Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 33 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 20,21,22,23,24,25

Business

FAMILY BUSINESS

Vor 100 Jahren eröffnete in Berlin das erste deutsche C&A-Haus. 70 Jahre, nachdem die Familie Brenninkmeijer im holländischen Sneek ins Textilgeschäft eingestiegen war. Die spannende Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Entwicklung des Textile

Nichts in Mettingen lässt vermuten, dass man sich an einem historischen Ort befindet. Dabei ist das 12000-Seelen-Nest so etwas wie die Wiege des europäischen Textilhandels. Von hier brachen im 17. Jahrhundert junge Männer auf, um als Stoffhändler Lei

[23305 Zeichen] Tooltip
ZWEI JAHRZEHNTE C&A DEUTSCHLAND Umsatz und Ergebnis von C&A Deutschland 1900 - 2011 in Mill. Euro C&A EUROPAWEIT AUF DEM VORMARSCH Umsätze, Marktanteile und Filialen von C&A Europa (2010/2011)
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 029

Business

Zurück zu Uschi

Rosner will unter dem Dach von Wolff& Olsen Kunden zurückerobern. Der Umsatz soll mittelfristig verdoppelt werden. Neues Kampagnen-Gesicht ist Uschi Obermaier, die auch schon 1968 für den Hosenanbieter posierte.

Das Vorstellungsgespräch hatte Holger Philipps 2007 noch in Japan geführt. Damals gehörte der Damenhosenspezialist Rosner aus Ingolstadt der Link Theory Holdings mit Sitz in den USA und Japan. Ziel war, Rosner dort einzuführen und umgekehrt die Marken de

[4918 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 024

Business Thema

Advent-Zeit

Eigentlich stand Takko gar nicht zum Verkauf. Dann hat sich Permira doch getrennt. Für 770 Mill. Euro ging der Mode-Discounter an den US-Investor Advent. Jetzt soll die Expansion fortgesetzt werden. Angeblich gibt es noch Platz für 600 weitere Filial

Man sieht es ihnen nicht an, aber Alexander Mattschull und Ralf Eck haben gerade die anstrengendsten Wochen in ihrem Berufsleben hinter sich. "Innerhalb von drei Monaten haben wir jeden Stein im Unternehmen einmal umgedreht", sagt Mattschull. Wir, das si

[10587 Zeichen] Tooltip
RASANTE EXPANSION - Anzahl der Takko-Filialen in Europa

TAKKO IN ZAHLEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 044

Business Handel

Deutschland bleibt größter Konsumentenmarkt

Studie: Deutsche Firmen richten ihren Blick verstärkt nach Osteuropa

Deutschland ist nach wie vor der größte Konsumenten-Markt Europas. In der aktuellen europaweiten Studie des Nürnberger Regionalforschungsinstituts MB-Research führt das Land die europäische Kaufkraft-Liste an. Demnach erreichen die 82,4 Mill. Deutschen i

[2067 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 08.04.2005 Seite 017

Industrie

Oetker wieder vom Ausland beflügelt

Über 6 Prozent internes Wachstum - Inland besser als Branchendurchschnitt - Hohe Erwartung

Bielefeld, 7. April. Die Nahrungsmittelsparte der Oetker-Gruppe rechnet angesichts anhaltender Dynamik im Ausland auch nach dem kräftigen Umsatzschub 2004 mit einem ordentlichen Wachstum bei Erträgen und Erlösen. "Hoffnungsvoll stimmt uns, dass es unverän

[4625 Zeichen] Tooltip
Deutlicher Wachstumssprung Dr. Oetker Kennzahlen 2004
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 09.07.2004 Seite 018

Industrie

Oetker-Gruppe stärkt die Substanz

Lebensmittelsparte wächst überproportional- Investitionen von mehr als 400 Mio. Euro geplant

Bielefeld, 8. Juli. Die Oetker-Gruppe hat nach wie vor Lust auf Akquisitionen. "Es gibt eine umfangreiche Wunschliste", sagte Konzern-Chef Oetker. Trotz größerer Zukäufe in der jüngsten Vergangenheit dürften dafür ausreichend Mittel zur Verfügung stehen:

[4742 Zeichen] Tooltip
Wachstum mit Nahrungsmitteln - Der Oetker-Konzern auf einen Blick
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 01.08.2003 Seite 025

Journal Vertriebsstrategie

Platzmangel in Deutschland

Die Do-it-yourself-Branche startete mit einer schlechten Prognose in dieses Jahr. Zur Halbzeit aber sehen sich die Spitzenunternehmen der Sparte auf einem guten Weg. Ihre Erfolgsrezepte sind unterschiedlich. Alle setzen jedoch aufs Ausland. Von Ulla Bosshammer

[9137 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 02.05.2002 Seite 074

Business Industrie

Import: Von Fern- nach Mittelost

Die Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland sind im Jahr 2001 um 5,9 % auf rund 29 Mrd. Euro gesunken. Grund dafür war in erster Linie die schlechte Binnenkonjunktur in Deutschland. Obwohl die Asiaten und dort vor allem China nach wie vor zu den wichtigsten Lieferländern zählen, mussten auch sie im vergangenen Jahr Einbußen hinnehmen. Aufgestiegen in der Importstatistik sind dagegen die mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Länder), deren Anteil bei der Bekleidungseinfuhr jetzt gleichauf mit Asien liegt.

[6670 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsimport nach Regionen

Textilimport nach Regionen

Bekleidungsimport nach Regionen
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 02.08.2001 Seite 092

Business // Industrie

Große Nachfrage nach türkischer Mode

TW-Rangliste der 20 größten türkischen Konfektions-Anbieter

Der größte und bekannteste türkische Konfektionshersteller ist die Sahinler Holding. Obwohl nur 30 % der Produktion exportiert werden, umfasste das Exportvolumen nach Deutschland im Jahre 1999 rund 295 Mill. DM. Hauptsächlich beliefert Sahinler dabei sein

[5909 Zeichen] Tooltip
Die größten der Türkei
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 075

Business Industrie

Alberto glänzt mit schnellem Wachstum

Umsatz stieg 2000 um fast 50% auf 40 Mill. DM, Materialspezialitäten machen Freude

Die Albert Dormanns Nachf. GmbH&Co., Mönchengladbach, hat sich in den letzten Jahren im modischen Männerhosen-Markt mit der Alberto-Kollektion einen guten Namen gemacht. 1999 wurde der Umsatz fast verdoppelt, im Jahr 2000 wurde ein Plus von nahezu 50% auf

[4546 Zeichen] € 5,75

 
weiter