 Zeichen] Tooltip
    Ausgewählte Beteiligungen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2001 Seite 014

    Industrie

    Neue Positionen

    Top 50: Dynamik durch Fusionen und Branchenkonjunkturen

    Frankfurt, 18. Oktober. Unter den Top 50 Lieferanten des Handels ist es zu teils drastischen Positionsverschiebungen in der Rangliste gekommen. Fusionen und Branchenkonjunkturen sind die Hauptgründe dafür. Insgesamt können die Partner des Handels mit ihre

    [3418 Zeichen] Tooltip
    Top 50 Lieferanten 2000 (1. Teil)

    Top 50 Lieferanten 2000 (2. Teil)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 29.03.1996 Seite 066

    Journal LZ Schwerpunkt Unternehmenswachstum

    Individual- statt Systemwettbewerb

    Die Bewertung von Größenwachstum im Handel / Von Rainer Olbrich und Bodo Reinke

    Münster, 28. März. Die Konzentrationsentwicklung und die sich wandelnde Handelsstruktur ziehen eine Veränderung der Wettbewerbsverhältnisse im Konsumgüterhandel nach sich. Während sich früher einzelne Betriebe gegenüberstanden, ist der heutige Wettbewerb

    [19352 Zeichen] € 5,75