Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 12 vom 20.03.2014 Seite 020 bis 023

    Thema der Woche

    Darf’s ein bisschen mehr sein?

    Hohe Wellen der Entrüstung hat die Kooperation der Katag mit der Otto Group ausgelöst. Auch dass Wöhrl jetzt mit Euro Delkredere arbeitet, sorgt für Missbehagen. Viele Lieferanten regen sich auf über die Verschlechterung der Konditionen bei der Belieferung. Eine neue Welle an Konditionen-Forderungen? TW-Recherchen zeigen: Heute wird meist eher das Skalpell als die Schrotflinte eingesetzt. Die Konditionen werden individuell ausgehandelt, je nach Größe und Markststärke. Dabei geht es nicht mehr in erster Linie um jeden Zehntel-Cent im Einkaufspreis. Sondern zunehmend darum, den Kunden mit gemeinsamen Aktionen am POS zu überzeugen.

    [12945 Zeichen] Tooltip
    1992: Klassiker liegen vorn

    2012: Überzahl der Vertikalen
    € 5,75

    Der Handel 01 vom 08.01.2014 Seite 010 bis 042

    Branche Umfrage 2014 Handel

    UMFRAGE 2014

    Chancen 2014

    40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

    Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

    [69500 Zeichen] € 5,75

    Der Handel 1/2014 vom 08.01.2014 Seite 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,31,32,33,3

    Branche Umfrage 2014 Handel

    UMFRAGE 2014

    Chancen 2014

    40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

    Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

    [68045 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 14.01.2010 Seite 014

    News

    Katag: "Wir haben den Markt deutlich geschlagen"

    Systemverbund steigert Umsatz 2009 um über 5 %, Schindler-Obenhaus und Zdora steigen in Vorstand auf

    Die Katag AG erweitert ihre Führung. Angelika Schindler-Obenhaus und Holger Zdora sind zum 1. Januar zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Der bisherige Sprecher des Vorstandes, Dr. Daniel Terberger, ist seit dem 1. Januar formal Vor

    [3011 Zeichen] Tooltip
    GEGEN DEN TREND GEWACHSEN - Umsatz der Katag AG in Mill. Euro 2001 bis 2009
    € 5,75