Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 020

    Ausblick Recht

    Politik wird Klima und Verbraucher schützen

    Verbraucherschutz wird weiter zunehmen - Kampf gegen die Feinde Adipositas und Klimawandel - weitere Regulierung erwartet

    Frankfurt, 3. Januar. Die Verbände der deutschen Ernährungsindustrie haben ein turbulentes Jahr vor sich. Die Brüsseler Politik hat sich in Sachen Verbraucher- und Klimaschutz einiges vorgenommen, was der Branche Ungemach bringen könnte. Auch in Berlin w

    [3718 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 07 vom 15.02.2007 Seite 044

    Business Industrie

    "Lobbying findet nicht in Eschborn statt"

    Der Gesamtverband Textil+Mode setzt mit Präsident Peter Schwartze auf internationale Vernetzung

    Er beginnt jetzt schon mit der Suche nach einem Nachfolger, obwohl seine Amtszeit als Präsident des Gesamtverbandes Textil+Mode erst 2008 endet. Peter Schwartze weiß, wie schwierig es ist, jemanden zu finden, der Zeit hat, sich ehrenamtlich um die Belang

    [5524 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 08 vom 23.02.2006 Seite 030

    Agenturen und Kreation

    Eine Angel für Neugeschäft - und mehr

    Roth & Lorenz gründet mit sechs Partnern europäisches Netz für Below-the-Line-Dienstleister / Zahlreiche Verbindungen unabhängiger Agenturen

    Etwa zwei Jahre hat Roth & Lorenz den Markt sondiert. Seit Ende 2005 ist die Stuttgarter Agentur im Netz. United Agencies Network heißt das internationale Netzwerk, zu dem sich neben Roth & Lorenz weitere sechs inhabergeführte Agenturen in Paris, London,

    [5922 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 05.08.2005 Seite 009

    Handel

    Engpass bei chinesischen Textilien

    EU-Importstopp zwingt Handel neu zu ordern - Steigende Preise

    Frankfurt, 4. August. Das von der EU verhängte Importverbot für chinesische Textilien bringt den Handel in Bedrängnis. Große Handelshäuser wie Karstadt und Kaufhof sehen sich gezwungen, Ware aus anderen Regionen zu ordern. Damit dürften in der Branche di

    [3360 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 17.03.2005 Seite 007

    News

    Texworld: Mehr deutsche Einkäufer

    90 Aussteller aus EU; Umzug an Porte de Versailles angekündigt

    Gesprächsthema Nummer Eins auf der Texworld in Paris waren der durch die zunehmenden Importe aus China weiter verstärkte Preisdruck und die gerade in Brüssel beschlossenen ersten Anti-Dumping-Maßnahmen. Im September wird die Pariser Stoff-Messe am Montag

    [1428 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 18.04.2002 Seite 050

    Business Industrie

    Wer macht's schnell und billig?

    Januar 2002: Rathgeber stoppt die Rock-Herstellung, weil die Produktion wegen der Modellvielfalt nicht nach Osteuropa verlagert werden konnte. Februar 2002: Dressler startet als einer der letzten HAKA-Spezialisten mit Auslands-Fertigung. März 2002: Lucia reduziert die Inlands-Produktion. April 2002: Hinrichs schließt die deutsche Fabrik und geht in die Slowakei. Die Frage ist längst nicht mehr, ob, sondern wie viel und wo im Ausland produziert wird. Hersteller und selbst importierende Händler sind permanent auf der Suche nach dem besten Produktions-Partner. Sourcing ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren geworden.

    [16521 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 14.11.1996 Seite 095

    Industrie

    Textilindustrie: Die Produktionsverlagerung frißt Arbeitsplätze im Inland weg

    "Anzeichen der Besserung"

    ak Frankfurt - Laut Gesamttextil mehren sich die Anzeichen für eine Besserung der Geschäftsentwicklung auch im Textilbereich. "Zwar besteht noch kein Anlaß zum Übermut, aber wenigstens zum Aufatmen." Diese erfreuliche Nachricht verkündete auf der gemein

    [3451 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 21 vom 26.05.1994 Seite 077

    Industrie

    Bekleidungsausfuhr: Brüssel will Messe-Präsenz fördern

    Neue Absatzmärkte im Visier

    lc Frankfurt - Auch die EU-Kommission in Brüssel sieht angesichts der vielfach parallel verlaufenden Konjunkturanfälligkeit der westeuropäischen Märkte die Notwendigkeit des Ausbaues überseeischer Exportmärkte. Deshalb habe sich die EU-Kommission zur Fö

    [3539 Zeichen] € 5,75