Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 131 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 002

Kommentar

Björn Weber

Branche nimmt Vision ernst

Elektronische Funketiketten auf einzelnen Supermarkt-Produkten? "Das wird so bald nicht kommen", meinen viele Berater und IT-Experten. Und ergänzen unisono: "Da wäre ja das Label teurer als der ganze Joghurt." Doch diesmal sind es ihre Kunden, die großen

[3256 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 026

E-Business

Auto-ID zündet die nächste Stufe

Erste Tests von Funketiketten mit EPC-Codierung auf Produktebene - Verbraucherschützer reklamieren Schutz der Privatsphäre

Paris, 16. April. Unternehmen wie Procter, Gillette, Wal-Mart und Metro machen Druck, RFID-Funketiketten möglichst schnell auch auf einzelnen Produkten einsetzen zu können. Schon im September will das Auto-ID Center den neuen Produkt-Code EPC in der Branc

[4945 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 084

Service Veranstaltungen

SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

Verschiedenes

ECR - Efficient Consumer Response Für Führungskräfte und ECR-Verantwortliche aller Unternehmensbereiche. Programm: Unter dem Motto "On the Shop Floor (together)" werden die wichtigsten Fortschritte aus dem Bereich ECR anhand von Praxisbeispielen vorge

[3643 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2003 Seite 042

Journal Vertriebsstrategie

Revolutionäre Funktechnik

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) nutzt Funktechnik, um auf einem Microchip gespeicherte Informationen an ein Lesegerät (Reader) weiterzuleiten. Der Chip und seine winzige Antenne zusammen werden Tag genannt. RFID wird im Handel bereits seit einiger Zei

[1735 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 07.03.2003 Seite 014

Industrie

Nestlé UK hat Furcht vor "deutschen Verhältnissen"

Konzernchef Brabeck sieht in Großbritannien Gefahr der Preisfokussierung wie in Deutschland

Frankfurt, 6.März. Nestlé hofft, dass es im Nachgang eines Verkaufs der britischen Safeway-Gruppe nicht zu einer Preisfokussierung wie im deutschen Handel kommt, einem Land, wo es Lieferanten des Lebensmittelhandels ohnehin schwer hätten zu wachsen. In

[3076 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 07.03.2003 Seite 066

Service Umwelt und Verpackung

Tiefdruck gilt als Schlüsseltechnologie für starke Marken

ERA-Kongress in Münster - Druckqualität und Farbbrillanz entscheidende Argumente - Steigende Nachfrage

Frankfurt, 6. März. Die Tiefdrucktechnik zur Gestaltung von Konsumgüterverpackungen war das Thema eines von der in München ansässigen European Rotogravure Association (ERA) kürzlich in Münster veranstalteten internationalen Kongresses. Unter dem Motto "

[5178 Zeichen] Tooltip
Ranking bei flexiblen Verpackungen in Europa - Umsatz in Mio. Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2002 Seite 013

Rückblick E-Business

Der Nachfolger des Barcodes steht schon in den Startlöchern

Auto-ID bringt Sichtbarkeit entlang der Wertschöpfungskette -Neue Entwicklungs-Sponsoren von Metro bis Ahold kamen 2002 dazu

Frankfurt, 23. Dezember. Das heißeste Technik-Thema für die Konsumgüterbranche in 2002 war zweifellos die automatische Identifikation (Auto-ID) von Waren entlang der Supply Chain mit Hilfe der Radiofrequenztechnologie (RFID) und Internet-Datenbanken. Ein

[4736 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 29.11.2002 Seite 041

Service Informationstechnologie/Logistik

Kassen haben es Microsoft angetan

Software-Konzern sieht sich inzwischen als Lösungsanbieter für die Konsumgüterbranche und den Einzelhandel

Hamburg, 28. November. Mit einer branchenorientierten Organisationsstruktur will die Microsoft GmbH ihre Position in Deutschland ausbauen. Im Blickpunkt stehen das Supply Chain Management, Betriebs- , Server- und Warenwirtschafssysteme für Handel und Indu

[5253 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 18.10.2002 Seite 002

Kommentar Handel

Judit Hillemeyer

Metro-Logistik als Vorreiter

Mit ihrer Beschaffungslogistik hat Metro die gesamte Konsumgüterbranche bewegt. Was vor sechs Jahren noch die Wogen hoch schlagen ließ, ist heute nahezu zur Systemnormalität geworden. Die ideologische Verspannung habe nachgelassen, so Dr. Wolfgang Prümper

[3304 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 18.10.2002 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Sieben magere Jahre drohen

Ohne maßgebliche strategische Neuausrichtung geht es den Herstellern von Konsumgütern in den nächsten Jahren schlecht. Das prophezeit Bill Gilmour von PWC Consulting. Von Bernd Biehl

[10522 Zeichen] Tooltip
Relevanz für Handel und Verbraucher - Positionierungsmatrix für Konsumgüterhersteller
€ 5,75

 
zurück weiter