Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 28.11.1996 Seite 036

Handel

Ausbildung: Die LDT plant neue Bildungsangebote

Sprungbrett nicht nur für Textiliten

aa Nagold - Die Lehranstalt des Deutschen Textileinzelhandels (LDT) befindet sich in der gleichen Situation wie der Handel: Die Schere zwischen Umsatz und Kosten öffnet sich. Die Zahl der Studierenden ist um rund 200 gesunken. Pädagogen und Geschäftsführu

[14113 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 07.12.1995 Seite 028

Handel

Weihnachtsaktionen: Wie der Handel das Weihnachtsgeschäft ankurbelt

Im Goldrausch oder ganz cool

TW Frankfurt - Jetzt heißt es, letzte Reserven mobilisieren: Noch 18 Tage bis Heiligabend! Das Weihnachtsgeschäft läuft auf Hochtouren. Kunden setzen zum Endspurt an, um letzte Geschenke zu kaufen. Wie lassen sich diese Kunden ins eigene Geschäft locken?

[8619 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

Handel

TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Wer geht als nächster baden?

C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

[16616 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 13.04.1995 Seite 030

Handel

Werbung

Wider den tierischen Ernst

Keine Frage - der Handel ist auf den Hund gekommen. Und nicht nur das, selbst Henne, Küken und brüllender Löwe haben es ihm angetan. Statt mit der üblichen Produktwerbung locken Textiliten in den Tageszeitungen mit jeder Menge Tieren ins Haus. Alles nicht

[644 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 16.03.1995 Seite 038

Handel

EDV im Textileinzelhandel: Immer mehr Händler arbeiten mit einem Kundeninformationssystem

Die richtigen Kunden gezielt ansprechen

Statt teure Anzeigen zu schalten, verlegen sich viele Handelsunternehmen zunehmend aufs Direktmarketing. Die Streuverluste sind geringer, die Wirkung durch die persönliche Ansprache höher. Kleine Betriebe mögen mit einer handgeschriebenen Kundenkartei zur

[16736 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 10.11.1994 Seite 029

Handel

TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 80 Unternehmensgruppen machen 51 % des Branchen-Umsatzes

Textil-Darwinismus

Die 93er-Größtenliste auf den folgenden zwei Seiten ist die insgesamt zehnte, die von der Textil-Wirtschaft veröffentlicht wird - und erstmals ist sie kürzer als ihre Vorgängerin. Zwar gibt es mit Adessa und Bonita sowie - noch ein Novum - dem hauptamtlic

[16947 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1993 Seite 010

Handel

Saisonauftakt im Mittelgenre der HAKA: Verhaltenere Farbigkeit

Dem Country- Fieber verfallen

hu Frankfurt - Nicht nur in der DOB und im HAKA Top-Genre, auch im mittleren Genre taucht jetzt verstärkt der Country-Gentleman auf. In seinem Gefolge rustikale Themen wie Jeans, Cord, vor allem Westen und, raketenähnlich, Fleece. Längst nicht alle befr

[7835 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1993 Seite 009

Handel

Langer Samstag: Ladenschluß um 16 Uhr kam für viele Kunden unerwartet

"Erst Totentanz, dann Einkaufsfest"

bm Frankfurt - Die Meinungen der Händler gehen weit auseinander, was das Geschäft am ersten "halblangen" Samstag betrifft. Insgesamt gab's ein Plus von knapp 5 Prozent. Das hätte mehr sein können - wenn, ja wenn... Von "schlimmer langer kurzer Samstag"

[2615 Zeichen] € 5,75

 
weiter