Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2018 Seite 38,39

    Business TW-Größtenlisten 2017 Discounter

    Hohe Umsätze mit kleinen Preisen

    Textil-Discounter sind 2017 stärker gewachsen als der Markt und wollen weiter zulegen

    [4222 Zeichen] Tooltip
    Billig läuft - Anteil Discounter am Textilhandel in Deutschland
    € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 08.03.2018 Seite 16,17,18,19,20

    Business

    Großes Plus mit kleinen Preisen

    Textildiscounter sind gesellschaftsfähig geworden. Sie erobern stetig Marktanteile. In den vergangenen Jahren sind die Umsätze der Billiganbieter um über 20% gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen.

    [14833 Zeichen] Tooltip
    Die Flächen werden produktiver Plus 23 Prozent in fünf Jahren
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 004

    Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

    Otto ist die Nummer Eins

    Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

    Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

    [7439 Zeichen] Tooltip
    KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze

    Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

    UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

    Business TW-Rangliste

    Otto ist die Nummer Eins

    Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

    Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

    [8041 Zeichen] Tooltip
    TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

    DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

    KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
    € 5,75

    TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 004

    Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2007

    Punkten mit Profil

    Die TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 24. Mal den Markt

    In Gefahr und größter Not, bringt der Mittelweg den Tod. Dieser Titel eines in den 70er Jahren erschienenen deutschen Films trifft in gewisser Weise auch auf den deutschen Textileinzelhandel zu, wie sich an der neuen TW-Rangliste der Größten im deutschen

    [5874 Zeichen] Tooltip
    KEINE WEITERE KONZENTRATION - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste

    Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2007

    UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 020

    Business TW-Grösstenliste

    Punkten mit Profil

    Die TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 24. Mal den Markt

    In Gefahr und größter Not, bringt der Mittelweg den Tod. Dieser Titel eines in den 70er Jahren erschienenen deutschen Films trifft in gewisser Weise auch auf den deutschen Textileinzelhandel zu, wie sich an der neuen TW-Rangliste der Größten im deutschen

    [5884 Zeichen] Tooltip
    KEINE WEITERE KONZENTRATION - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste - vorläufiger Wert

    GEREICHT HAT'S NUR FÜR EIN GUTES PARI - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto) - vorläufiger Wert

    UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 024

    Business TW-Grösstenliste

    Discount wird wieder spannend

    Textildiscounter konnten ihre Umsätze erneut steigern, für Lebensmittler war das Jahr 2007 schwieriger. Neue Konzepte werden bereits getestet und könnten in dem Marktsegment für Überraschungen sorgen.

    Die stark preisorientierten Textil-Filialisten Zeeman, NKD, Takko und Kik haben ihr Marktvolumen offensichtlich noch längst nicht ausgeschöpft. Im vergangenen Jahr lagen die Zuwachsraten der Textildiscounter auf Basis der geschätzten Umsätze zwischen run

    [4879 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 092

    60 Jahre TextilWirtschaft

    Zukunft - Die Formate

    Neue Spielregeln - Der Strukturwandel geht weiter

    Der Modehandel hat sich in der jüngsten Zeit so dramatisch verändert wie nie zuvor. Das Ende dieser Entwicklung ist längst noch nicht abzusehen.

    Am 11. Dezember 1986 veröffentlichte die TextilWirtschaft ihre jährliche Rangliste der größten Textileinzelhändler in Deutschland. Mit großem Abstand auf Platz eins: C&A. Unter den ersten zehn: Vier Warenhauskonzerne und zwei Versender. Unter den Top 30

    [4957 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 058

    Business Thema

    Die Größtem im deutschen Textileinzelhandel

    Das Jahr des Geizes

    Das Jahr 2002 dürfte für den Textileinzelhandel das dunkelste Jahr seit der ersten Veröffentlichung der Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel im Jahr 1984 gewesen sein. Kaufzurückhaltung, Rabattschlachten, der Run auf die Discounter und der weitere Siegeszug der Vertikalen haben sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt.

    [18552 Zeichen] Tooltip
    Die Größten in Deutschland 2002 - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

    Umsatz nach Branchen und Vertriebsformen

    Textilumsätze nach Warengruppen - Umsatz zu Einzelhandelpreisen in Mrd. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

    Das Jahr Perspektiven Business

    Die große Preisschlacht

    Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

    Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

    [22377 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

    Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75