Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 04.05.2001 Seite 018

    Industrie

    Holsten erwartet Impulse vom Wassergeschäft

    Bier-Inlandsgeschäft soll durch Stärkung der Verkaufsförderung Schwächen des ersten Quartals überwinden - Chancen im Ausland

    Frankfurt, 3. Mai. Holsten-Chef Rost erhofft sich 2001 Chancen im Bier-Auslandsgeschäft und von einer weiterhin sehr erfreulichen Entwicklung des Wasser-Bereiches. Kurzfristig sei keine Entscheidung darüber in Sicht, ob die Marke Holsten oder König als kü

    [3871 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2000 Seite 016

    Industrie

    Holsten darf König kaufen

    Kartellamt genehmigt Akquisition - Ratsherrn zum Verkauf

    GvP/vwd. Frankfurt, 20. Juli. Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, darf die Anfang des Jahres erworbene König-Brauerei GmbH & Co. KG, Duisburg, übernehmen. Sie muss dafür aber die Marke Ratsherrn abgeben. Diese Entscheidung hat das Bundeskartellamt nach An

    [1158 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 044

    Journal Report Bier

    Neue Machtverhältnisse

    Die Braukonzerne arbeiten an ihren Strategien für die Zukunft / Von Ulrike Vongehr

    Unter dem Druck des weiterhin nachlassenden Bierdurstes der Deutschen sowie rapide sinkender Preise zimmern die Braukonzerne an Strategien zur Sicherung ihrer Zukunft. Der Kampf um Marktanteile und strategische Wettbewerbsvorteile hat in der jüngeren Vergangenheit lange Jahre gültige Machtkonstellationen durcheinander gewirbelt. So ist nach dem Erwerb der König-Brauerei und dem Einstieg bei Licher die Hamburger Holsten AG Deutschlands größtes Brau-Imperium. Und Krombacher hat nach GfK-Zahlen in LEH und Getränkemärkten Warsteiner in der letzten Periode 1999 von der langjährigen Spitzenposition als meistverkaufte Biermarke verdrängt.

    [10183 Zeichen] Tooltip
    Top 10 Marken
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2000 Seite 014

    Industrie

    Holsten will wachsen

    Hamburger Brauereigruppe mit guter Absatzentwicklung

    uv. Hamburg, 20. April. Dank Akquisitionen, aber auch auf Grund der guten Entwicklung eigener Marken, erzielte der Hamburger Holsten-Konzern 1999 ein Absatzplus von 15,5 Prozent auf 19,9 Mio. hl Getränke. Bedingt durch den Erwerb von 75 Prozent der Köni

    [2839 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 18.02.2000 Seite 017

    Industrie

    Holsten erläutert Bier-Strategie

    Zeit gewinnen durch Akquisition - Distributionslücken schließen

    GvP. Hamburg, 17. Februar. Keine Alternative zu Akquisitionen von Marken wie König und Licher sieht der Holsten-Vorstand im Wettbewerb mit starken Biermarken wie Warsteiner, Krombacher oder Bitburger. Andreas Rost, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Ho

    [2078 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2000 Seite 012

    Industrie

    Holsten überrascht die Bier-Branche mit König-Deal

    Duisburger Brauerei-Gruppe soll selbstständig bleiben - Zustimmung des Kartellamtes steht noch aus

    k.d. Frankfurt, 20. Januar. Die Holsten AG hat mit Wirkung zum 1. Februar dieses Jahres 75 Prozent des Gesellschaftskapitals der König-Brauerei übernommen. Die Freigabe des Zusammenschlusses durch das Bundeskartellamt ist beantragt. Die Holsten-Brauerei

    [3348 Zeichen] € 5,75