Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 23 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 036

Journal LZ-NET E - COMMERCE

Der Kunde will null Fehler

Markant Lieferservice wächst monatlich um 10 Prozent / Von J. Rode

Der Lieferservice "Easy Shopping" der Markant Südwest in Mannheim wächst. 1 400 Stammkunden nach nur neun Monaten und Durchschnittsbons von rund 120 DM machen ihn zu einem der erfolgreichsten Home Delivery Services in Deutschland. "Bei der Erfüllung des

[5116 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 18.06.1999 Seite 040

Journal LZ-NET E - COMMERCE

Lieferdienste wachsen stetig

Spar, Migros und Peapod berichten bei Internet Handelskongreß

Lebensmittel-Lieferservices im Internet sind ein zwar langsam, aber stetig wachsendes Geschäft. Das ergaben Praxisberichte von Managern der Home Delivery Services von Peapod (USA), Migros (Schweiz) und Spar-Einkauf24 (Hamburg) auf dem Internet Handelskong

[2176 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 20.11.1998 Seite 036

Journal LZ-NET E - COMMERCE

Schweizer kaufen online

Migros: Lieferservice kommt auf 75 000 DM pro Woche / Von J. Rode

Ein halbes Jahr nach dem Start ihres Internet-Lieferservices verzeichnet die schweizer Migros 11 000 registrierte Nutzer und bei steigender Tendenz 100 Aufträge pro Tag. Die beliebtesten WWW-Sortimente sind Kolonial, Milch, Metzgerei und Früchte / Gemüse.

[4631 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 25.09.1998 Seite 044

Journal LZ-NET E - COMMERCE

Migros: Milch im Netz

3 000 Food- und Nonfoodprodukte online/Von Jörg Rode

Die schweizer Migros ist einer der ersten Handelskonzerne im deutschen Sprachraum, der den Internet-Verkauf von Lebensmitteln testet. Der Lieferservice wird im Großraum Zürich / Bern angeboten und von täglich durchschnittlich 50 bis 100 Kunden genutzt.

[3502 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 28.08.1998 Seite 103

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Marketing und Kommunikation Multicash durch Multimedia?! Das 15. Kölner Handelsforum richtet sich an Entscheider aus Unternehmen des Groß- und Einzelhandels, der Konsumgüterindustrie sowie handelsnaher Dienstleister. Programm: "In zwei Tagen fit für

[2821 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 08.05.1998 Seite 048

Journal LZ-NET E - Commerce

Diese Woche in LZ-NET

Media Markt auf MTV

Media Markt sponsert seit dem 4. Mai eine Live-Sendung des Musiksenders MTV. Dabei präsentiert sich die Metro-Tochter einerseits werktags zwischen 16 und 17 Uhr auf den Trendsetter-Bildschirmen. Andererseits wird am POS die CD des Monats und der Tip der W

[372 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 13.03.1998 Seite 003

Seite Drei Service

Cebit umwirbt Handel

Computerschau mit Lösungen - Internet stößt zum POS vor

ke. Frankfurt, 12. März. Trotz des Wettbewerbs durch handelsspezifische Ausstellungen - Auf der Computermesse Cebit (19. bis 25. März) sind auch in diesem Jahr die wichtigsten Anbieter für den Handel vertreten. Große Themen in diesem Jahr: Electronic Comm

[2077 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 03 vom 01.03.1998 Seite S003

HITS Handels Informations + Technologie Systeme Editorial

Editorial

Hits, liebe Leserinnen und Leser, sind etwas ganz Besonderes. Sie heben sich vom Durchschnitt ab, imponieren durch Qualität mit hohem Wiedererkennungswert und haben deshalb alle Chancen, in unserer schnellebigen Zeit auf Dauer anerkannt zu bleiben. Unse

[2715 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 06.11.1997 Seite 053

Handel/Praxis

Seminare

Handel im Internet: Zwei Seminare über Nutzungsmöglichkeiten des Mediums Internet veranstaltet das Bildungszentrum des Einzelhandels Niedersachsen. Gegenstand des Einführungseminars sind die Grundlagen der Internet-Nutzung für den Handel. Im Aufbauseminar

[2027 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 076

Journal Multimedia

Noch wird niemand reich

Internet-Shopping in Europa: Österreich, England und Norwegen vorn / Von Jörg Rode

Jetzt ist sie da: die Zukunft des Einkaufens. Einkaufen im Internet", verkünden große Deckenhänger in den Magnet-Verbrauchermärkten der österreichischen Tengelmann-Tochter Löwa. Bereits seit zwei Jahren hat Magnet, gefolgt von der Rewe-Tochter BML und von

[20514 Zeichen] € 5,75

 
weiter