Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 034

IT und Logistik

Multi-Channel wird zum Standard

Handel folgt Verbrauchern ins Internet - Pickup-Stationen ziehen Kunden in die stationären Filialen - Nachzügler Deutschland

Frankfurt. Die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen verschwimmen. Erfolg hat, wer die Stärken von stationärem Geschäft und Online-Business am besten miteinander verknüpft. Walmart und der britische Media-Saturn-Wettbewerber Dixons punkten mit Pickup-Ang

[5104 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 26.09.2008 Seite 010

Handel

Briten-Offerte lässt Hornbach kalt

Frankfurt. "Nicht überraschend" stuft Hornbach die Ankündigung von Kingfisher ein, sich von dem Aktienpaket, das die Briten an dem deutschen Baumarktunternehmen halten, trennen zu wollen. Gerüchte in dieser Richtung gebe es bereits seit Monaten. Nun habe

[1128 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2008 Seite 050

IT und Logistik

Filialarbeiten immer im Blick

Task-Management-Systeme sollen Promotions und Rückrufe in allen Outlets steuern

Frankfurt. Web-gestützte Systeme für "Task Management" versprechen Filialisten eine bessere Erledigung der von der Zentrale angeordneten Aufgaben und Transparenz darüber, ob diese auch erledigt wurden. Nach vielen US-Retailern interessieren sich jetzt Te

[4637 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2007 Seite 004

Handel

Obi-Pläne werden zum Finanzproblem

Giroldi-Ankündigung erfordert Milliarden-Zukauf - Gewinneinbruch bei DHH im Jahr 2005/2006

Frankfurt, 16. August. Die jüngsten Äußerungen von Obi-Chef Sergio Giroldi, einen europäischen Wettbewerber kaufen zu wollen, heizen Spekulationen an, um wenn es sich dabei handeln könnte. Ein Thema ist zudem, wie Giroldi einen solchen Deal finanzieren w

[2845 Zeichen] Tooltip
Ergebniseinbruch bei Obi
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 23.06.2006 Seite 046

Service Schwerpunkt Mobile Lösungen

Mit den Zahlen direkt an den Regalen

Der mobile Zugriff aufs Warenwirtschaftssystem ist wichtig bei der Einführung der automatischen Disposition

Frankfurt, 22. Juni. Die Einführung der automatischen Disposition steht in den Einzelhandels-Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung. Doch nicht selten kommen die Projekte in schwieriges Fahrwasser, weil die Bestände im Warenwirtschaftssystem nicht st

[9220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 29.04.2005 Seite 010

Handel

Obi zieht sich aus China zurück

Frankfurt, 28. April. Der Baumarktbetreiber Obi, Wermelskirchen, verkauft seine 13 chinesischen Baumärkte an den vor Obi weltweit drittgrößten Wettbewerber Kingfisher (Umsatz 7,7 Mrd. GBP). Die Kingfisher-Tochter B&Q betreibt in China aktuell 22 Märkte mi

[959 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 10.09.2004 Seite 010

Handel

Hornbach wehrt Nachahmer ab

Bewährte Strukturen und optimierte Konzepte - Harte Synergien aus Kingfisher-Kooperation

Frankfurt, 9. September. Baumarktfilialist Hornbach will sich auch künftig "deutlich vom Wettbewerb abheben". Seit Jahren erprobte Strukturen und die permanente Weiterentwicklung der bewährten Marktkonzepte sollen vor allem "Nachahmer" auf Distanz halten.

[3497 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 08.04.2004 Seite 004

Handel

Giroldi setzt bei Obi neue Akzente

Massive Auslandsexpansion - China und Russland im Fokus - Forderungen an Industrie - Keine Suche nach strategischen Allianzen

Frankfurt, 7. April. Obi-Chef Sergio Giroldi hat große Pläne. Binnen weniger Jahre will er den Umsatz über die 10 Mrd. Euro-Marke steigern. Das Wachstum soll vor allem aus China und Russland kommen. Dabei ist Obi auf dem besten Wege, sich von einem Franch

[4783 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2003 Seite 025

IT und Logistik

Hornbach setzt auf Cross-Docking

Multi-Channel-Logistik mit Schwerpunkt auf Direktbelieferung - Internetplattform für Import-Warenströme - Volle Kostenkontrolle

Frankfurt, 4. Dezember. Das Baumarktunternehmen Hornbach hat in den letzten Jahren seine Logistik neu geordnet und führt die Ertragssteigerungen auch darauf zurück. Bei der Steuerung des Warenflusses spielen neben der Direkt-Belieferung zunehmend auch Log

[5732 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 21.11.2003 Seite 055

Service Personalien

· Justin King, derzeit Food-Chef bei Marks & Spencer und zuvor u.a. lange für den zu Wal-Mart gehörenden Konkurrenten Asda tätig, steht ab März 2004 an der Spitze des drittgrößten britischen Lebensmittelhändlers Sainsbury. Er folgt als Chief Executive Off

[4856 Zeichen] € 5,75

 
weiter