Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 122

Das Jahr Prognosen 2011

Wie reagieren Sie auf die Herausforderungen im Asien-Sourcing?

Thomas Rasch, GermanFashion, Köln: Tatsächlich ist die Situation speziell in China schwierig. Alle Unternehmen müssen ihre Beschaffungsdisposition überprüfen, und wir stellen fest, dass es einen gewissen Trend raus aus China gibt, etwa nach Indien oder P

[3263 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

Business

Made in China in der Krise

Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

[17960 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2009 Seite 055

Business Messen Modezentren

IN KÜRZE

Moda made in Italy Auf der Schuh-Ordermesse im Münchner MOC präsentieren vom 9. - 11. Oktober 312 Aussteller ihre Schuh- und Taschenkollektionen für Frühjahr/Sommer 2010. Zu sehen sind auf über 20000 m² mehr als 750 Marken europäischer Hersteller. Neu h

[2316 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2009 Seite 018

Business

Auf Freiers Füßen

1969 legte Bernd Freier mit einem kleinen Herrenmodegeschäft in Würzburg den Grundstein für den heutigen S.Oliver-Konzern. Er und langjährige Mitarbeiter erzählen von den Anfängen, dem Wandel und den Plänen.

Die Geschichte mit den Madras-Karo-Hemden ist legendär. Nicht nur Bernd Freier erzählt sie gerne. 1974 war Freier, damals Inhaber zweier Einzelhandelsgeschäfte in Würzburg, zum ersten Mal zum Einkauf nach Indien gereist. Es war ein Abenteuer. "Ich sprach

[23818 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05b vom 29.01.2009 Seite 040

BTE-Mitteilungen

Sourcing im Modemarkt

BTE Intensiv-Seminar am 3. März in Köln

Viele Modehändler sind mit den aktuellen Spannen der Industriepartner unzufrieden. Das führt dazu, dass sich vor allem größere Unternehmen Gedanken über den Auf- oder Ausbau von Eigenmarken-Programmen machen, womit erfahrungsgemäß zumindest die Eingangsk

[1915 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2007 Seite 042

Business Grösstenliste Textil

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2006

Vorsprung durch Technik

Die Umsätze der europäischen Textilindustrie haben 2006 erstmals seit einigen Jahren wieder zugelegt. Wer sich auf Technische Textilien spezialisiert, hat auch in Zukunft gute Chancen - vor allem außerhalb Europas.

Die lange Durststrecke der Textilhersteller scheint fürs Erste überwunden zu sein. Nach jahrelangen Rückgängen stiegen die Umsätze der europäischen Textilindustrie im Jahr 2006 wieder leicht an. Um Entwarnung zu geben, sei es jedoch eindeutig zu früh, au

[7465 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2006

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DEUTSCHLANDS 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2007 Seite 048

Business Handel

Hucke: Die neue Achse Mumbai - Köln - Lübbecke

Der indische Investor Sanjeev Swamy will den von ihm übernommenen Hucke-Labels wieder ein Profil geben

Sanjeev Swamy spricht sehr gut deutsch. Denn der 46-jährige Inder hat zweieinhalb Jahre in Deutschland gelebt und studiert. Jetzt hat er die meisten Labels der insolventen Lübbecker Hucke AG gekauft. Swamy leitet die in Mumbai ansässige Firma Douceur Spo

[5034 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 08.02.2007 Seite 044

Business Industrie

Spiegel des globalen Sourcings

Die Global Fashion auf den CPD in Düsseldorf reflektiert den weltweiten Beschaffungsmarkt

Sie waren die Exoten. Nelida Linares und Sigrid Rivas waren mit ihrem peruanischen Label Nettalco die ersten Hersteller aus Lateinamerika auf der Global Fashion. Ansonsten zeigte sich die Sourcing-Messe wieder als Spiegel des weltweiten Beschaffungsmarkt

[4659 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 132

60 Jahre TextilWirtschaft

Zukunft – Die Marken

Bruno Sälzer: "Wir brauchen eine Retail-Kultur"

Dr. Bruno Sälzer, seit fünf Jahren Vorstandschef der Hugo Boss AG, über Vertikalisierung, Marken-Führung und die Märkte der Zukunft

TW: Herr Dr. Sälzer, Sie wurden gestern bei der großen Wormland-Eröffnung im Hamburger Alstertal Einkaufszentrum vermisst. Dr. Bruno Sälzer: Normalerweise wäre ich sicher dort gewesen, schließlich ist Wormland ein ganz bedeutender Kunde für uns. Aber wi

[10483 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2006 Seite 026

Business Handel

"Internationalisierung kostet unglaublich viel Geld"

Der Handel setzt auf Internationalisierung - in der Beschaffung schon lange. Nun aber auch zunehmend in der Filialexpansion.

Auf der Suche nach Wachstum blicken die großen deutschen Einzelhändler in jüngster Zeit verstärkt über die Landesgrenzen. Viele sind aus der Konsumkrise der vergangenen Dekade gestärkt herausgegangen und beschäftigen sich jetzt wieder mit Expansion. Wenn

[9588 Zeichen] € 5,75

 
weiter