Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 07 vom 12.02.2004 Seite 008

News

Gap gibt Deutschland auf, H&M übernimmt

Weltgrößter Bekleidungs-Filialist will sich auf wachstumsstärkere Märkte konzentrieren

Spekuliert wurde seit langem, am Donnerstag vergangener Woche ließ Gap die Bombe platzen: Der weltgrößte Bekleidungsfilialist zieht sich aus Deutschland zurück. Die zehn Standorte in Berlin, Köln, Düsseldorf, München, Stuttgart, Sindelfingen und Ludwigsbu

[1991 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 12.02.2004 Seite 062

Business Thema

Der Rückzug: Gap gibt auf

Nach acht Jahren beendet Gap seinen Ausflug nach Deutschland. Der US-Modegigant zieht sich vom Markt zurück. Die zehn Filialen werden von Hennes&Mauritz übernommen. Die Chronik eines Scheiterns.

[15608 Zeichen] Tooltip
Gap: Umsatzwachstum, Ertragswende, Flächenproduktion
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2003 Seite 068

Business Handel

US-Handel: Preisdruck regiert

Preiskonzepte und Nischenanbieter sind die großen Gewinner

Rückläufige Bekleidungsausgaben und der Siegeszug preisaggressiver Modeanbieter setzen den traditionellen US-Bekleidungshandel unter Druck. Das ergab das "Triversity Top 100 Retailers"-Ranking der National Retail Federation (NRF). "Im Hinblick auf Bekleid

[5388 Zeichen] Tooltip
Die größten Amerikaner - Die führenden US-Textileinzelhändler

Die führenden US-Sport und Modehändler - Umsatzentwicklung der Top 20-Filialisten
€ 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 21.02.2002 Seite 065

Business Handel

Gap: Neue Wege aus der Krise

Rettung durch Großhandel und stärkere Ausrichtung auf regionale Marktanforderungen?

Nachdem sich der US-amerikanische Bekleidungsfilialist Gap Inc., San Francisco, sein Umsatzwachstum in den letzten Jahren fast ausschließlich über neue Ladeneröffnungen erkauft hat, ist nun ein Ende der aggressiven Flächenexpansion in Sicht. Parallel dazu

[4872 Zeichen] Tooltip
Viel mehr Läden, wenig mehr Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 07.06.2001 Seite 010

News

Gap: Mehr Mode, weniger Basics

Wachstum durch neue Läden

Der US-Filialist Gap Inc. in San Francisco verdient weniger und erreicht Umsatzwachstum nur durch Eröffnung neuer Läden. Im ersten Quartal 2001 ging der Nettogewinn um 50 % auf 115 Mill. Dollar zurück. Der Umsatz stieg zwar um 16 % auf 3,2 Mrd. Dollar, ab

[947 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2001 Seite 008

News

Gap bereinigt das Europa-Geschäft

Schließungen werden auch in Deutschland nicht ausgeschlossen

Der US-Modefilialist Gap dementiert mit allem Nachdruck Insider-Informationen, die von einem Rückzug aus dem deutschen Markt - wo man derzeit zwölf Läden betreibt - wissen wollen. Anita Borzyszkowska, die Europa-Sprecherin des Unternehmens in London, läss

[1635 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 19.08.1999 Seite 053

Business Handel

US-Filialist Gap mit 40 Läden in Großbritannien

Die amerikanische Modekette Gap, die bereits 116 Outlets in Großbritannien betreibt, setzt ihre Expansion fort. In diesem Jahr werden 40 neue Gap-Stores auf der Insel eröffnet. Die elf Mothercare Stores, die kürzlich übernommen wurden, werden im Laufe der

[826 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 18.02.1999 Seite 064

Business Handel

"Style at a Price"

Club Monaco boomt wie kaum eine andere Ladenkette in den USA. Unter dem Motto "Style at a prize" bieten die Kanadier extrem modische Ware zu bezahlbaren Preisen an. Die Kunden haben die Marke längst zum Kult erklärt.Im amerikanischen Mode-Volk ist eine ne

[8557 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 26.09.1996 Seite 039

Handel

USA

Gap plant Wachstum mit neuen Ladengrößen

le New York - Das künftige Wachstum von The Gap sollen kleinformatige Gap- Läden von 100 bis 140 m2 Größe auf Flughäfen, Universitätsgeländen und in Provinzstädten in USA sowie weltweit vorantreiben. Das erklärte Gap CEO Millard Drexler vor einer Gruppe v

[1474 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 032

Handel

Wettbewerb: Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Markt

Die Verlockung der 80 Millionen Kunden

jm Frankfurt - Deutschland ist ein großes Land, ein reiches Land, und kaum jemand gibt so viel Geld für Bekleidung aus wie die Deutschen. Vordergründig sind das verlockende Aussichten für ausländische Handelsunternehmen, die in ihren heimischen Märkten an

[19766 Zeichen] € 5,75

 
weiter