Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2009 Seite 042

    LZ-Ranking

    Verschiebungen nach turbulentem Jahr

    Die Top 100 der Lieferanten des deutschen Lebensmittelhandels 2008/2009

    Frankfurt. Der Blick auf das Ranking der 100 Unternehmen mit den größten Umsätzen in Deutschland beweist: 2008 war für die Branche ein höchst turbulentes Jahr. Standen die ersten Monate noch im Zeichen notwendiger Preisanpassungen an die gestiegenen Rohs

    [11515 Zeichen] Tooltip
    Top 100 Lieferanten 2008/2009 - Die größten Partner des deutschen Lebensmittelhandels
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 080

    Journal 60 Jahre LZ

    Unsere Besten

    Sie sind spitze, wollen es aber nicht an die große Glocke hängen. Deutsche Top-Brands der Nahrungsmittelindustrie - ein Annäherungsversuch. Kathrin Gotthold

    Niemand lässt sich gerne in die Karten schauen. Das gilt vor allem für internationale Großkonzerne. Markenrankings, die die LZ noch in den 90er-Jahren veröffentlichte, sorgten regelmäßig für Aufruhr. Jeder wollte der Beste sein, keiner hinter dem Wettbew

    [6201 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 20.06.2003 Seite 058

    Journal Marke 2003

    Reduktion auf das Wesentliche

    Die führenden Food-Konzerne bauen ihre Positionen weiter aus. Ziel ihrer Akquisitionen sind starke Marken. Gleichzeitig sind sie mit der Bereinigung der Markenportfolios befasst. Von Bern Biehl

    [9305 Zeichen] Tooltip
    Die globalen Food-Bestseller - Foodkonzerne nach reinem Foodumsatz (in Mio. $) 2002
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 20.08.1999 Seite 010

    Handel

    Stagnation prägt das Bild

    Nur die Hälfte der 50 großen Hersteller verbuchten Plus

    LZ. Frankfurt, 19. August. Die 50 größten deutschen Nahrungs-und Genußmittelhersteller erzielten 1998 zusammen ein Umsatzvolumen von 208 Mrd. DM. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert bedeutet dies eine nur geringfügige Steigerung um rund 4 Mrd. DM.

    [4504 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 19.03.1999 Seite 040

    Journal Regionaler Wettbewerb

    In einzelnen Warengruppen führend

    Deutsche Investoren in Polen - die einheimische und internationale Industrie / Von Sabine Hedewig-Mohr

    Ähnlich wie im polnischen Handel, haben die internationalen Hersteller auch in der Ernährungsindustrie Polens die Führung übernommen. Allerdings hat nur ein deutsches Unternehmen den Weg in die Top Ten der Zeitschrift Handel, einer Tochter der Lebensmitte

    [10662 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 09.01.1998 Seite 052

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Die Angst vor der Übernahme

    Tschechische Marken sind auf dem Heimatmarkt trotzdem weiterhin stark / Von Sabine Hedewig-Mohr

    Betrachtet man die kurze Geschichte des freien Marktes in der Tschechischen Republik, so wird die Furcht der tschechischen Unternehmen vor ausländischer Übernahme verständlich. In der Ernährungsindustrie ist deren Angst allerdings größer als der tatsächli

    [15768 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 07.11.1997 Seite 017

    Industrie

    Procter ist bei Werbung der deutliche Spitzenreiter

    Schwalbacher erhöhen Ausgaben im laufenden Jahr deutlich - Ferrero nimmt den zweiten Platz ein

    ach. Frankfurt, 6. November. Der Schwalbacher Konsumgüter-Anbieter Procter & Gamble hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres mit fast 550 Mio. DM mehr als doppelt so viel wie der zweitgrößte deutsche Werbungstreibende, Ferrero, in klassische Werbung i

    [2296 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 08.11.1996 Seite 018

    Industrie

    Österreicher lieben andere Marken

    Unterschiedliche Präferenzen gegenüber Deutschland vermindern direkte Synergien

    dl. Wien, 7. November. Seit der Übernahme des größten österreichischen Lebensmittelhändler BML durch die Rewe gibt es vermehrte Versuche, über das deutsch-österreichische Geschäft zu verhandeln. Doch die Markenlandschaft in beiden Regionen unterscheidet s

    [3196 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 14.06.1996 Seite 066

    Service Personal

    Sie wollen herausgefordert werden

    Erwartungen und Wunschadressen europäischer Nachwuchskräfte

    LZ. Frankfurt, 13. Juni. Renommierte Beratungsunternehmen stehen ganz oben auf der Wunschliste angehender Betriebswirte und Ingenieure. Aber auch profilierte Nahrungsmittler gehören zu den Wunscharbeitgebern. McKinsey&Co, die Boston Consulting Group und

    [2107 Zeichen] € 5,75