Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 38 vom 23.09.2010 Seite 004

News

Coup an der Kö

Die Düsseldorfer Königsallee wird Standort des ersten Abercrombie&Fitch-Stores in Deutschland sein. Auch mit ihrem Format Hollister geht die US-Gruppe jetzt in die Offensive.

Die jahrelangen Spekulationen haben ein Ende: Abercrombie&Fitch eröffnet im November 2011 seinen ersten deutschen Laden in Düsseldorf. Eine offizielle Bestätigung gibt es nicht, Insider bestätigen aber, dass der US-Filialist einen Mietvertrag für die Kön

[5811 Zeichen] Tooltip
TIEFER ABSTURZ - Umsatz und Nettogewinn der Abercrombie&Fitch-Gruppein Mill. US-Dollar in den vergangenen Geschäftsjahren

NOCH WENIG INTERNATIONAL - Die Verteilung der Filialen der A&F-Gruppe
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2008 Seite 132

Fashion Outfit Sommer 2009 Thmen Herrenschuhe

"Converse bleibt's"

Sommer 2008 ist abgehakt. Worauf lässt sich aufbauen? Die Einkäufer glauben weiter an moderne City-Themen und vor allem eines: Canvas.

"Canvas-Ware war ein überaus starkes Thema - für Boots wie Halbschuhe, oder um einen Namen zu nennen: Converse. Dies ist ein Trend, der sich fortsetzt und übergreifend für alle Typen gilt - ob Slip on, Boot oder Halbschuh. Miteinher gehen Namen wie Swear

[2630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2006 Seite 058

Fashion

Mods-Chic

Die 60er Jahre kehren zurück. Und mit ihnen der cleane, smarte Style der Mods

Im Marlborough Court, einer kleinen Seitenstraße der Carnaby Street in London, verkauft Peter Nayyar in seinem Shop The Face seit fast 30 Jahren Klamotten aus den 60er Jahren: schmale, taillierte Anzüge mit knöchellangen Hosen, Button-down-Hemden, Polo-S

[10937 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 01.12.2005 Seite 032

Business Handel

Keine Marke, gute Produkte

Zwischen Habitat, Strauss Innovation und Manufactum: Der japanische Lifestyle-Filialist Muji hat in Düsseldorf sein erstes Geschäft in Deutschland eröffnet - im Frühjahr 2006 folgt München

Es war ein großer Tag für Muji. Gleich drei Neueröffnungen feierte der japanische Lifestyle-Filialist am vergangenen Samstag: London, Mailand und Düsseldorf. Die größte Aufmerksamkeit zog dabei die Rheinmetropole auf sich. Weil der 500m² große Store in d

[6751 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 058

Business Standorte

Die Perlentaucher von Cannes

Bei der Mapic in Cannes trifft sich die Immobilien-Szene. Auf der Suche nach internationalen Top-Standorten sind zahlreiche deutsche Filialisten dabei. Die sehen aber auch hierzulande noch viel Potenzial.

Queen Elizabeth wird Udo Weber auf der Mapic im südfranzösischen Cannes wohl nicht treffen. Wohl aber ihre Angestellten von The Crown Estate. Gerhard Webers Sohn Udo ist zuständig für die Retail-Expansion bei Gerry Weber und sucht unter anderem einen Top-

[14658 Zeichen] Tooltip
München bleibt Deutschlands teuerstes Pflaster Die teuersten Einzelhandelsstandorte in jedem Land
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2004 Seite 064

Fashion Outfit

Labels to watch

LaCrosse. Die sehen aus wie Snowboard-Softboots. "Nein, der Boarder-Stiefel sieht aus wie unser Gummi-Schuh", stellt Henrik Slot Nielsen, Manager von LaCrosse richtig. Die Firma gebe es schließlich schon seit 1897, sie komme ursprünglich aus der Jagd-Bran

[6920 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 30.01.2003 Seite 068

Fashion

Labels to watch

Mason's Cargo, aber sexy! Welcher Trendhändler war in diesem Herbst nicht verzweifelt auf der Suche nach kurzfristig lieferbaren Cargohosen? Keiner. Eines der wenigen Labels, die da Abhilfe schaffen konnten, war Masons's. In Italien sind die Hosen, vo

[9370 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2001 Seite 122

Business Industrie

Oilily wird erwachsen

Eine Kapuze mit Gucklöchern, eine Erste Hilfe-Tasche für kleine Bergsteiger, ein appliziertes Haus mit Durchblick auf die Inneneinrichtung - das ist typisch für Oilily. Mit diesem Markennamen verbindet sich zuerst der Gedanke an bunte Kindermode aus Holland. Jetzt will das Unternehmen erwachsener werden. Mit einer Boys-Linie, neuen Lizenzen und einer femininer ausgerichteten Damenmode.

[8079 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 15.02.2001 Seite 074

Business Industrie

Die Liebe zum Understatement

Max Mara ist mit 23 Linien der größte italienische Hersteller von Prêt-à-Porter. Im vergangenen Jahr, dem 50. Jahr seines Bestehens, hat das Unternehmen einen Umsatz von umgerechnet rund 1,8 Mrd. DM erreicht. Derzeit forciert Max Mara seinen Auftritt in Deutschland. Zu den 25 Franchise-Partnerschaften kommen zwei eigene Geschäfte in Hamburg und Köln. Anfang März eröffnet Max Mara ein eigenes Geschäft in München und ein komplettes Max Mara-Haus an der Kö in Düsseldorf.

[11240 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

Business Handel

Zaras Zeit

In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

[33304 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter