Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 30 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 42 vom 22.10.2010 Seite 024

Recht

Brauer warnen vor Steuererhöhungen

Brüssel. Vor steigenden Biersteuern warnt eine PwC-Studie im Auftrag des EU-Dachverbandes der Brauereien. Danach wird in Europa pro Jahr Bier im Wert von 111,5 Mrd. Euro abgesetzt, was einem Anteil von 46 Prozent am Verkauf alkoholischer Getränke entspri

[1081 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 027

Journal

Roundtable

Gipfeltreffen

Wenn es ums Bier geht, ist Deutschland eine Insel. Abgekoppelt von der Konzentration in der Welt, herrscht hierzulande Beharrlichkeit und regionale Sortenvielfalt. Ist es nur die Ruhe vor dem großen Sturm? Manfred Vossen

[6761 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2008 Seite 012

Industrie

Braumultis liefern sich Wettrennen

Vor allem Heineken animiert das zunehmend profitable Biergeschäft in Osteuropa zur Expansion - Schlüsselmarkt ist Russland

Amsterdam. Seit Jahren befinden sich die aufstrebenden osteuropäischen Länder im Fokus internationaler Bierkonzerne. Der Wettlauf geht in eine neue Runde. So vergeht kaum ein Monat, in dem z.B. Heineken nicht eine Akquisition meldet. Doch auch Carlsberg

[5369 Zeichen] Tooltip
Biervolumen in Zentral- und Osteuropa - In Mio. hl
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2007 Seite 039

Journal

"Bei Bier bin ich puristisch"

Dr. Alan Clark, Europa-Chef des weltweit zweitgrößten Brauereikonzerns SABMiller, über den deutschen Biermarkt, seinen Ehrgeiz in Russland und kostspielige Eigenmarken.

[13882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 04.05.2007 Seite 038

Service Umwelt und Verpackung

Dosen bleiben in Deutschland rar

Frankfurt, 3. Mai. In Europa ist der Absatz von Getränkedosen 2006 gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 45,5 Mrd. Stück gestiegen. Dies berichtet der Fachverband Beverage Can Makers of Europe (Bcme). Wie die Herstellerorganisation weiter mitteilt, wur

[1562 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 16 vom 19.04.2007 Seite 020

Marketing und Marken

Nur wenige schwarze Schafe in der Alkoholwerbung

European Forum for Responsible Drinking legt Bericht über die Einhaltung von Vorschriften in TV-Spots und Anzeigen vor

Die überwiegende Anzahl der europäischen TV-Spots und Anzeigen für Alkohol stößt nicht auf Bedenken der nationalen Selbstregulierungs-Institutionen. Dies ergibt eine Auswertung des Brüsseler European Forum for Responsible Drinking (EFRD), dem die Unterne

[2885 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2005 Seite 033

Journal

Verpasste Chancen

Der niederländische Braukonzern Heineken braucht eine überzeugende Wachstumsstrategie. Bei den jüngsten Mega-Akquisitionen ging Heineken leer aus. In Europa aber, wo Heineken traditionell stark ist, läuft das Geschäft zäh. Von Sabine Rössing

[12455 Zeichen] Tooltip
Die großen Brauerei-Konzerne auf einen Blick
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 27.02.2004 Seite 014

Industrie

Heineken freut sich über BBAG

Frankfurt, 26. Februar. Heinken blickt auf ein insgesamt erfreuliches Geschäftsjahr 2003 zurück. Der Gesamtausstoß des niederländischen Brauereikonzerns kletterte einschließlich der Lizenzproduktion um 17 Prozent auf 99 Mio. hl. Auf die Marke Heineken ent

[1061 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 046

Journal Report Bier

Die Bier-Giganten formieren sich

Die Beck-Übernahme durch Interbrew hat die deutsche Bierbranche wachgerüttelt. Das Geld und die Vormachtstellung lockt. Immer mehr internationale Brau-Riesen haben ihren Blick auf Deutschland gerichtet. Von Herbert Latz-Weber

[17323 Zeichen] Tooltip
Deutschlands Top-Marken - ??? Marktanteile im LEH + GAM für Pils
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 020

Industrie

Österreichische BBAG schichtet um

Kurzfristige Schulden sollen sinken - "Ergebnismotor in Schwung"

Frankfurt, 13. September. Die österreichische Brau-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (BBAG) plant in den nächsten Wochen, eine Euro-Anleihe aufzulegen. Ziel ist dabei der Abbau kurzfristiger Verbindlichkeiten aus vergangenen Akquisitionen. Von der aufgele

[3082 Zeichen] Tooltip
BBAG stabilisiert Betriebsergebnis - 1. Halbjahr 2001
€ 5,75

 
weiter