Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 034

IT und Logistik

Multi-Channel wird zum Standard

Handel folgt Verbrauchern ins Internet - Pickup-Stationen ziehen Kunden in die stationären Filialen - Nachzügler Deutschland

Frankfurt. Die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen verschwimmen. Erfolg hat, wer die Stärken von stationärem Geschäft und Online-Business am besten miteinander verknüpft. Walmart und der britische Media-Saturn-Wettbewerber Dixons punkten mit Pickup-Ang

[5104 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 26.02.2010 Seite 012

Industrie

Konzernchefs sprühen vor Zuversicht

Trotz Konsumflaute rechnen zahlreiche internationale Player 2010 mit besseren Ergebnissen - Osteuropa hat Talsohle durchschritten

Frankfurt. Zwar sind die GfK- und Ifo- Prognosen für Deutschland eher düster. Doch völlig konträr dazu fallen die Ausblicke vieler globaler Player aus. In Regionen wie Osteuropa scheint die Krise bereits weitgehend ausgestanden zu sein. Jüngst haben Mar

[3074 Zeichen] Tooltip
WINTERWETTER SCHLÄGT NOCH AUF DIE STIMMUNG - Ifo-Geschäftsklima für Deutschland
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 068

Journal

Hotspots

Tuning für den Körper

Gesundheit ist ein starkes Argument. Vor allem im Food-Business. Mit aufgepeppten Produkten wollen die Hersteller Kasse machen. Functional Food entwickelt sich vom Nischensegment zum Wachstumsmotor. Christiane Düthmann

Zu süß, zu fett, zu wenig Vitamine: Jeder vierte Deutsche outet sich in Befragungen* als reuiger Ernährungssünder. Absolution verheißen Nahrungsmittel mit gesundem Zusatznutzen. Functional Food wird immer beliebter. Unter dem Begriff geben sich die unter

[9656 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 020

Frischware

Billigere Milch wird weniger gekauft

Aldi verliert trotz Preissenkungen Absatz - Upländer Molkerei testet flexible Mengensteuerung

Frankfurt. Für den Handel haben sich die massiven Preissenkungen für Milch und Molkereiprodukte nicht ausgezahlt. Sie führten nicht zu höherem Konsum - im Gegenteil. Zu diesem Ergebnis kommt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im aktuellen Consum

[2887 Zeichen] Tooltip
PREISSENKUNG BRINGT NICHTS - Entwicklung von Preis und Absatz Januar bis April 2009 zu 2008
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2009 Seite 038

IT und Logistik

Amazon trotzt der Krise

Zweistelliges Plus bei Umsatz und Gewinn des Web-Kaufhauses

Seattle. Das Online-Kaufhaus Amazon.com konnte trotz der Wirtschaftskrise seinen Umsatz im ersten Quartal 2009 um 18 Prozent auf 4,9 Mrd. US-Dollar (3,7 Mrd. Euro) steigern. Der Quartalsgewinn kletterte sogar um 24 Prozent. Für das 1995 gegründete Hande

[2586 Zeichen] Tooltip
STEILES WACHSTUM - Umsatz jeweils im ersten Quartal in Mrd. USD
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 042

IT und Logistik

RFID braucht Akzeptanz

Verbraucher erwarten Informationen und Datensicherheit

Königswinter. Konsumenten wollen die Vorteile der Funktechnologie RFID nutzen und legen großen Wert auf Datensicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine länderübergreifende GfK-Studie im Auftrag von GS1 Germany. Dabei traten verblüffende nationale Untersch

[2934 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2008 Seite 018

Frischware

"Es gibt erheblich zu wenig Hähnchen"

Absatz boomt trotz deutlich höherer Preise - Verarbeiter suchen händeringend nach Ware - Sorge wegen steigender Futterkosten

Frankfurt. Die Deutschen essen immer mehr frisches Hähnchenfleisch. Und das obwohl die Preise kräftig gestiegen sind. Die Branche rechnet mit weiterem Wachstum, sucht nach Mästern und will die Preise weiter anheben. Die deutschen Verbraucher zeigen sich

[4753 Zeichen] Tooltip
HÖHERE PREISE - Absatz- und Umsatzentwicklung Geflügel 1. Quartal 2008
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 19.11.2004 Seite 045

Journal Fachthema Wein/Sekt/Champagner

FACHTHEMA: Wein/Sekt/Champagner

Das geteilte Weingeschäft

Lange Zeit dominierten dieselben Namen und Konzepte weitgehend das Wein-Business mit dem LEH. Inzwischen wird fast jede zweite Flasche Wein von den Discountern verkauft. Auch auf den Großflächen ersetzen Händler die gehobene Preisschiene im Regal zunehmend durch "Aldinativen". Von Christoph Murmann

[11069 Zeichen] Tooltip
Einkaufsstätten: Die Haushalte in Deutschland deckten im ersten Halbjahr 2004 ihren Weinbedarf verstärkt bei Aldi, Lidl & Co.

Abwärtstrend beim Weinpreis Basis: Einkaufsmenge in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 06.06.2003 Seite 039

Journal Internationaler Wettbewerb

Einmal um die ganze Welt

Mit schwäbischem Fleiß und beispiellosem Expansionsdrang arbeitet sich Lidl auf internationalem Parkett voran. Mit dem Platz des "ewigen Zweiten" hinter Aldi, wie in Deutschland, will sich der Discounter weltweit nicht zufrieden geben. Von Matthias Queck

[15415 Zeichen] Tooltip
Lidl Ausland überholt das Inland - Die Lidl-Discount-Welt in Zahlen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 26.10.2001 Seite 040

Journal Fachthema Wein

Formkurve für Wein steigt weiter

Der Weinboom im LEH setzt sich ungebrochen fort. Die massive Imagearbeit zeigt jetzt nachhaltige Wirkung. Aktions- und Sortimentspolitik verschiebt sich zugunsten von Wein. Von Werner Engelhard

[7449 Zeichen] Tooltip
Marktanteile der Länder

Weintrinker mögen rot - LEH Deutschland ohne Aldi
€ 5,75

 
weiter