Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 17.02.2006 Seite 022

    Frischware

    Legebetriebe schärfer kontrolliert

    KAT erhöht Prüffrequenz - Unangemeldete Visiten in Packstellen

    Frankfurt, 16. Februar. Legebetriebe und Eierpackstellen werden schärfer kontrolliert. KAT erhöht den Prüfrhythmus für die Mitgliedsbetriebe und schaut öfter unangemeldet herein. Um die Freilandhaltung auch in Zukunft zu sichern, will sich KAT für einen

    [2513 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 072

    Service Schwerpunkt Frische-Logistik

    Blaues Wunder bei Roamingkosten

    Überwachung der Kühlkette per Telematik kommt - Kommunikationsgebühren schwer kalkulierbar

    Frankfurt, 2. Februar. Telematikanbieter sehen im neuen EU-Hygienerecht für Lebensmittel einen Wachstumsmotor für die Online-Überwachung der Kühlkette. Josef Fendler, Geschäftsführer der Fendler Internationale Transport GmbH, legt Wert darauf, dass sein

    [5543 Zeichen] Tooltip
    Überwachung total - Anbieter von Telematiklösungen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 022

    Frischware

    Behörden nehmen Gefrierhäuser unter die Lupe

    Fund von überlagertem Fleisch löst zahlreiche Kontrollen aus - Bauernverband erhebt Vorwürfe

    Frankfurt, 24. November. Nach dem Fund von überlagertem Gefrierfleisch in einem Betrieb in Gelsenkirchen, haben die nordrhein-westfälischen Behörden mit Kontrollen in hunderten Kühlhäusern begonnen. "Dazu gehören gut 40 große Lagerhäuser mit EU-Zulassung

    [2790 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2003 Seite 020

    Frischware

    Für weniger BSE-Tests

    Baden-Württemberg macht sich für geringeres Testalter stark

    Frankfurt, 17. Juli. Die baden-württembergische Landesregierung will die bestehende Testpflicht auf BSE bei Rindern in Deutschland auf Tiere mit einem Alter von 30 Monaten und mehr beschränken. Der Stuttgarter Landwirtschaftsminister Willi Stächele künd

    [3107 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 19.07.2002 Seite 018

    Frischware

    Hormonskandal weitet sich noch aus

    Behörden in mehreren Ländern auf Spurensuche - EU plant schärfere Futtermittel-Kontrollen - Fleischwirtschaft kritisiert Künast

    Frankfurt, 18. Juli. Die Ausweitung des Skandals um Futtermittel, die mit dem Hormon MPA belastet sind, hat den Ruf nach strengeren gesetzlichen Regelungen lauter werden lassen. Die Fleischwirtschaft kritisiert Bundesverbraucherschutzministerin Renate Kün

    [4262 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2000 Seite 018

    Frischware

    EU verbietet Tiermehl

    Verbot zunächst befristet - Weitere BSE-Tests in der Prüfung

    Frankfurt, 7. Dezember. Die Verfütterung von Tiermehl an alle Nutztiere wird in der EU am 1. Januar 2001 zunächst für sechs Monate verboten. Außerdem dürfen mehr als 30 Monate alte Rinder, die nicht auf BSE getestet sind, nicht mehr in die Nahrungskette g

    [3872 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 026

    Frischware

    BSE-Erreger in Deutschland vermutet

    Lenkungsausschuss sieht Gefahrpotenzial - Meldung von Verdachtsfällen unzureichend

    AgE. Frankfurt, 8. Juni. Nach Meinung des obersten wissenschaftlichen Gremiums der EU sind wahrscheinlich auch deutsche Rinder mit dem BSE-Erreger infiziert. Damit zählt Deutschland in den Augen des Wissenschaftlichen EU-Lenkungsausschusses gemeinsam mi

    [4897 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2000 Seite 022

    Frischware

    Keine Entscheidung zu Risikomaterial

    Veterinärausschuss vertagt Stellungnahme - DRV warnt vor hohen Kostenbelastungen

    AgE. Frankfurt, 18. Mai. Die mit Spannung erwartete Stellungnahme des Ständigen Veterinärausschusses über die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Beseitigung von BSE-Risikomaterialien hat sich verzögert. Die Kommission entschloss sich in der verg

    [4190 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 24.11.1995 Seite 022

    Frischware

    Schlechte Noten für das Angebot von frischem Fisch

    Stiftung Warentest gibt Untersuchungsergebnisse bekannt - TK-Produkte schneiden besser ab

    wb. Berlin, 23. November. Frischfisch ist in deutschen Läden meist alles andere als frisch, erklärt die Stiftung Warentest. Von 137 Proben, die die Stiftung in Berlin, Hamburg, Köln/Bonn, München und Frankfurt/Offenbach kaufte, wurde nach sechs Stunden

    [4957 Zeichen] € 5,75