Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 014

Rückblick Frischware

Milchindustrie kommt nicht zur Ruhe

Märkte erholen sich uneinheitlich - Deutschland bleibt preissensibel - Weltweit mehr Fusionen und Kooperationen

Frankfurt. Eine rasche Preiserholung lässt zumindest die Proteste der Milcherzeuger verstummen. Die Milchindustrie versucht sich derweil mit neuen Konzepten und strategischen Partnern auf die Zeit nach dem Quotenende vorzubereiten. Der Export belebt das

[4711 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 18.12.2009 Seite 021

Frischware

KURZ NOTIERT

MUH: Die Milchunion Hocheifel (MUH) hat in diesem Jahr am Standort Pronsfeld rund 30Mio. Euro investiert. In den vergangenen Tagen wurden zehn neue Milchtanks aufgestellt und das auf 36000 Palettenplätzen verdoppelte Hochregallager in Betrieb genommen. D

[3036 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2009 Seite 024

Frischware

Kopfschütteln über Geflügelpreise

Produzenten verweisen auf Wettbewerb der Discounter - Ware wird zur Grillsaison knapp - Überseeunternehmen unter Druck

Frankfurt. Mit Unverständnis reagieren die deutschen Geflügelproduzenten auf die jüngste Preissenkungswelle. Ware sei knapp und werde im Einkauf eher teurer. Nachdem Lidl in der vergangenen Woche den Anfang gemacht hatte, haben sich die Discounter im Pr

[4186 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 014

Rückblick Frischware

Für Weinbranche läuft es rund

Deutsche Gewächse behaupten sich - USA wichtigstes Exportland

Frankfurt. Weine aus deutschen Anbaugebieten können sich in diesem Jahr in einem insgesamt schwächelnden Weinmarkt gut behaupten. An der Spitze der deutschen Exportrangliste gibt es einen Wechsel. Die heimischen Erzeuger können im ersten Halbjahr 2008 i

[1276 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2007 Seite 058

Journal Fachthema Molkereiprodukte

Bio-Milch fließt weiter in Strömen

Molkereiprodukte aus Öko-Erzeugung sind gesund - vor allem für die Erlöse des Einzelhandels Von Markus Rippin

[7325 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 23.09.2005 Seite 072

Länder Report Italien

Italienische Domäne

Ein Drittel kommt von der Adria

Frankfurt, 22.September. Italien ist und bleibt, was Herstellung und Konsum betrifft, das Ursprungsland von Spaghetti, Fettucine, Rigatoni und Cannelloni. Von der Weltproduktion von 10 Mio. Tonnen pro Jahr werden 4,2 Mio. Tonnen in der Europäischen Union

[2250 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 09.09.2005 Seite 044

Journal Fachthema Fleisch- und Wurstwaren

FACHTHEMA: Fleisch- und Wurstwaren

Brasilien treibt Rinder nach Europa

Der europäische Rindfleischmarkt wird neu verteilt. Deutlich steigende Importe in den nächsten Jahren werden die heimischen Vermarkter erheblich unter Druck setzen. Gewinner des Verteilungskampfes werden die südamerikanischen Länder sein, allen voran Brasilien. Von Dr. Kurt Hoffmann

[12434 Zeichen] Tooltip
Brasilianische Fleischexporte - EU ist der wichtigste Abnehmer (in 1 000 Tonnen)

Südamerika gewinnt im weltweiten Rindfleischhandel - Warenfluss in 1 000 Tonne

Prognosen für den europäischen Rindfleischmarkt - in Tausend Tonnen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 044

Service Analyse

Pasta bleibt eine italienische Domäne

Rabobank-Studie untersucht europäische Teigwaren-Märkte - Noch Konsumpotenzial in Osteuropa

Frankfurt/Utrecht, 20. Januar. Der europäische Markt für Teigwaren, nach wie vor von italienischen Herstellern dominiert, leidet unter Stagnation. Nachholbedarf besteht aber im Osten des Kontinents, so eine Studie der Rabobank. Italien ist und bleibt, w

[6208 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 02.04.2004 Seite 063

Länder Report Neuseeland

Mehr Aktivität in Deutschland

Hirschvermarkter wollen mehr Verbraucher an die Ware führen - Preise sinken auf Tiefststand

Auckland, 1. April. In der Gastronomie genießt Hirschfleisch schon immer ein hohes Ansehen. Aber auch im Einzelhandel scheint die Akzeptanz zuzunehmen. Folgt man den Berichten der in Deutschland maßgeblichen Vermarkter, steigen mit dem Angebot küchenferti

[3961 Zeichen] Tooltip
Tiefstand erreicht - Wöchentlicher Durchschnittspreis auf Basis 60 kg Karkasse
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 13.09.2002 Seite 020

Industrie

Billigchampagner ade

Exportboom erschwert die Schnäppchenbeschaffung des Handels

Frankfurt, 12. September. Im Gegensatz zu Deutschland haben sich andere Champagner-Märkte von der Talfahrt erholt. Boomartige Entwicklungen in einigen Absatzregionen führten zu Preissteigerungen der Erzeuger, die es dem deutschen Handel schwer machen, sic

[1693 Zeichen] Tooltip
Champagner-Absatz weltweit - Von Januar bis Mai 2002
€ 5,75

 
weiter