Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2008 Seite 025

Journal

Stark verbunden

Euronics-Chef Werner Winkelmann über die Schwächen von Media-Saturn, das aktuelle Konsumverhalten und die weitere Expansion der größten europäischen Verbundgruppe für Unterhaltungselektronik.

[13546 Zeichen] € 5,75

Food Service Nr.11 vom 12.11.2008 Seite 036

Marktforschung

On-the-Go-Konsum: was, wo, wer?

Quer durch alle Bereiche der Gesellschaft spielt der Unterwegs-Konsum eine zunehmende Rolle mit immer noch ungenutzten Potenzialen. Lebenssituation, -stil und Kultur gelten als starke Einflussfaktoren. Und: Die Lust am On- the-go-Verzehr wiegt ebenfalls schwer. Neueste Erkenntnisse zur Unterwegs- Versorgung bringt eine von Lekkerland unterstützte Convenience-Studie.

[6451 Zeichen] Tooltip
Unterwegs-Konsum
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 014

Industrie

Der Saftmarkt ist heftig umkämpft

In Europa haben Coca-Cola, Eckes-Granini und Pepsi die Nase vorn - Große Wachstumspotenziale insbesondere im Osten

Frankfurt, 31. Mai. Im europäischen Fruchtsaftmarkt sind die Märkte in erheblicher Bewegung, insbesondere im Osten des Kontinents. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Eckes AG von der Spirituosen-Sparte getrennt, um sich auf die Saftvermarktung zu konzent

[5011 Zeichen] Tooltip
Die Hauptwettbewerber in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2007 Seite 038

Journal

Aufbruch Ost

Der einheimischen Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien geht es an den Kragen: Viele erfüllen die Anforderungen der EU nicht. Das gilt Herstellern aus dem Westen als Startschuss, in den beiden Länder am Fuße der Donau zu investieren. Zu kämpfen haben sie jedoch mit mangelhafter Rohstoff-Qualität und der niedrigen Kaufkraft. Von Björn Weber

[16244 Zeichen] Tooltip
Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 040

Journal

"Kühlen Kopf bewahren"

Der EU-Beitritt gibt Rumänien und Bulgarien frischen Auftrieb. Hiervon profitieren auch Händler wie Carrefour, Metro oder Rewe. Doch Infrastruktur, überhöhte Grundstückspreise und Korruption bleiben große Herausforderungen. Von Mike Dawson

[8728 Zeichen] Tooltip
Rumänien - Umsatzranking und LEH-Marktanteile 2006

Bulgarien - Umsatzranking und LEH-Marktanteile 2006

Bulgarien und Rumänien als neue EU-Länder
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 044

Business Handel

Deutschland bleibt größter Konsumentenmarkt

Studie: Deutsche Firmen richten ihren Blick verstärkt nach Osteuropa

Deutschland ist nach wie vor der größte Konsumenten-Markt Europas. In der aktuellen europaweiten Studie des Nürnberger Regionalforschungsinstituts MB-Research führt das Land die europäische Kaufkraft-Liste an. Demnach erreichen die 82,4 Mill. Deutschen i

[2067 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2006 Seite 025

Frischware

KURZ NOTIERT

· Naturelle, der für den Vertrieb von Bioprodukten zuständige Geschäftsbereich von The Greenery, hat die Zusammenarbeit mit der Anbau-Kooperation Coöperatie Nautilus erweitert und übernimmt nun auch deren Vermarktung von biologisch erzeugtem Industriegem

[2383 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 03.12.2004 Seite 046

Service Standortentwicklung

Noch viel Platz für Shopping-Center in Osteuropa

JLL-Studie: Flächenexpansion wird anhalten - Russland und Rumänien schließen zu den neuen EU-Staaten allmählich auf

Cannes, 2. Dezember. Die Kaufkraft der Konsumenten in Ljubljana kann längst mit der in Madrid oder Rom mithalten. Dabei gibt es noch großes Potenzial für neue Shoppingflächen in Mittel- und Osteuropa, so eine Untersuchung von Jones Lang LaSalle (JLL). D

[5114 Zeichen] Tooltip
Rasches Wachstum Der Bestand an modernen Shopping-Center-Flächen nimmt rasant zu

Schöne Aussichten Ranking der Hauptstädte Mittel- und Osteuropas
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 17.09.2004 Seite 064

Service Messe-Vorschau InterMopro InterMeat InterCool

Ausgezeichnete Aussichten für den Käsemarkt

Hohes Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa prognostiziert - EU-Beitrittsländer sorgen für zusätzliche Impulse

Kiel/Bonn, 16. September. Der Käsemarkt wird als das Segment des Milchmarktes angesehen, von dem man, gerade auch in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern, mengen- und umsatzmäßig künftig die stärksten Zuwachsraten erwarten kann - neben den

[7064 Zeichen] Tooltip
Prognose des Käseverbrauchs in den mittel- und osteuropäischen Ländern Käseverbrauch in 1000 Tonnen
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 24.06.1999 Seite 071

Business Kunden

Regale voll, Taschen leer

GfK durchleuchtet das Kaufverhalten der Zentral- und Osteuropäer

"Früher gab es leere Regale und volle Portemonnaies. Heute ist es umgekehrt: Die Regale sind voller Waren, aber die Leute haben kein Geld mehr, diese zu kaufen." So umschreibt Dr. Rudolf Bretschneider, Geschäftsführer der GfK Österreich, die heutige Situa

[4215 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter