Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2008 Seite 070

Fashion

Anders einkaufen: Abseits von Zara und Prada

Ihr Look ist anders. Ihr Lifestyle indivduell. Auch beim Einkaufen sucht die progressive Community den Reiz des anderen.

Sie kaufen nicht mehr bei H&M und Ikea. Sie suchen Klasse statt Masse. Die immer gleichen Fußgängerzonen mit den immer gleichen Filialisten von Antwerpen bis Amsterdam, von Mailand bis München, von Kopenhagen bis Köln öden sie an. Sie suchen etwas abseit

[5054 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 020

Business Thema

Best Ager

Die neuen Alten kommen

Die Modebranche steht vor einer großen Herausforderung. Die Zahl der Älteren wächst rapide. In rund 30 Jahren wird die 50-Plus-Generation wohl die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Schon bis 2008 - so prognostizieren Branchenexperten - wird allein di

Deutschlands Zukunft wird grau. Zumindest was die Haarfarbe angeht. Abgesehen von der Haarfarbe herrscht aber noch große Unsicherheit, welche Auswirkungen der Alterungsprozess für den Einzelhandel wirklich mit sich bringt. Das fängt schon bei den Begriffl

[23215 Zeichen] Tooltip
Der Siegeszug der Senioren Anteil der Unter-20- und Über-60-Jährigen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung

Modische Aktualität verliert Zeitloses kommt in Mode
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 026

Fashion

Outfit: Was Frauen suchen

Schuhe und Accessoires. Wenn das Geld zum kompletten Outfit nicht reicht, greifen Frauen gerne zu den kleineren Zutaten: Gürtel, lange Schals, folkloristische Armbänder sind gute Themen im Verkauf. Bei Schuhen schauen die Kundinnen allerdings etwas genauer hin, wie es unsere Reportage aus dem Schuhhandel zeigt.

[8183 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

Das Jahr Prognose 2002

Was bringt 2002?

Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

[31721 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S036

Das Jahr Perspektiven Fashion

Formvollendet

Warum wir heute lieben, was wir gestern noch für eine Qual gehalten haben. Und was die Wiederkehr der Eleganz bedeutet. Von Eva Gesine Bauer.

[6503 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 15.02.1996 Seite 098

Mode

Kreativkreis Strumpfmode: 83% tragen Strumpfhosen unter Hosen

Trendgurus: Propheten ohne Unterbau

sb München - "Verkäuferinnen sind oft nur Warenaufpasserinnen und vielen Händlern fehle die Kompetenz zum Inszenieren". Kritische Worte von Professor Christoph Hommerich auf der Tagung des Kreativkreises der Strumpfbranche. Mit Diskussionsrunden und Ref

[5135 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 09.03.1995 Seite 067

Mode

Marketing beim DIH: Rezepte gegen die Rezession

Die bürgerliche Mode liegt im Sterben

pp Köln - Vor zwei Jahren stand in der TW: "Die HAKA hat die Hosen voll". Das hat die Industrie seinerzeit heftig bestritten. Jetzt stirbt die Industrie als Industrie. Übrig bleibt eine große Kreativ- und Versorgungsmaschinerie. Ohne Arbeitsplätze in Deut

[7327 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 24.01.1995 Seite 038

Kunden

Kaufverhalten: Spontankauf versus Plankauf

Mehr der Kopf als der Bauch

ma Frankfurt - Jeder dritte Verbraucher kauft Mode und Bekleidung spontan, aber mehr als 40% geplant und gezielt. Das ergab eine Repräsentativbefragung von 2007 Bundesbürgern in Ost und West, die IMAS, München, im Auftrag der TW im November und Dezember e

[4200 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 01.12.1994 Seite 067

Mode/DOB

Modekreis München: Auf der 40. Veranstaltung wurden Trends und Moden kontrovers diskutiert

Mit Kitsch und Glamour aus der Krise?

up München - Zwanzig Jahre Modekreis München e.V. waren für Geschäftsführer Wolfgang Eckstein und Moderator Dieter Mai Anlaß zu Standortbestimmung und Ausblick in die Zukunft. Trendforscher Matthias Horx vom Trendbüro Hamburg prognostizierte der Branche

[5713 Zeichen] € 5,75

 
weiter