Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 32 vom 06.08.2009 Seite 035

Business

Klimakiller Textil?

Ein Pilotprojekt zum Carbon Footprint von Textilien zeigt, dass die größten Emissionen bei den Rohstoffen, bei der Verarbeitung und beim Gebrauch entstehen.

Ein Longshirt, eine Sweatjacke und eine Kinderstrickjacke reisen um die Welt. Das Shirt besteht aus amerikanischer Baumwolle und wurde in Bangladesch hergestellt. Die Sweatjacke ist aus Baumwolle von einem "Cotton made in Africa"-Feld in Benin und wurde

[4649 Zeichen] Tooltip
HOHE EMISSIONSWERTE BEI ACRYL - Carbon Footprint von drei untersuchten Artikeln - Angaben in kg CO2e
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 09.07.2009 Seite 076

Fashion

BERLIN ÖKO-MESSEN

Green grows

Zwei neue Öko-Messen für Berlin - der grüne Modemarkt wächst

Mode von morgen ist grün und fair", sagte Renate Künast auf der Presse-Konferenz von The Key to. Die Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ist "Schirmfrau" von der neuen Öko-Messe in Berlin. Sie betonte, wie sehr es sie freue, und wie

[3688 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 04.06.2009 Seite 037

Business

Nachhaltigkeit bleibt in Mode

"The Case for Sustainable Fashion": CSR-Experten sowie Vertreter aus Handel und Industrie diskutierten bei dem zweitägigen Seminar über nachhaltige Mode

Krise hin oder her - Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt bei den Unternehmen immer mehr an Bedeutung", sagt Marco Wolters, Manager Consumer Durables und Services der GfK Benelux. Andy Salm, Program Director von der US-Organisation Organic Excha

[4269 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 09.04.2009 Seite 064

Green Fashion

Grüne Mode in schwarzen Zeiten

Der Grüne Modemarkt wächst. Innovation kommt über neue Materialien. Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen. Der Handel fordert mehr Professionalität.

Setzt die Krise dem Öko-Boom ein Ende? "Ich weiß nicht, wie oft ich in letzter Zeit danach gefragt wurde", sagt Eike Wenzel, Trend- und Zukunftsforscher vom Zukunftsinstitut in Kelkheim. "Zu Recht." Ob auf der Premium in Berlin, auf der BioFach mit ihre

[8828 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 09.04.2009 Seite 066

Green Fashion

"Der Grüne Markt tickt völlig anders"

Zukunftsforscher Eike Wenzel über die Auswirkungen der Krise auf den Eco Fashion-Markt

Wird das Thema Nachhaltigkeit durch die Krise in den Hintergrund treten? Eike Wenzel: Die Krise hat substanzielle Wurzeln und die LOHAS sind der Gegentrend dazu. Der Trend zur Neo-Ökologie ist eine Herausforderung für die nächsten 50 Jahre. Und der Mark

[2851 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 09.04.2009 Seite 067

Green Fashion

"Grob und rau war gestern"

Anna Perino, Gründerin des Eco Online-Shops Unique Nature über Öko-Labels, Trends und neue Materialien.

TW: Vor einem halben Jahr sind Sie mit Unique Nature gestartet. Wie hat sich ihr Eco Online-Shop seitdem entwickelt? Anna Perino: Fantastisch. Wir sind sehr zufrieden, wobei es natürlich immer noch besser sein könnte. Unsere Besucherzahlen steigen seit

[3627 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 09.04.2009 Seite 068

Green Fashion

LABELS TO WATCH

Innovative Kollektionen aus dem Reich der Grünen Mode.

Speak up! "Save water don't wash my hair" oder "Help me I'm cool" - mit Sprachwitz und simplen Designs hat es die Grafikdesignerin Junia Keutel mit ihrem Label Speak Up! schnell zu Erfolg gebracht. Vor gut einem Jahr hat sich die 33-Jährige mit der T-Shi

[7484 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2009 Seite 027

News

FOKUS

eLuxury.com Der französische Luxuskonzern LVMH will seinen amerikanischen Online-Shop eLuxury.com schließen. Er war im Jahr 2000 als einer der ersten im Luxusbereich gestartet und verkauft Mode und Kosmetik von LVMH-Marken wie Louis Vuitton, Dior und Ma

[1752 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 064

Das Jahr Perspektiven 2008/2009

Das Jahr | Perspektiven 2008/09

Bilanz eines T-Shirts

Auf seinem Lebensweg verursacht ein T-Shirt 8 bis 9 kg CO2. Der Wasserverbrauch pro T-Shirt liegt bei unfassbaren 10000 bis 15000 Litern. Jana Kern zieht eine Ökobilanz.

Ein einfaches Baumwoll-T-Shirt. Wenn es so im Kleiderschrank liegt, dann sieht es eigentlich ganz harmlos aus. Doch nimmt man es genauer unter die Lupe, ist es alles andere als das: Ein einzelnes T-Shirt verschluckt rund 10000 bis 15000 Liter Wasser. Dav

[3707 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 043

Business Handel

Das Interesse an Socialwear wächst

Die Deutschen messen umwelt- und sozialverträglicher Mode mehr Bedeutung bei. Jeder Vierte ist bereit, mehr dafür zu bezahlen.

Das Interesse für nachhaltige Mode ist innerhalb von zwei Jahren leicht gestiegen. So sagen heute 43% der Verbraucher, dass sie beim Kleidungskauf zumindest gelegentlich darauf achten, ob es sich um Socialwear - also Bekleidung, die umweltfreundlich und

[2384 Zeichen] Tooltip
MEHR INTERESSE, WENIGER DURCHBLICK - Zustimmung zu folgenden Aussagen, Angaben in Prozent
€ 5,75

 
weiter