Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2024 Seite 49

Marketing

Kaum Kundenbindung per Karte

Auch Händler-Apps werden laut Kassenbonanalyse vergleichsweise wenig genutzt – dm und Rossmann ragen heraus

Von den großen bundesdeutschen Lebensmittelhändlern betreibt lediglich Aldi kein Rabattsystem per Karte oder App – und hat im Wettbewerbsvergleich dadurch ganz offensichtlich kaum Nachteile. Denn die Anziehungskraft der einzelnen Programme ist laut den Datenspezialisten von Smhaggle „auf ein Minimum gesunken“.

[7709 Zeichen] Tooltip
Attraktivität ist noch steigerungsfähig - Nutzungsquote* des Kundenbindungs-/Vorteilsprogramms beim jeweiligen Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 15.02.2019 Seite 46

Marketing

Payback-Dominanz ist ungebrochen

Deutsche lieben Bonusprogramme, geben dafür ihre Daten und nehmen Umwege in Kauf

Hamburg. Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Splendid Research belegt: Die Bedeutung von Bonusprogrammen nimmt weiter zu. Sie sind für Unternehmen das Mittel der Wahl zur Kundenbindung. Sie motivieren zum wiederholten Einkauf und liefern wertvolle Kundendaten.

[3321 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2016 Seite 31

Marketing

Kundenbindungsprogramme gefragt

Die Deutschen sind ein Volk von Bonusjägern – Bei Treueaktionen stehen Vergünstigungen obenan – Viele Sammelkarten überzeugen

Frankfurt. Die deutschen Verbraucher sind begeisterte Bonusjäger und Punktesammler. Kundenkarten und andere Bonussysteme stellen viele zufrieden. Das Multipartnerprogramm Payback rangiert in der Nutzergunst weiterhin auf Platz eins, wie eine Konsumentenbefragung ergab.

[5512 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2006 Seite 033

Journal

Das Kartenhaus wackelt

Fünf Jahre nach dem Einführungs-Hype beurteilt der Handel seine Kundenkarten-Programme heute kritisch. Gerüchte über erste Ausstiegskandidaten machen die Runde. Von Jörg Konrad

[16050 Zeichen] Tooltip
Untreue Kunden – Im Überfluss von Kundenkarten verzichtet der Verbraucher mehr und mehr auf ihren Einsatz
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 14.05.2004 Seite 050

Service Zahlungsverkehr

Bargeld für viele Kunden nur noch zweite Wahl

EHI-Erhebung: Umsatzanteil mit Karten steigt auf über 30 Prozent - Höheres Ausfallrisiko - Handel weist Mitschuld-Vorwürfe zurück

Köln, 13. Mai. Die Kartenakzeptanz wird hier zu Lande für immer mehr Unternehmen des Einzelhandels zu einem "strategischen Erfolgsfaktor". Dieses Fazit zieht das Kölner Euro-Handelsinstitut aus den Ergebnissen seiner aktuellen Jahresuntersuchung. Vorgeste

[4100 Zeichen] Tooltip
Zahlungsausfälle bei EC-Lastschriftverfahren

Entwicklung und Prognose - Anteile der Zahlungsarten am Umsatz
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 057

Service Marketing

Die gesteckten Ziele nicht erreicht

Viele Kundenbindungsprogramme sind noch unterentwickelt - Nachhaltigkeit lässt zu wünschen übrig - Mercer-Studie

Frankfurt, 1. Oktober. Der Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Jahr 2001 war für viele Unternehmen in Deutschland der Startschuss zur Einführung eines Kundenbindungsprogramms oder Anlass zum Relaunch bestehender Systeme. In einer soeben

[5421 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 15.08.2003 Seite 042

Service Marketing

Rabattgutschein-Vergabe nicht ohne Risiko

Mercer-Studie rechnet mit Couponing-Boom in Deutschland - Zielgruppenfokussierung rückt in den Vordergrund

Frankfurt, 14. August. Die Coupon-Vergabe, hier zu Lande noch am Anfang der Entwicklung, wird als Marketinginstrument signifikant an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Verbraucher steht den Gutschein-Aktionen aufgeschlossen gegenüber. Dies belegt nach

[6733 Zeichen] Tooltip
Ausgestaltung von Couponing-Aktionen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 24.01.2003 Seite 066

Service Marketing

Bei Kundenkarten darf's für den Verbraucher ein Bisschen mehr sein

Wachstumspotenziale schrumpfen - Handel schwankt zwischen CRM-Ernüchterung und Couponeuphorie - Hauptsache Rabatte

Frankfurt, 23. Januar. Die steigende Anzahl der hier zu Lande ausgegebenen Kundenkarten hat im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern die "Sättigungsgrenze" noch nicht erreicht. Die Euphorie der vergangenen Jahre scheint allerdings deutlich gebremst

[4710 Zeichen] Tooltip
Gründe für eine Teilnahme

Bevorzugte Vergütungsformen

Favorisierter Vorteil
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2002 Seite 051

Service Marketing

Bonuskarten in den Geldbörsen fest verankert

TNS Emnid untersucht Akzeptanz von Kundenkarten - Gefragt sind solche mit mehreren Funktionen und Services - Payback punktet

Frankfurt, 8. Mai. Deutsche Verbraucher wollen ihre Bonusprogramm-Prämien am liebsten in bar. Entscheidend für die Bereitschaft, eine Kundenkarte mit Rabattfunktion zu nutzen, ist die Möglichkeit, diese in verschiedenen Geschäften einsetzen zu können. Z

[3651 Zeichen] Tooltip
Karten in deutschen Portemonnaies - Angaben in Prozent

Was Kartennutzer wünschen - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2002 Seite 058

Service Marketing

Neue Rabattformen starten durch

ACNielsen untersucht neue Promotionformen - Großflächen marschieren vorneweg

Frankfurt, 21. März. Mehr als die Hälfte der SB-Warenhäuser und 75 Prozent der Drogeriemärkte bieten hier zu Lande ihren Kunden bereits Produkte über Multibuy- oder Linksave-Promotions an. Kaum verbreitet im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sind dagegen

[4228 Zeichen] Tooltip
Nutzung der neuen Promotionarten - Multibuy und Linksave (Angaben in Prozent)
€ 5,75

 
weiter