Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 17.06.2022 Seite 10

    Handel

    Kaufland prescht mit Lohnerhöhung vor

    In Kroatien zahlt der Händler ab Juli 12,5 Prozent mehr Lohn – Entwicklung in Osteuropa könnte Schule machen – Manager fürchten Lohn-Preis-Spirale

    Kaufland schraubt in Kroatien die Gehälter nach oben. Sie werden ab Juli über 20 Prozent mehr betragen als zu Jahresbeginn. Die Inflation in dem Land ist aktuell nur unwesentlich höher als in Deutschland.

    [3760 Zeichen] Tooltip
    Osteuropäische Märkte sind stärker unter Druck - Lebensmittelinflation (CPI) in Prozent, Mai 2022
    € 5,75

    TextilWirtschaft 9 vom 03.03.2022 Seite 5,6,7,8,9,10

    Diese Woche

    „Putin hat alle Ampeln auf Rot gestellt“

    Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine bedeutet auch für die Modewirtschaft eine Zäsur. Ein Blick nach Osten.

    Betty Barclay-Chef Robert Küper zitiert in seinem What‘s App-Status unmittelbar nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine Mahatma Gandhi: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg“. Darunter zwei Punkte in Gelb und Blau, den Farben

    [21550 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.2021 Seite 10

    Handel

    Osteuropa ringt mit Lebensmittelinflation

    Nationale Regierungen deckeln Lebensmittelpreise – Kerninflation auch mittelfristig hoch

    Instabile Lieferketten sowie steigende Rohstoff- und Energiepreise treiben die Teuerungsraten in Osteuropa an. Regierungen wollen die Kaufkraft stützen und Preissteigerungen eindämmen.

    [2895 Zeichen] Tooltip
    Lebensmittelpreise auf Rekordniveau - Food-Inflationsraten (CPI) im Jahresvergleich in %
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 08.01.2010 Seite 006

    Ausblick Handel

    "Wir rechnen mit einem kleinen Minus"

    Die tiefen Spuren, die der Crash des Bankhauses Lehman hinterlassen hat, sind zu einem guten Teil geglättet. Trotzdem wird es in Deutschland nicht sprunghaft aufwärts gehen. Denn noch wirken andere Rezessionsfaktoren. Dazu befragte die LZ den Stellvertre

    [4705 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 15.08.2008 Seite 030

    Journal

    Lidl zieht's zu Uncle Sam

    Aldi macht es seit Jahren erfolgreich vor. Jetzt rüstet sich auch Erzrivale Lidl für den Sprung über den großen Teich. Bis 2012 will der Discounter in den USA Fuß fassen. Wie stehen die Chancen für das Lidl-Konzept? Mike Dawson

    Schlechte Zeiten gelten als gute Zeiten für Discounter. Das trifft auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu. "Wir sind der Meinung, dass die USA ein guter Markt für uns sind", so unterstrich der Chef der Schwarz-Gruppe, Klaus Gehrig, Anfang Juni no

    [9541 Zeichen] Tooltip
    GÜNSTIGES PREISKLIMA FÜR DISCOUNTER - Vergleich der US-Endverbraucherpreise für Lebensmittel Januar 2005 bis Dezember 2007

    KLEINE NISCHE, GROSSER MARKT - Umsatzentwicklung des US-Discountsegmentes 2003-2013
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2008 Seite 010

    Handel

    KURZ NOTIERT

    Stimmung: Die deutsche Wirtschaft hat die Finanzkrise und den Euro-Höhenflug bisher überraschend gut verkraftet. Der Ifo-Index legte im März im Vergleich zum Vormonat von 104,1 auf 104,8 Punkte zu. Wie in anderen Branchen hat sich auch im Groß- und Einze

    [1830 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2006 Seite 042

    Service Branchen-Forum

    Kauflust kontra Sparwahn

    European Consumption Report: Metro lässt Kaufverhalten in Europa analysieren

    Berlin, 19. Oktober. Im Mittelpunkt der Metro-Marktforschung steht eine der wichtigsten volkswirtschaftlichen Größen: der private Konsum. Das Besondere am "European Consumption Report", der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde: Erstmals wird - und zwa

    [6692 Zeichen] Tooltip
    Deutsche scheuen Konsumausgaben

    Handel wirkt preisdämpfend
    € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

    Business International

    Lockruf des Ostens

    Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

    [24997 Zeichen] Tooltip
    Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

    Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

    Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2003 Seite 009

    Handel

    KURZ NOTIERT

    • Die Österreich-Tochter des Karlsruher Drogeriemarkt-Filialisten dm-Drogeriemarkt, die auch das Süd- und Osteuropa-Geschäft verantwortet, hat im ersten Geschäftshalbjahr (30. April) den Umsatz um 9,1 Prozent auf 468 Mio. Euro gesteigert. Das Wachstum res

    [3219 Zeichen] € 5,75