Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 1033 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 9

Hintergrund

Auf dem Weg ins endgültige Aus?

Quick Commerce: Mit dem Aus von Getir und Gorillas stehen die verbleibenden Anbieter vor großen Herausforderungen. Von S. Campillo-Lundbeck

Verkehrte Welt in der Handelslandschaft: Seit Mai ist mit Gorillas und Getir offiziell einer der radikalsten Vorboten des Quick Commerce in Deutschland Geschichte. Doch die Lust an der schnellen Lieferung hat keineswegs abgenommen. Seit Februar baut

[8549 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 24.05.2024 Seite 36

Marketing

Haushaltswerber schließen Lücken

Prospekt-Branche kämpft gegen Zustellausfälle in ausgewählten Regionen Deutschlands – Direktverteiler sorgen für Abhilfe

Das Aus von „Einkauf aktuell“ und das Titelsterben der Anzeigenblätter macht es zusehends schwieriger, eine flächendeckende Verteilung von Haushaltswerbung sicherzustellen. Hektisch versucht die Prospekt-Branche, erste weiße Flecken zu beseitigen.

[4687 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 24.05.2024 Seite 42

Länderreport Nordrhein-Westfalen

Fleisch & Wurst

Der Fleischkonsum nimmt in Deutschland tendenziell ab. Im Jahr 2023 summierte sich der Verzehr auf rund 52 kg pro Kopf. Trotz relativ hoher Preise bleibt der Absatz von Regionalkonzepten und Premiumfleisch relativ stabil. Besonders beliebt sind Schwe

[1043 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 47

Schwerpunkt Handelsmarken

Anker werfen im Gemüt der Shopper

Händler können Eigenmarken schärfer profilieren / Von Carsten Kortum, Stephan Rüschen und Carsten Leo Demming

Verbraucher schätzen die generelle Qualität der Eigengewächse des Handels, doch deren Markenbekanntheit hält noch respektvollen Abstand zum Nimbus der Industriemarken-Champions. Zugewinne beim Marktanteil erfordern, dass vor allem warengruppenspezifische Private Labels noch mehr „klare Kante“ am POS zeigen.

[5921 Zeichen] Tooltip
Wiedererkennung lässt noch zu wünschen übrig - Markenbekanntheit und -relevanz von Hersteller- und Eigenmarken in ausgewählten Warengruppen
€ 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 10 vom 11.05.2024 Seite 13

industrie

FOOD

Aber bitte mit Hafer!

Molkereiprodukte sind beliebt. Allerdings verlangen immer mehr Gäste nach den pflanzlichen Alternativen. Drei Hersteller berichten über die Herausforderungen bei der Produktentwicklung.

[7121 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 46

Marketing

Consumer-Index von CPS GfK

Discount wächst stärker über die Verkaufsmenge

Die Verkaufsmengen gingen im März in allen Vertriebsformaten des LEH nach oben. Einzige Ausnahme ist der Fachhandel, der sich bei stark gestiegenen Preisen im Berichtsmonat und im ersten Quartal weiterhin schwer tut. Discount und Supermärkte marschierten gleichauf – bei ganz unterschiedlicher Umsatzdynamik der einzelnen Player.

[6162 Zeichen] Tooltip
Preistreppe führt auch im März abwärts - Veränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Süßwaren-Branche profitiert vom Ostergeschäft - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent SB-Warenhäuser fahren starkes Erlösplus ein - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2024 Seite 38

Marketing

Schnäppchenjäger auf dem Rückzug

Preisbewusstsein der Verbraucher ist in diesem Jahr weniger stark ausgeprägt als 2023 – Hohe Kosten bleiben aber Trendthema

Der Lebensmitteleinzelhandel in Europa hat ein schwieriges Jahr hinter sich – und der Druck dürfte weiter hoch bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von McKinsey und EuroCommerce, die allerdings auch Anlass zu Optimismus gibt.

[5381 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 04.04.2024 Seite 8,9

Diese Woche Marktdaten

„Die Frauen kaufen sich die Anzüge, die Männer ziehen sie aus“

HML Modemarketing: Im Herbst/Winter 2023/24 haben die Kundinnen und Kunden ihren Modekonsum stark zurückfahren. Alleine in der DOB wurde ein Fünftel weniger gekauft als in Vor-Corona-Zeiten. Damit verfestigt sich der Trend zur Kaufzurückhaltung weiter.

Was die Kundinnen und Kunden in der gerade zu Ende gegangenen Herbst-/Wintersaison modisch gesucht haben, lässt sich beim Blick in die Zahlen von HML Modemarketing schnell beantworten. „Die Frauen kaufen sich die Anzüge, die Männer ziehen sie aus“, b

[3459 Zeichen] Tooltip
Gewinner & Verlierer HAKA - Entwicklung der Nachfrage August 2023 bis Januar 2024 im Vergleich zu 2019 Gewinner & Verlierer DOB - Entwicklung der Nachfrage August 2023 bis Januar 2024 im Vergleich zu 2019
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2024 Seite 18,19

Business Markt

Start ins Frühjahr

Mit den Temperaturen und Sonnenscheinstunden ist auch das Interesse an neuer Frühjahrsmode gestiegen. Wie shoppingfreudig die Deutschen sind, was sie gekauft haben und welcher Stil dabei besonders gesucht wird, zeigt eine Studie von Infas quo für die

[3840 Zeichen] Tooltip
Ein Drittel will noch neue Mode shoppen - Antworten auf die Frage: Haben Sie bereits oder planen Sie etwas aus der Frühjahr-/Sommerkollektion 2024 zu kaufen z.B. Kleidung, Schuhen oder Accessoires? Frauen: Keine Lust auf Blazer - Welche der folgenden Kleidungsstücke haben Sie gekauft bzw. planen Sie zu kaufen? Männer: Shorts und Shirts - Welche der folgenden Kleidungsstücke haben Sie gekauft bzw. planen Sie zu kaufen? Die Topseller
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2024 Seite 33

Marketing

Consumer-Index von CPS GfK

Zeichen stehen weiterhin auf Entspannung

Der Discount macht im Februar seinem Preisdrücker-Image alle Ehre. Dass die Supermärkte bei diesem Wettstreit auch im aktuellen Berichtsmonat nicht mithalten, liegt am hohen Anteil von Marken im Sortiment.

[4249 Zeichen] Tooltip
Teuerungsrate weiter rückläufig – allerdings auf hohem Niveau - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Fachhandel bleibt auf der Verliererspur - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent WPR - und Süßwaren-Umsatz profitieren von Preissteigerungen - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
€ 5,75

 
weiter