Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 51 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 37 vom 17.09.2010 Seite 058

Schwerpunkt ECR

Die Branche diskutiert Nachhaltigkeit

LZ-Gespräch im Vorfeld des ECR-Tags - Klimaschutz im Fokus - Angst vor CO-2-Label-Wildwuchs - Verantwortungsvoller Einkauf

Frankfurt. Beim ECR-Tag ist "Nachhaltigkeit als gemeinschaftliche Aufgabe" am 23. September eins der zentralen Themen. Für die LZ diskutierten Reinhard Schütte (Edeka), Michael von Rudloff (Unilever) und Jörg Pretzel (GS1) vorab, wo gemeinsame Handlungsm

[12292 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2009 Seite 034

IT und Logistik

LEH-Versender legen zu

Europas Händler erzielen online über 4 Mrd. Euro Umsatz

Frankfurt. Der Online-Handel mit Lebensmitteln in Europa wächst. Der Gesamtumsatz beträgt inzwischen über 4 Mrd. Euro, wovon allerdings mehr als die Hälfte auf den britischen Händler Tesco entfällt. Noch immer erzielen nur wenige Anbieter Gewinn. Die fü

[2626 Zeichen] Tooltip
BRITEN LIEBEN ONLINE-FOOD - Umsatz mit Lebensmittel-Lieferservice in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2007 Seite 073

Service Personalien

· Der von der Schweizer Migros übernommene Discounter Denner hat den früheren Rewe-Chef Dieter Berninghaus (Foto) zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates ernannt. Eigentlich hätte Migros-Chef Herbert Bolliger das Amt übernehmen wollen. Doch die Wettbe

[7877 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2007 Seite 003

Seite 3

Europas LEH im Überblick

Frankfurt, 11. Oktober. Knapp 1165 Mrd. Euro Umsatz erzielte der europäische Handel im Jahr 2006, davon 1000 Mrd. Euro allein im Food-Bereich. Großbritannien liegt mit einem Erlös von rund 293 Mrd. Euro an der Spitze, gefolgt von Frankreich, Deutschland

[1038 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 24.08.2007 Seite 044

Service Finanzen

Gute Händler lassen das Geld für sich arbeiten

REL optimiert das Working Capital - Ausgewählte Unternehmen im Check - Unterschiedliche Bestandslaufzeiten und Zahlungsziele

Frankfurt, 23. August. Finanzierungsfragen sind Überlebensfragen. Besonders im Handel unterscheiden sich Unternehmen sehr stark durch ihre Finanzkraft. Die Beratungsfirma REL vergleicht Unternehmen nach ihrem Working Capital. Carrefour, Jeronimo Martins

[5353 Zeichen] Tooltip
Minimale Kapitalbindung im Fokus - Working-Capital-Werte europäischer Lebensmittelhändler, in Tagen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 042

Service Marketing

Bequemlichkeit treibt Kunden am stärksten an

Preise spielen beim Einkauf geringere Rolle - McKinsey-Studie sieht LEH im Umbruch - "Rückkehr der Tante-Emma-Läden"

Frankfurt, 26. Juli. Der deutsche Einzelhandel hat sich in den vergangenen Jahren strukturell verändert. Die Formate werden größer, der Absatz pro Verkaufsstelle steigt, ihre Anzahl hingegen geht zurück. Welche Chancen ergeben sich daraus in den kommende

[7005 Zeichen] Tooltip
Die Formatsieger heißen Aldi und Lidl, Edeka und Kaufland - Grad der Zustimmung zu unterschiedlichen Einkaufsfaktoren - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2007 Seite 006

Handel

Europas Händler streben ins Ausland

Asien und Osteuropa begehrteste Expansionsziele - Tesco bleibt Messlatte für Rentabilität - Ahold muss bereinigen

Frankfurt, 4. April. Europas größte Händler forcieren das Auslandsgeschäft. Vor dem Hintergrund hart umkämpfter Heimatmärkte versuchen sie, schnell in den Wachstumsregionen Osteuropas und Asiens Fuß zu fassen. Mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes erwi

[4880 Zeichen] Tooltip
Carrefour gibt den Ton an - Europäische Händler im Vergleich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 028

IT und Logistik

P&G und Nestlé liefern via Sinfos

Globales Daten-Netzwerk-Bald Export für deutsche Hersteller

Frankfurt, 18. Januar. Mit Nestlé und Procter&Gamble liefern jetzt die beiden ersten großen Hersteller ihre Stammdaten über das Netzwerk GDSN an den Datenpool Sinfos und damit an den deutschen Handel. Andere Konzerne peilen den selben Weg an. Gleichzeiti

[3426 Zeichen] Tooltip
Stammdaten laufen durch globales Netz GDSN
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2006 Seite 010

Handel

Esselunga verkauft nicht an Wal-Mart

Frankfurt, 16. November. Der italienische Handelsunternehmer Bernardo Caprotti, Chairman und Inhaber der Esselunga Supermärkte in Italien, trat Spekulationen, dass er das Unternehmen an Wal-Mart verkaufe, entgegen. Esselunga gehört mit 4,4 Mrd. Euro Umsa

[924 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2006 Seite 014

Industrie

Orafti führt Beneo-Logo ein

Südzucker-Tochter will prebiotischen Inhaltsstoff als einen Markenartikel aufbauen

Frankfurt, 26. Oktober. Als Marke will die Südzucker-Tochter Orafti ihren prebiotischen Nahrungs-Zusatzstoff "Beneo" aufbauen. Ähnlich wie bei GoreTex oder IBM soll der Beneo-Aufdruck auf den Verpackungen von Lebensmitteln und Getränken als Qualitätssieg

[3655 Zeichen] € 5,75

 
weiter