Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2004 Seite 039

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Das China-Syndrom

    Die WTO-Handelsquoten für Textilien fallen 2005 weg. Nach dem Ende der Restriktion wird China als Lieferant seine marktbeherrschende Position weiter ausbauen. Das bleibt nicht ohne Folgen für den internationalen Handel. Von Dietrich Holler

    [9741 Zeichen] Tooltip
    China als Textil-Weltmacht - Bekleidungsexporte aus China (in Mrd. Dollar)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2001 Seite 012

    Handel

    Metro breitet sich in Asien aus

    Joint-venture mit japanischer Handelsgruppe - SHV-Makro-Übernahme bleibt interessant

    Frankfurt, 19. April. Mit dem Einstieg in Vietnam noch in diesem Jahr, Indien in 2003 sowie dem jetzt fest gezurrten Engagement in Japan erschließt die Düsseldorfer Metro AG mit ihrem internationalen Paradepferd Cash + Carry die Auslandsmärkte Nummer 21,

    [3912 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 030

    Die Regionen

    Südostasien

    Auf Marco Polos Spuren

    Die Region Asien/Pazifik gilt als das Gebiet mit den weltweit höchsten Wachstumsraten. Nicht nur die Volksrepublik China und die vier sogenannten "Tigerstaaten" (Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan), sondern auch Thailand, Indonesien, Malaysia und die

    [31984 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 028

    Chronik einer Branche

    Die wichtigsten Etappen der Globalisierung im internationalen Handel 1967- 1997

    md. In der Illustration unseres Zeichners Matthias Kraus haben wir versucht, die Dynamik der Globalisierung des Handels ein wenig surrealistisch einzufangen. Im Text wurden die Fakten, die hinter dieser Dynamik stehen, in einer Branchenchronik zusammenzut

    [11818 Zeichen] € 5,75