Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 28 vom 11.07.2013 Seite 038 bis 039

Business

Baustelle Benetton

Die italienische Modemarke will raus aus der Krise. In Deutschland ruhen die Hoffnungen auf Geschäftsführer Martin Beucker.

Ob H&M, Inditex oder Bestseller – Benetton ist in den vergangenen Jahren von vielen Wettbewerbern in den Schatten gestellt worden. Aus dem erfolgreichen italienischen Modeunternehmen mit eigenem Formel1-Rennstall ist eine im internationalen Vergleich zie

[7093 Zeichen] Tooltip
Umsatz stark gesunken - Die Entwicklung von Umsatz und Nettogewinn

Marktanteile verloren - Umsatzentwicklung der vergangenen 5 Geschäftsjahre
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 11.07.2013 Seite 38,39

Business

Baustelle Benetton

Die italienische Modemarke will raus aus der Krise. In Deutschland ruhen die Hoffnungen auf Geschäftsführer Martin Beucker.

Ob H&M, Inditex oder Bestseller – Benetton ist in den vergangenen Jahren von vielen Wettbewerbern in den Schatten gestellt worden. Aus dem erfolgreichen italienischen Modeunternehmen mit eigenem Formel1-Rennstall ist eine im internationalen Vergleich

[7093 Zeichen] Tooltip
Umsatz stark gesunken - Die Entwicklung von Umsatz und Nettogewinn Marktanteile verloren - Umsatzentwicklung der vergangenen 5 Geschäftsjahre
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 048

Business Modezentren

Die Modezentren der nächsten Generation

Die traditionelle Orderzentren-Kultur wackelt. Allerorts entstehen neue, moderne Showroom-Flächen. Wie können die bestehenden Zentren Schritt halten? Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft.

Es wird investiert, gebaut, erneuert und umgezogen. Die Modezentren der neuen Generation heißen Showroom-Häuser. Sie stehen für die Präsentation moderner Waren- und Lifestyle-Welten. Und die Nachfrage nach repräsentativen Showrooms wächst. Sie kommt von

[18054 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2008 Seite 050

Business Messen Modezentren

Die Wohlfühl-Offensive

Schönes Ambiente, mehr Service und Messe-Kooperationen - die Modezentren setzen neue Schwerpunkte. Online-Portale werden ausgebaut.

Auch Einkäufer wollen ein Einkaufserlebnis. Die neuen Showroom-Projekte in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart und München machen es vor. Attraktives Ambiente und spitz zugeschnittene Angebote sollen den Einkäufern die Arbeit erleichtern. So entwickelt

[5158 Zeichen] Tooltip
REGIONALE MUSTERSCHAUEN und Termine 2. Halbjahr 2008 -Vororder Frühjahr/Sommer 2009 und Nachorder 2008
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 058

Business Thema

Preiskonzepte liegen vorn

Zum 18. Mal veröffentlicht die TextilWirtschaft dieses Jahr die Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel. Die Konzentration hat weiter zugenommen, weit über die Hälfte des Umsatzes des gesamten Marktes entfällt auf weniger als 80 Unternehmen.

[12396 Zeichen] Tooltip
Die Milliardäre '91 - Die Milliardäre '01

Die Größten in Deutschland - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Textilumsätze nach Warengruppen
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

Das Jahr Perspektiven Business

Die große Preisschlacht

Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

[22377 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1999 Seite 110

Business Modezentren

"Das Lagergeschäft ist eine harte Branche"

Die Konzentration im Markt hat sich auf die Modezentren-Läger unmittelbar ausgewirkt

Erfolgreiche Anbieter haben auf die Entwicklung flexibel reagiert - mit Angeboten und Service-Leistungen, von denen ihre Kunden profitieren können. Vier von fünf Einzelhändlern haben keine Zeit. Große weiße Plastiktüten über dem Arm, hetzen sie an einem

[17557 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 09.04.1998 Seite 054

Modezentren

Handelsvertreter: Ein Berufsstand im Wandel des Marktes

Zwischen den Fronten

bm Frankfurt - Die Luft im Modemarkt ist dünner geworden für Handelsvertreter: Die Industrie fordert immer mehr Leistung von ihnen. Der Handel kauft ihnen immer weniger ab. Und daß die Grenzen zwischen Industrie und Handel immer fließender werden, kostet

[21688 Zeichen] € 5,75

 
weiter